Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten zugeh. Wertpapiere anzeigen in Währung
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Strukturierte Produkte Schweizer Franken
Historisch Chartvergleich Euro
Realtimekurs Dollar
<
Nachrichten
Nachrichten
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
<
anzeigen in Währung
Schweizer Franken
Euro
Dollar
>
Goldpreis und Ölpreis 05.08.2020 07:28:51

Goldpreis: Neues Allzeithoch bei 2'031 Dollar markiert

Goldpreis: Neues Allzeithoch bei 2'031 Dollar markiert

An den Finanzmärkten bleibt der traditionelle Krisenschutz weiterhin stark gefragt. Die Finanzwelt sorgt sich nach wie vor um die Pandemie und all ihrer negativen Folgen.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

WTI
72.16 USD 0.46%
von Jörg Bernhard

Wenn Unsicherheit wächst, nimmt auch das Schutzbedürfnis der Anleger zu. Neben Edelmetallen wie zum Beispiel Gold haben in den vergangenen Wochen aber auch Kryptowährungen wie der Bitcoin an Attraktivität gewonnen. Belegt wird das starke Goldinteresse unter anderem durch die anhaltenden Zuflüsse beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares. Dessen gehaltene Goldmenge hat sich am gestrigen Dienstag erneut nach oben entwickelt und stieg von 1.248,38 auf 1.257,73 Tonnen an, den höchsten Wert seit Februar 2013.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 17,50 auf 2.038,50 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Zur Wochenmitte schwächer

Die Nordseemarke Brent tastete sich am gestrigen Dienstag in kleinen Schritten nach oben in Richtung 200-Tage-Linie. Ein Überwinden und damit verbundenes Kaufsignal erscheint angesichts der wenig erfreulichen Entwicklung der Pandemie allerdings relativ unwahrscheinlich. Die Kombination von nachlassender Nachfrage und einer höheren Ölförderung der OPEC-plus-Staaten dürfte den Aufwärtsdrang des Ölpreises weiterhin spürbar bremsen. Auf den am Dienstagabend veröffentlichten Wochenbericht des American Petroleum Institute, der ein Lagerminus in Höhe von 8,6 Millionen Barrel ausgewiesen hatte, reagierte der Ölpreis überraschend schwach.

Am Mittwochmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit stabilen Notierungen. Bis gegen 7.15 Uhr (MESZ) ermäßigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,11 auf 41,59 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,07 auf 44,36 Dollar zurückfiel.


Weitere Links:


Bildquelle: Juri / Shutterstock.com,Terry Davis / Shutterstock.com,ded pixto / Shutterstock.com,Invesco

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Rohstoffe
  • Alle Nachrichten