Drittes Jahresviertel |
16.10.2024 17:30:01
|
adidas-Aktie fällt dennoch: adidas wird zuversichtlicher
Der Sportartikelhersteller adidas bleibt auf der Erfolgsspur.
adidas rechnet nun für 2024 mit einem Betriebsergebnis von rund 1,2 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Dienstag nach Börsenschluss in Herzogenaurach mitteilte. Zuletzt hatte adidas rund eine Milliarde in Aussicht gestellt. Auch für die Erlöse zeigten sich die Franken optimistischer: Der Umsatz soll währungsbereinigt um rund zehn Prozent zulegen. Zuletzt wurde ein Wachstum im hohen einstelligen Prozentbereich angepeilt. adidas hatte bereits nach dem ersten und zweiten Quartal den Ausblick angehoben.
An der Börse konnte die erneut aufgebesserte Prognose der in diesem Jahr bereits stark gelaufenen adidas-Aktie nicht helfen. Die adidas-Aktie notiert via XETRA zeitweise 5,51 Prozent im Minus bei 226,50 Euro. Allerdings kommt der Kurs im laufenden Jahr bereits auf ein Plus von 30 Prozent. Anleger setzten daher auf Gewinnmitnahmen.
Bernstein-Analystin Aneesha Sherman notierte, die neuen Ziele befänden sich eher auf der konservativen Seite. Dabei gebe es weniger Spielraum für Fehler. Nach drei über den Erwartungen liegenden Quartalen sei nun vieles eingepreist. Die anhaltenden Verkäufe der Yeezy-Restbestände dürften im vierten Quartal nur noch einen kleineren Auftrieb geben. Sie räumte dabei ein, dass das laufende Jahr stark verlaufe, blickt jedoch bereits auf die weitere Entwicklung. Für sie entscheidend sei, ob adidas das derzeitige Momentum auch in den kommenden zwei Jahren aufrechterhalten und die mittelfristigen Ziele übertreffen könne.
Die Zahlen des Sportartikelherstellers seien auch so erwartet worden, schrieb des Weiteren Analyst Piral Dadhania von der kanadischen Bank RBC. Er geht davon aus, dass adidas 2025 Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich beibehalten kann, angesichts eines schwächeren Wettbewerbers Nike, starker Markendynamik und eines auch die Kategorien Performance und Running erfassenden Wachstums. Mit seinen Schätzungen bleibt der Experte für 2024 und 2025 etwas über den durchschnittlichen Markterwartungen.
Das angehobene operative Jahresergebnisziel von adidas liege nun über der durchschnittlichen Analystenschätzung, resümierte Jefferies-Analyst James Grzinic in einer ersten Reaktion. Er lobte zudem, ebenso wie UBS-Analystin Zuzanna Pusz, die überraschend hohe Bruttomarge von adidas im dritten Quartal.
Im dritten Quartal stieg der Umsatz währungsbereinigt den Angaben zufolge um rund 10 Prozent. In Euro betrug das Wachstum 7 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Dabei sind die Zahlen immer noch von den Yeezy-Verkäufen verzerrt. Derzeit verkauft adidas die Restbestände aus der Zusammenarbeit mit dem umstrittenen Rapper Kanye West. Ohne diese Verkäufe legte der Umsatz währungsbereinigt um 14 Prozent zu.
Das Betriebsergebnis stieg von 409 auf 598 Millionen Euro. Analysten hatten mit weniger gerechnet. Zum Betriebsergebnis trug ein Gewinn von 50 Millionen Euro aus dem Verkauf von weiteren Teilen des Yeezy-Bestandes bei.
Nach rassistischen und sexistischen Äusserungen des Rappers Kanye West hatte adidas die Zusammenarbeit Ende 2022 aufgekündigt und 2023 mit dem Restverkauf der zuvor hocherfolgreichen Produkte begonnen. Die Turbulenzen hatten das vergangene Geschäftsjahr neben anderen Faktoren erheblich belastet.
adidas geht davon aus, dass der Verkauf der verbleibenden Yeezy-Bestände im weiteren Verlauf des Jahres im Durchschnitt kostendeckend erfolgen wird. Dies würde zu einem weiteren Umsatz von rund 50 Millionen Euro ohne zusätzlichen Gewinnbeitrag im vierten Quartal führen.
Konzernchef Björn Gulden hatte zur Halbjahresbilanz bereits erklärt, dass sich Dynamik und Konsumentenwahrnehmung der Marke adidas schneller verbessert hätten als von ihm selbst erwartet.
Lokalrivale Puma verzeichnet dagegen derzeit ein eher durchwachsenes Geschäft, unter anderem wegen einer mauen Nachfrage aus China. Und der grösste Sportartikelhersteller der Welt, Nike, kämpft derzeit mit deutlich schwächeren Umsätzen. Das Unternehmen strich Anfang Oktober seine Prognose und will mit einem Chefwechsel die Probleme in den Griff bekommen. Mitte Oktober kehrt der frühere Top-Manager Elliott Hill aus dem Ruhestand zurück und übernimmt den Spitzenjob.
HERZOGENAURACH (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu adidas ADRs
23.01.25 |
adidas-Aktie im Minus: adidas wird wohl bis zu 500 Stellen am Hauptstandort abbzubauen (Dow Jones) | |
22.01.25 |
adidas-Aktie höher: adidas meldet 2024 zweistelliges Umsatzwachstum - Prognose übertroffen (finanzen.ch) | |
07.01.25 |
adidas wird offizieller Partner des Mercedes-AMG Petronas Formel-1-Teams - Aktie profitiert (Dow Jones) | |
11.12.24 |
adidas-Aktie unter Druck: adidas bestätigt Durchsuchungen - Moody's erhöht Ausblick für adidas-Rating (finanzen.ch) | |
11.12.24 |
Adidas bestätigt Durchsuchungen im Zusammenhang mit Importzollstreit (Dow Jones) | |
29.10.24 |
adidas wächst weiter: Mehr Nettogewinn und höhere EBIT-Marge - Umsatzrückgänge in Nordamerika nehmen zu - Aktie legt zu (Dow Jones) | |
29.10.24 |
Adidas-CEO: Haben im 3Q aussergerichtlichen Vergleich mit Ye erzielt (Dow Jones) | |
28.10.24 |
Ausblick: adidas ADRs veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |