Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
UBS KeyInvest Daily Markets 13.06.2014 13:36:19

Gold - Erneuter Kursrutsch droht

Kolumne

Rückblick: In einer mittelfristigen Verkaufswelle brach der Goldpreis bis zum Dezember 2013 auf ein Mehrmonatstief bei 1.179,83 USD ein, bildete jedoch auf dem Niveau...

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

...des Tiefs vom Juni 2013 einen Boden aus. In der Folge setzte eine Erholung ein, die das Edelmetall bis an den Widerstand bei 1.380,00 USD antrieb. Diese Marke setzte dem Ansturm der Bullen im März jedoch ein Ende. In der Folge ging der Goldpreis zunächst in eine leichte Korrektur über, die sich jedoch mit dem Bruch der Unterstützung bei 1.307,45 USD zu einem kurzfristigen Abwärtstrend ausweitete. Als eine bearische Dreiecksformation Mitte Mai schliesslich nach unten verlassen wurde, folgte ein Einbruch bis zur Haltemarke bei 1.240,00 USD. Zugleich wurde mit dem hierbei erfolgten Bruch der zentralen Unterstützung bei 1.265,00 USD ein weiteres Verkaufssignal ausgebildet. In den vergangenen Tagen stieg der Goldpreis in einer kleinen Erholung von der Unterseite an die ehemalige Haltemarke. Diese Bewegung nimmt bereits jetzt die Züge einer bearishen Flagge an, die für die Fortsetzung des Abwärtstrends spricht.

Ausblick: Die derzeitige Gegenbewegung sollte nach unserer Auffassung nicht darüber hinwegtäuschen, dass Gold in einer charttechnisch kritischen Situation steckt. Ein weiterer Verkaufsimpuls könnte jederzeit einsetzen. Die Short-Szenarien: An der Hürde bei 1.280,00 USD stossen die Bullen auf Widerstand seitens der Verkäufer. Scheitert die Erholung an dieser Marke, könnte es zunächst zu einem Rückfall auf die 1.240,00 USD-Marke kommen. Würde diese Unterstützung im weiteren Verlauf durchbrochen, dürfte sich der Ausverkauf bis 1.220,00 USD fortsetzen. An dieser Stelle könnte es erneut zu einer leichten Erholung kommen, ehe ein Kursrutsch unter die Unterstützung zu weiteren mittelfristigen Abgaben bis 1.179,83 USD führen könnte. Die Long-Szenarien: Steigt der Goldpreis dagegen über die 1.280,00 USD-Marke an, würde bei 1.307,45 USD bereits der nächste Widerstand warten. Erst ein nachhaltiger Ausbruch über diese Barriere könnte eine stärkere Erholung auslösen. In diesem Fall würde ein Aufwärtsimpuls bis 1.348,50 USD einsetzen können. Ob diese Barriere jedoch in Richtung des Verlaufshochs bei 1.380,00 USD durchbrochen werden kann, ist aufgrund der aktuellen Schwäche des Goldpreises zu bezweifeln. Vielmehr müsste man sich an dieser Stelle auf eine weitere Abwärtsbewegung einstellen.


Jeden Morgen vor 8.30 Uhr liefert Ihnen der UBS KeyInvest Daily Markets Newsletter eine technische Analyse von zwei aktuellen Basiswerten. Der kostenlose KeyInvest Daily Markets enthält: Aktuelle Marktdaten und die wichtigsten Termine des Tages auf einen Blick, Kurz- und mittelfristige Kurstendenzen, Widerstände und Unterstützungen sowie tägliche Produktauswahl (long/short) passend zur Chartanalyse. Hier gehts zur Anmeldung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.


Bildquelle: UBS

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}