Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
06.02.2025 18:15:37

Aktien Schweiz Schluss: SMI wieder über 12'600 Zählern

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt hat die Sitzung vom Donnerstag im Plus beendet und damit die Schwächephase von Anfang Woche bereits wieder hinter sich gelassen. Etwas gebremst wurde der Leitindex SMI dabei von den Schwergewichten aus der Pharmabranche, die im Gegensatz zum Vortag heute überhaupt nicht gesucht waren. Händler sprachen von einem vergleichsweise ruhigen Geschäft, was vor allem damit begründet wurde, dass US-Präsident Donald Trump nicht wieder neue Ideen lancierte.

"Nach dem Zollchaos zum Wochenstart und der Gaza-Sache sind zumindest in den vergangenen 24 Stunden mal keine neuen Schlagzeilen zur Welt- und Wirtschaftsanschauung über die Ticker gelaufen", kommentierte ein Händler etwas sarkastisch. Die vielleicht trügerische Ruhe im Weissen Haus habe den Anlegern damit nach den turbulenten Handelstagen eine kleine Verschnaufpause als Vorbereitung auf den morgigen Arbeitsmarktbericht aus den USA gegönnt.

Der Leitindex SMI gewann zum Schluss 0,36 Prozent auf 12'624,20 Punkte, dies bei einem Tageshoch von 12'645 bzw. Tagestief von 12'588. Er hat damit bereits wieder einen guten Teil der Delle von Anfang Woche ausgewetzt. Der SLI, in dem die Pharma-Schwergewichte weniger Gewicht haben, stieg um 0,73 Prozent auf 2078,74 und der breite SPI um 0,43 Prozent auf 16'757,05 Zähler. Unter den 30 Blue Chips gab es bei Handelsschluss 20 Gewinner und neun Verlierer, Lonza waren unverändert.

Weit vorne im Gewinnerfeld waren den ganzen Tag die Aktien der Banken UBS (+3,6%) und Julius Bär (+3,9%) zu finden, die bekanntlich beide Anfang Woche nach Zahlen und sonstigen News böse unter die Räder gekommen waren. UBS eroberten am Nachmittag gar die Marke von 30 Franken zurück und Julius Bär waren grösste Gewinner bei den Blue Chips.

UBS erhielten unter anderem Rückenwind durch einen positiven Kommentar von Goldman Sachs. Der zuständige Analyst der US-Investment Bank hat seine 'Buy'-Empfehlung bestätigt und sein bereits hohes Kursziel gar noch etwas noch oben angepasst. Er findet die Befürchtungen wegen der Eigenkapitalvorschriften etwas übertrieben und meint, dass ein grösserer Kapitalaufbau für die UBS verkraftbar sei, sofern man ihr einen angemessenen Einführungszeitraum gewähren würde.

Bei Julius Bär haben nach dem massiven Einbruch zum Wochenbeginn nun Mitglieder aus der Führungsriege der Bank die Schwäche genutzt und in zwei Transaktionen eigene Aktien im Wert von 2 Millionen Franken gekauft. Das werde am Markt jeweils als Zeichen des Vertrauens gesehen, hiess es. Aber auch europaweit gehörten Bankaktien an diesem Tag zu den grossen Gewinnern dank guter Zahlen von Société Générale, deren Aktien zweistellig zulegten.

Neben den Bankaktien waren vor allem konjunktursensitive Titel wie Holcim (+3,7%), Swatch (I +3,4%), Sika (+2,7%), Adecco (+2,7%), Geberit (+2,3%) und VAT (+2,1%) gesucht. Auch die defensiven Swisscom (+1,2%) waren überraschend weit vorne zu finden. SIG (+1,5% ) schlossen erstmals seit langer wieder über 20 Franken.

Dass der SMI zum Schluss nicht stärker im Plus war, lag vor allem an den schwergewichtigen Pharmawerten. Roche GS (-1,2%) etwa litten laut Händlern unter einem Rückschlag von Rivale Amgen mit einem Schlankheitsmittel. Ausserdem habe eine Verkaufsempfehlung seitens von Goldman Sachs auch "nicht gerade geholfen", meinte ein Händler. Novartis (-0,9%) büssten derweil einen Teil der starken Vortagesgewinne wieder ein. Seit der Bekanntgabe der Zahlen am letzten Freitag bewegt sich der Titel überraschend volatil.

Ziemlich weit hinten zu finden waren bei den Top-Werten auch weitere Gesundheitstitel wie Sonova (-0,8%), Alcon (-0,3%) oder Straumann (-0,1%). Bei letzteren habe ein schwacher Ausblick des Wettbewerbers Align für Zurückhaltung gesorgt, hiess es am Morgen.

Im breiten Markt sackten Leonteq (-11%) nach einem deutlichen Dividendenschnitt ab. Kudelski (+7,4%) hingegen legten auch am zweiten Tag nach Bekanntgabe eines Restrukturierungsprogramms zu. Von Leerverkäufern, die auf dem falschen Fuss erwischt worden seien, war die Rede.

Dätwyler (+1,7%) gewannen nach Zahlen deutlich, SPS schlossen unverändert.

uh/rw

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’604.29 -0.16%
SPI 16’709.95 -0.28%
SLI 2’073.30 -0.26%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten