Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

20’641.72
Pkt
-1’075.67
Pkt
-4.95%
17:50:00
31.03.2025 10:03:36

Aktien Frankfurt Eröffnung: Zollkonflikt heizt Dax-Korrektur an

FRANKFURT (awp international) - Fortgesetzte Zoll- und Konjunktursorgen haben auch am europäischen Aktienmarkt den Wochenstart verhagelt. Bereits in Asien war es nach neuen Aussagen des US-Präsidenten Trump deutlich bergab gegangen - im japanischen Nikkei um fast 4 Prozent auf das tiefste Niveau seit September 2024.

Der Dax rutschte in den ersten Handelsminuten gut 1,3 Prozent ab auf 22.160 Punkt - das tiefste Niveau seit Mitte Februar. Er fiel dabei erstmals seit November wieder unter seine 50-Tage-Durchschnittslinie zurück. Sie ist ein mittelfristiges Trendbarometer. Dem deutschen Leitindex droht ein Top, nachdem Mitte März mit 23.476 Punkten der bisherige Rekord vom Monatsanfang nur noch hauchdünn übertroffen worden war.

Zuletzt stabilisierte sich der Dax auf 22.282 Punkte und lag dabei noch 0,8 Prozent im Minus. Der MDax der mittelgrossen Unternehmen sank zum Wochenstart um 1,5 Prozent auf 27.444 Punkte. Sein Tagestief lag bei 27.240 Punkten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 lag nach de ersten Handelsstunde mit 0,9 Prozent im Minus.

Am Mittwoch steht der "Tag der Befreiung in Amerika" an, von dem Präsident Trump seit Wochen spricht und an dem er ein grossangelegtes Zollpaket verkünden will. Die bereits angekündigten Auto-Zölle könnten also nur ein Vorgeschmack sein auf weitere Sonderabgaben. "Der 2. April 2025 könnte in die Geschichte eingehen als der Tag, der das Ende einer seit dem Zweiten Weltkrieg andauernden Ära markiert: die eines weitgehend liberalen Welthandels", hiess es von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

Was am Mittwoch wohl zu erwarten ist, sagte Trump am Sonntag Journalisten an Bord der Air Force One - nämlich reziproke Zölle gegen alle Länder. Dieses klare Statement schockte dann am Morgen die Börsen.

Gegen den Trend stemmten sich nur wenige Werte, darunter Rüstungsaktien, Versorger und Stahlpapiere. Besonders deutlich gelang dies mit plus 2 Prozent Thyssenkrupp, die zuletzt bereits 18 Prozent von ihrem Hoch seit 2021 korrigiert hatten.

Analyst Boris Bourdet von Kepler Cheuvreux empfahl sie neben Salzgitter zum Kauf. "Trumps Handelskrieg" habe nicht nur die US-Stahlpreise nach oben getrieben, sondern auch die Europäer endlich zu Verteidigungsmassnahmen und Investitionen bewogen, schrieb Bourdet in seiner Neubewertung der europäischen Stahlbranche. Mit Rüstung und Infrastruktur werde Geld in stahlabhängige Bereiche gepumpt. Zudem könne China dazu gedrängt werden, seine "Hausaufgaben" zu machen, und mit dem Stahl-Überangebot aufzuräumen, mit dem man den Weltmarkt zuletzt geflutet habe.

Deutlich nach unten ging es im Nebenwerteindex SDax für die Aktien von Cancom, und zwar um fast 15 Prozent. Der Geschäftsausblick des IT-Dienstleisters kam am Markt nicht gut an./ag/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’848.48 8.47 BUJS6U
SMI-Kurs: 11’648.83 04.04.2025 17:30:34
Long 11’145.81 19.84 SSRM0U
Long 10’860.00 13.18
Long 10’427.70 9.00 5SSM0U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 20’641.72 -4.95%
MDAX 25’408.54 -5.46%
EURO STOXX 50 4’878.31 -4.60%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}