14.02.2025 08:44:16
|
Ethereum mit Kaufsignalen – $3.000 schon nächste Woche?

Ethereum stabilisiert sich aktuell wieder und könnte am derzeitigen Level einen Boden gefunden haben. Laut aktuellen Marktbewegungen liegt der Kurs bei rund 2.714 US-Dollar, nachdem er zuvor leicht unter 2.600 US-Dollar gerutscht war. Ein erneuter Anstieg über die psychologisch wichtige 3.000-US-Dollar-Marke könnte die Entwicklung deutlich beschleunigen. Der RSI auf dem Tageschart lag kürzlich bei 30 und hat sich auf 38 verbessert, was weniger Abwärtsdruck signalisiert. Allerdings müsste der RSI nachhaltig über 50 bleiben, damit sich ein richtiger Aufwärtstrend etabliert.
Ethereum Char mit RSI, Quelle: www.tradingview.com
Bullisches Signal auf dem Wochenchart
Eine interessante Perspektive liefert der TD Sequential Indikator, der laut Analyst Ali einen Kaufsignal-Effekt auf dem Wochenchart erzeugt hatte. Diese technische Formation sorgte in der Vergangenheit häufiger für markante Trendwechsel. Sollte sich das Muster bestätigen, könnte Ethereum schon bald in Richtung 3.000 US-Dollar drehen. Gelingt ein stabiler Abschluss oberhalb dieser Marke, dürften weitere Kursgewinne möglich sein.
Falls Ethereum jedoch wieder fallen sollte und unter 2.359 US-Dollar schliesst, käme die nächste wöchentliche Unterstützung bei etwa 1.905 US-Dollar ins Spiel. Dabei lohnt ein Blick auf die jüngsten Marktdaten: Die Korrektur in der Vorwoche betrug fast 9 Prozent, doch diese Woche erholte sich Ethereum bereits um rund 3 Prozent. Das könnte ein erstes Zeichen für eine kurzfristige Aufwärtsbewegung sein.
Whales und Trump
Auch abseits der Charts gibt es Spekulationen, die Ethereum wieder bullisch wirken lassen. Mehrere „Whales“ sollen jeden Tag über 100 Millionen US-Dollar in Ethereum investieren. Daneben heisst es, dass Donald Trump selbst kontinuierlich ETH kauft, was für Gesprächsstoff sorgt.
Zusätzlich steht eine Staking-Funktion für Ethereum-ETFs in den Startlöchern, was möglicherweise zusätzliche Nachfrage anheizen könnte. Die Ethereum Foundation soll ausserdem vermehrt DeFi-Lösungen nutzen, statt grosse ETH-Bestände auf den Markt zu werfen.
Manche Stimmen sehen bereits einen Kurs bei 10.000 US-Dollar als realistisches Szenario im aktuellen Zyklus. Der Markt hatte in früheren Phasen ähnliche Aufwärtsbewegungen erlebt, wenn sich der Kurs nachhaltig über eine wichtige Widerstandszone gehievt hatte. Auch wenn solche Prognosen mit Vorsicht zu geniessen sind, gibt es durchaus Argumente für eine anhaltende Aufwärtsdynamik.
Sollte der RSI weiter steigen und die Nachfrage durch institutionelle oder prominente Investoren weiter zulegen, bleibt Ethereum in einer guten Ausgangslage. Die kommenden Wochen könnten zeigen, ob die 3.000 US-Dollar in greifbare Nähe rücken – und ob danach sogar höhere Kursziele ins Visier genommen werden. Spekulationen über neue Allzeithochs treiben die Stimmung an. Ein Durchbruch über die bekannten Widerstände würde jedenfalls eine neue Welle von Tradern und Investoren anlocken.
Mit noch mehr Potenzial steht allerdings der junge BTC Bull Token da.
BTC Bull Token hat in nur vier Tagen über 1,3 Millionen US-Dollar eingesammelt und hat daimt in einer Zeit der Akkumulation einen guten Start erwischt. Noch zwei Tage bleiben in der ersten Presale-Phase, in der der niedrigste Preis von 0,00236 US-Dollar pro Token gilt.
Was macht den Coin erfolgreich?
Einige Beobachter sehen den Erfolg in den Bitcoin-Airdrops für alle Early Adopter. Zusätzlich kommt nun Bewegung in die politische Landschaft: Texas könnte eine Bitcoin-Reserve aufbauen, was neue Kaufimpulse für BTC schaffen könnte. Bitcoin pendelt heute um 97.000 US-Dollar und könnte bei steigender Nachfrage demnächst die Marke von 150.000 US-Dollar anpeilen.
Ein solcher Sprung würde für BTC Bull Token besonders interessant sein, da bei jedem Erreichen eines definierten Bitcoin-Meilensteins zusätzliche Airdrops verteilt werden. Im Gegenzug könnte das knappe Angebot von 21 Milliarden Token bei höheren BTC-Kursen für steigende Preise sorgen, da zugleich Token-Burns vorgesehen sind. Diese Mechanismen koppeln den Token an Bitcoin und sorgen bei einem bullischen Marktumfeld für künstliche Verknappung und besondere Belohnungen – ein durchaus vielversprechendes Konzept.
Roadmap mit den Burns und Airdrops, Quelle: https://btcbulltoken.com/de
Ausserdem lockt eine Staking-Option mit 300 Prozent APY. Mit Blick auf das kommende Jahr (nach dem Halving) und die mögliche Einführung mehrerer staatlicher Bitcoin-Reserven ist Optimismus weit verbreitet. Wer früh kauft, kann von steigenden BTC-Kursen und der damit verbundenen Dynamik profitieren. Es könnte eine spannende Zeit für alle werden, die jetzt auf BTC Bull Token setzen. Viele rechnen 2025 mit einem grösseren Anstieg der Kryptowährung. Analysten bleiben optimistisch.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Top Kryptowährungen
- 1T
- 1W
- 1M
- 3M
- 1J
- 3J
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Bitcoin: 150.000 USD Marke im 2025? | BX Swiss TV
Wird Bitcoin die 150.000 USD Marke nächstes Jahr erreichen und was heisst das kürzlich gesehen Allzeithoch für die Branche?
Im heutigen Experteninterview mit David Kunz, COO der BX Swiss spricht Sina Meier, Managing Director bei 2Shares über den Verlauf für Kryptowährungen des Jahres 2024.
Was dabei am besten lief, welche Auswirkungen institutionelle Anleger auf den Markt haben und welche neuen Innovationen man von 21Shares erwarten kann, erfahren Sie im heutigen Experteninterview.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!