Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Goldpreis und Ölpreis 03.02.2021 08:29:06

Goldpreis: Charttechnische Ampeln auf "Gelb" gesprungen

Goldpreis: Charttechnische Ampeln auf

Im Zuge einer leichten Dollarschwäche orientiert sich der Goldpreis in etwas höhere Regionen. Aus charttechnischer Sicht hat sich die Lage allerdings erheblich eingetrübt.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Zuletzt wurde nämlich die im Bereich von 1'851 Dollar verlaufende langfristige 200-Tage-Linie unterschritten, was in der Chartlehre als Verkaufssignal gilt. Wichtig zu wissen: In den vergangenen drei Monaten erwiesen sich diese Signale stets als "Bärenfalle". Fundamentale Faktoren sprechen derzeit eher für ein Goldinvestment. Diverse Konjunkturindikatoren dürften am Nachmittag nun für erhöhte Aufmerksamkeit an den Goldmärkten sorgen. Jenseits des Atlantiks stehen zum Beispiel mehrere US-Einkaufsmanagerindizes (ab 15.45 Uhr) und der ADP-Monatsbericht (14.15 Uhr) zur Bekanntgabe an. Laut einer von Trading Economics veröffentlichten Umfrage unter Analysten soll sich die Zahl neuer Stellen um 49'000 erhöht haben, nachdem in der Vorwoche noch ein Minus in Höhe von 123'000 gemeldet worden war.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit erholten Notierungen. Bis gegen 8.10 Uhr (MEZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 5,40 auf 1'838,80 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Leichte Erholungstendenz dank API

Obwohl die am Morgen gemeldeten chinesischen Einkaufsmanagerindizes schwächer als erwartet ausgefallen waren, kann der Ölpreis seine leichten Gewinne verteidigen. Für anhaltend gute Laune sorgte nämlich der am Vorabend veröffentlichte Bericht des American Petroleum Institute. Dieser wies ein unerwartetes Lagerminus in Höhe von 4,3 Millionen Barrel aus. Analystenprognosen waren im Durchschnitt von einem Anstieg um 446'000 Barrel ausgegangen. Neue Impulse könnte der fossile Energieträger am Nachmittag erfahren, wenn die US-Energiebehörde Energy Information Administration (16.30 Uhr) ihren Wochenbericht zur Entwicklung der Lagerreserven und Produktionszahlen veröffentlichen wird.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit etwas höheren Notierungen. Bis gegen 8.10 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,21 auf 54,97 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,26 auf 57,72 Dollar anzog.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Worldpics / Shutterstock.com,Eric Chiang/123rf,Lisa S. / Shutterstock,Julian Mezger

Börse aktuell - Live Ticker

Zurückhaltung vor NVIDIA-Bilanz und Fed-Protokoll: US-Handel endet mit Verlusten -- SMI schliesst tiefer -- DAX nach Rekordhoch letztlich im Minus -- Asiatische Indizes letztlich im Minus

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich im Mittwochshandel tiefer, während der deutsche Leitindex nach einem neuen Rekord ebenfalls in die Verlustzone zurückfiel. Die US-Börsen gaben leicht nach. An den wichtigsten Börsen in Fernost verlief der Handel zur Wochenmitte mit schwacher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}