Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
18.03.2025 08:45:37
|
Aktien Schweiz Vorbörse: SMI stabilisiert sich weiter vor US-Zinssitzung
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt dürfte seine Stabilisierung der vergangenen zwei Handelstage auch am Dienstag fortsetzen. Rückenwind gibt es von den Vorgaben aus den USA. Dort überwogen am Vorabend nach eher schwachen Konjunkturdaten die Hoffnungen auf bald wieder sinkende Zinsen. Am Nachmittag stehen erneut einige Daten aus den USA auf der Agenda, darunter die Industrieproduktion.
Die US-Notenbank Fed wird ihre Zinsentscheidung am Mittwoch treffen. Da ist wohl noch nicht mit einem ersten Schritt zu rechnen, die bisherigen Daten untermauerten aber die Erwartung einer künftigen geldpolitischen Lockerung. Hierzulande steht die Konjunkturprognose des Seco im Kalender. Die Zinsentscheidung der Schweizer Nationalbank (SNB) markiert dann am Donnerstag den Höhepunkt der Woche.
Der von der Bank Julius Bär berechnete SMI notiert vorbörslich gegen 8.10 Uhr um 0,18 Prozent höher bei 13'082,18 Punkten. Erst am Vortag hatte er die psychologisch wichtige Marke von 13'000 Zählern nach den jüngsten Verlusten zurückerobert. Alle SMI-Werte werden etwa 0,2 Prozent höher erwartet.
Im SLI zeigen sich die Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche ( alle +0,2%) im Einklang mit dem Gesamtmarkt.
Derweil eröffnet die Privatbank Julius Bär (+0,2%) wieder eine Filiale in Italien. Der Logistiker Kühne + Nagel (+0,2%) will indes bis Mitte April ein neues Road-Logistic-Center in Texas in Betrieb nehmen.
DKSH (+0,2%) kauft weiter zu und übernimmt die taiwanesischen Firmen Taqkey Science und Quantum Biotech. Zusammen beschäftigen die beiden Unternehmen über 60 Mitarbeitende und erzielen einen Jahresumsatz von umgerechnet 13 Millionen Franken.
Derweil hat Ypsomed (+0,2%) zusammen mit CamDiab nun auch die iOS-Version der mylife CamAPS FX App für Diabetes-Patienten lanciert. Die App ist Teil des automatischen Insulinabgabesystems (AID) mylife Loop.
Die Aktien von Ems-Chemie (-2,8%) könnten nach einer Abstufung unter Druck kommen. Kepler Cheuvreux kappte die Einstufung auf "Reduce".
Mit Medartis und Vetropack (keine vorbörslichen Kurse) legten noch zwei Unternehmen aus den hinteren Reihen ihre Zahlen vor. Der Glasverpackungshersteller hat unter anderem durch eine Werksschliessung weniger Umsatz und Gewinn gemacht. Das Medizinaltechnik-Unternehmen Medartis hat derweil Umsatz und Gewinn gesteigert und will dank verschiedener Initiativen schneller wachsen.
dm/ra
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |