Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
29.07.2025 16:54:38

Devisen: US-Dollar legt weiter zu

Zürich (awp) - Der US-Dollar hat am Dienstag weiter zugelegt. Am späten Nachmittag notiert der Euro bei 1,1534 Dollar nach 1,1596 Dollar am späten Vorabend. Und zum Franken stieg der Dollar auf 0,8061 von 0,8033 am Vorabend. Der Franken ist derweil am Nachmittag zum Euro fester: Der Euro kostet aktuell 0,9298 Franken.

Gestärkt wird der Greenback vom Handelsabkommen, das die EU am Sonntag mit den USA geschlossen hat. Der Dollar profitiere davon, dass die Rezessionsrisiken mit dem Handelsabkommen abgenommen haben dürften, schreibt die Commerzbank. Auf der anderen Seite leide der Euro wohl darunter, dass trotz der zuletzt recht niedrigen Erwartungen Zölle in Höhe von 15 Prozent fällig würden.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

"Angesichts der Einseitigkeit des Handelsabkommens zwischen den USA und der EU kann die Schwäche des Euro gegenüber dem US-Dollar kaum überraschen", schreiben die Experten der DekaBank. Die Vereinbarung, die höhere Zölle auf Waren aus der EU vorsieht, habe den Euro belastet, sagt auch Devisenexperte Michael Pfister von der Commerzbank. "Dies hat die Probleme des Euroraums wieder in den Vordergrund gerückt."

Allerdings bleibe abzuwarten, ob der niedrigere Eurokurs wirklich lange Bestand haben werde. Er verwies diesbezüglich auf den Zinsentscheid der US-Notenbank Fed, der am Mittwochabend erwartet wird. Die Aussagen könnten zeigen, "dass der politische Druck durch die US-Regierung langsam seine Wirkung entfaltet und ab September mehrere Zinssenkungen erfolgen dürften". Nach seiner Einschätzung sollte es spätestens dann mit dem Kurs des Dollar wieder nach unten gehen.

Aufgrund der jüngsten US-Konjunkturzahlen dürfte es dem Fed an der Sitzung am Mittwoch leichtfallen, die Zinsen noch nicht zu senken und auf die zollbedingten Unsicherheiten zu verweisen, schreibt die Valiant Bank. Allerdings dürfte der Entscheid ausnahmsweise nicht einstimmig erfolgen, was je nach Anzahl der Abweichler als Erfolg für die Einflussnahme seitens der Regierung gewertet werden könnte und den Dollar belasten würde.

Derweil hat sich die Stimmung der Konsumenten in den USA im Juli ausserdem unerwartet deutlich aufgehellt, wie am Dienstagnachmittag bekannt wurde. "Im Juli liess der Zukunftspessimismus etwas nach, was zu einer leichten Verbesserung des allgemeinen Vertrauens führte", hiess es.

awp-robot/ys/to

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9295 -0.0011
-0.11
USD/CHF 0.8041 -0.0019
-0.24
USD/JPY 147.9970 -0.4820
-0.32

Börse aktuell - Live Ticker

SMI und DAX stabil -- Asiens Börsen uneinheitlich

Der heimische Aktienmarkt tritt zur Wochenmitte auf der Stelle, während der deutsche Leitindex ebenfalls seitwärts tendiert. Die Börsen in Asien finden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}