Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
03.03.2025 08:45:38
|
Aktien Schweiz Vorbörse: Eklat im Weissen Haus belastet kaum
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt könnte die Sitzung vom Montag gemäss den vorbörslichen Kursen höher eröffnen. Damit würde sich die positive Tendenz der vergangenen Woche fortsetzten. Das Allzeithoch vom vergangenen Mittwoch bleibt in Greifweite. Der Streit zwischen den Präsidenten der USA und der Ukraine vom vergangenen Freitag hatte zwar ein politisches Beben ausgelöst, die Aktienkurse in den USA am Freitag allerdings lediglich kurzfristig belastet.
Zum Wochenbeginn stützen Wirtschaftsdaten aus China, wo zwei stärker als erwartet ausgefallene Einkaufmanagerindizes darauf hindeuten, dass sich die Stimmung in chinesischen Industriebetrieben verbessert hat. Jahreszahlen gibt es am Montag lediglich von einigen Nebenwerten. Im Verlauf der Woche werden aber verschiedene Blue Chips wie Sandoz, Geberit oder Logitech ihre Bücher öffnen. Bereits am Dienstag halten zudem VAT, Kühne+Nagel sowie Lindt & Sprüngli ihre Bilanzmedienkonferenzen ab.
Der von der Bank Julius Bär berechnete SMI notiert vorbörslich gegen 8.15 Uhr um 0,58 Prozent höher bei 13'080,22 Punkten.
Grössere Gewinne zeigen vorbörslich etwa Partners Group (+2,5%) nach einer Aufstufung durch JPMorgan auf "Overweight".
Auch Alcon (+1,3%) heben sich etwas vom Durchschnitt ab. Die UBS hat das Kursziel für die Aktie erhöht und die Kaufempfehlung bestätigt. Alcon verfüge über eine starke Produktpipeline, heisst es unter anderem zur Begründung.
Weiter sind Kühne+Nagel (+1,5%) gut gesucht. Der Logistikdienstleister hat einen Auftrag von Sanofi in der Türkei erhalten.
Die Mehrheit der übrigen Blue Chips wird bei der Bank Julius Bär im Bereich von 0,4 bis 0,6 Prozent höher gestellt.
Im breiten Markt fallen Bucher mit einem Plus von 2,5 Prozent auf. Der Titel knüpft damit an die gute Entwicklung vom vergangenen Freitag im Anschluss an die Jahreszahlen an. Gestützt wird er dabei von einer Kurszielerhöhung durch Kepler Cheuvreux, welche gleichzeitig die Empfehlung "Buy" bestätigt hat.
cf/
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX tiefrot -- US-Börsen auf Talfahrt -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentieren sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzen am Donnerstag ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |