Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | zugeh. Wertpapiere | anzeigen in Währung | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Euro | ||
Realtimekurs | Dollar |
Goldpreis und Ölpreis |
05.08.2022 08:13:59
|
Goldpreis: Höchster Stand seit vier Wochen

Im Vorfeld wichtiger US-Arbeitsmarktdaten kletterte der Goldpreis dank eines schwächeren Dollars auf den höchsten Stand seit vier Wochen.
von Jörg Bernhard
Sollten die Zahlen aus dem Monatsbericht des US-Arbeitsministeriums (14.30 Uhr) schwächer als erwartet ausfallen, könnte dies dem gelben Edelmetall in höhere Regionen verhelfen, schliesslich wäre dann mit einer weniger "falkenhaften" US-Geldpolitik zu rechnen. Dem Goldpreis dürfte dann der dritte Wochengewinn in Folge relativ sicher sein. Dieser beläuft sich aktuell auf 1,5 Prozent. Das FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group zeigt derzeit eine Wahrscheinlichkeit von über 62 Prozent an, dass wir bei der nächsten Notenbanksitzung am 21. September eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte sehen werden. Zur Erinnerung: Vor einer Woche war hier noch ein Wert von 74 Prozent angezeigt worden.
Am Freitagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.50 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 2,00 auf 1'808,90 Dollar pro Feinunze.
Sollten die Zahlen aus dem Monatsbericht des US-Arbeitsministeriums (14.30 Uhr) schwächer als erwartet ausfallen, könnte dies dem gelben Edelmetall in höhere Regionen verhelfen, schliesslich wäre dann mit einer weniger "falkenhaften" US-Geldpolitik zu rechnen. Dem Goldpreis dürfte dann der dritte Wochengewinn in Folge relativ sicher sein. Dieser beläuft sich aktuell auf 1,5 Prozent. Das FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group zeigt derzeit eine Wahrscheinlichkeit von über 62 Prozent an, dass wir bei der nächsten Notenbanksitzung am 21. September eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte sehen werden. Zur Erinnerung: Vor einer Woche war hier noch ein Wert von 74 Prozent angezeigt worden.
Am Freitagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.50 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 2,00 auf 1'808,90 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Markanter Wochenverlust droht
Dem fossilen Energieträger droht ein markantes Wochenminus, welches sich bei der US-Sorte WTI aktuell auf 9,6 Prozent und bei der Nordseemarke Brent auf 9,0 Prozent beläuft. Derzeit müssen die Marktakteure bestehende Angebotssorgen und Rezessionsbefürchtungen ständig gegeneinander abwägen. In dieser Handelswoche dominierten vor allem letztgenannte das Marktgeschehen. Eine langfristige Ölpreisschwäche kann aber als relativ unwahrscheinlich eingestuft werden, schliesslich wird Ende Dezember das EU-Verbot von Ölimporten auf dem Seeweg greifen und damit zu einer weiteren Verknappung des Angebots führen.
Am Freitagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 7.50 Uhr (MESZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,62 auf 89,16 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,47 auf 94,59 Dollar anzog.
Redaktion finanzen.ch
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Bildquelle: IPConcept,Brian A Jackson / Shutterstock.com,Worldpics /Shutterstock.com,Juri / Shutterstock.com
Anzeige
Inside Fonds
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 1'802.35 | 12.55 | 0.70 | |
Ölpreis (Brent) | 98.25 | -1.17 | -1.18 | |
Ölpreis (WTI) | 91.82 | -2.18 | -2.32 |
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Handelswoche knapp unter Nulllinie -- DAX steigt letztendlich -- US-Börsen notieren am Freitag in Gewinnzone -- Asiatische Börsen schliessen überwiegend freundlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich am Freitag leicht tiefer. Der DAX zeigte sich dagegen fester. Vor dem Wochenende lagen die US-Börsen im Plus. Die wichtigsten Indizes in Fernost konnten am Freitag überwiegend zulegen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |