Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Mobilfunkranking 26.11.2025 07:09:00

Aktien von Swisscom und Sunrise im Blick.: Schweizer Netztest setzt neue Massstäbe

Aktien von Swisscom und Sunrise im Blick.: Schweizer Netztest setzt neue Massstäbe

Die Schweizer Mobilfunknetze sind trotz ihres bereits sehr hohen Niveaus laut einem Test noch einmal besser geworden.

Die Swisscom ist erneut Spitzenreiter vor Sunrise, während Salt einen veritablen Sprung nach vorne gemacht hat.

Alle drei Mobilfunkanbieter erhielten erneut die Bestnote "überragend" der deutschen Fachzeitschrift "Connect". Zum achten Mal in Folge holte sich die Swisscom den Testsieg, wobei sie 983 von insgesamt 1000 möglichen Punkten erreichte. Damit steigerte sich der Branchenprimus um 6 Punkte und bügelte die Delle des Vorjahres aus, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Testbericht hervorgeht. Damals hatte die Swisscom 4 Punkte verloren.

Sunrise steigerte sich nun um 2 auf 975 Punkte, während Salt gar einen Satz um 20 Punkte machte. Das sei beeindruckend, schrieb "Connect". Salt hat mit 972 Punkten den Abstand zu Sunrise massiv verkürzt.

Kampf auf höchstem Niveau

Der Kampf im Schweizer Markt finde auf höchstem Niveau statt, kommentierte die Fachzeitschrift. Wie hoch das Leistungsniveau mittlerweile sei, zeige ein Blick in die einzelnen Testkategorien. "Unterschiede spielen sich hier durchgehend nur in der Grössenordnung einzelner Prozentpunkte ab", hiess es.

Beim Datenverkehr könne sich die Swisscom mit kleinen Abständen vor Sunrise und Salt platzieren. Der Platzhirsch liegt in 17 Kleinstädten knapp vor der Nummer zwei und Salt, die dort beide gleichauf sind. Dagegen kann Sunrise vor der Swisscom und Salt einen minimalen Vorsprung in den grosstädtischen Datentests herausarbeiten, die beim Fahren erhoben wurden.

Die in acht grossen Städten durchgeführten Tests zu Fuss weisen laut "Connect" in der Datenwertung für alle drei Netze dasselbe extrem hohe Leistungsniveau aus. Auch ausserorts ist die Qualität Spitze: Auf den Strassen herrscht in der Datenkategorie Gleichstand zwischen den drei Anbietern - Autofahrer werden also von jedem Netzbetreiber gleich gut versorgt.

In den Zügen hat Markführer Swisscom knapp die Nase vorn, mit jeweils einem Prozentpunkt Abstand gefolgt von Sunrise und dann Salt. Aber auch Salt erzielt mit immer noch 96 Prozent der möglichen Gesamtpunkte in der Bahnwertung ein hervorragendes Ergebnis.

Insgesamt heimste die Swisscom in der Datenwertung 473 von maximal 480 Punkten ein und liegt damit einen Punkt vor Sunrise und 3 Punkte vor Salt. Bei der für das Surfen wichtigen schnellen 5G-Technologie erreicht die Swisscom die höchsten durchschnittlichen und Spitzen-Datengeschwindigkeiten. Sunrise folge aber in geringem Abstand vor Salt mit etwas Rückstand auf Platz drei.

Unentschieden bei Telefonie

Bei der Sprachtelefonie herrscht Unentschieden: Alle drei Anbieter sammelten 268 von 270 Punkten. Das sei allerhöchstes Niveau, schrieb "Connect": In den Einzeldisziplinen gebe es minimale Unterschiede, die sich aber in der Grössenordnung von einem oder maximal zwei Prozentpunkten bewegten.

Neben der Netzleistung zum Testzeitpunkt ist auch interessant, welche Leistung bei den Kunden ankommt. Für das so genannte Crowdsourcing erfasst eine Vielzahl populärer Apps im Hintergrund über Monate eine Reihe von Parametern, sofern die Anwender der vollkommen anonymen Datenerhebung zugestimmt haben. Allerdings ist die Netzleistung, die beim Nutzer ankommt, auch von den benutzten Endgeräten und Abos abhängig.

Beim Crowdsourcing liegt die Swisscom mit 242 Punkten an der Spitze. Dahinter folgen mit 235 Punkten Sunrise und Salt mit 234 Punkten. Der Vorsprung der Swisscom liege an der Reichweite der Breitbandversorgung und den Datenraten vor allem beim Download. Auch in der Stabilitäts-Auswertung liege die Swisscom knapp vor ihren Verfolgern, schrieb "Connect".

Deutsche Telekom holt auf

Im Vergleich der deutschsprachigen Länder liegen die Schweizer Anbieter weiterhin ganz vorne. Aber die Abstände auf die Telekomkonzerne in Deutschland und Österreich sind weiter geschrumpft. Die Deutsche Telekom und ihre österreichische Schwester Magenta haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert und sind so näher an die schon lange überragenden Schweizer Betreiber herangerückt, wie "Connect" schreibt.

So hat Magenta als Spitzenreiter in Österreich mit 976 Punkten einen Punkt mehr gemacht als die Schweizer Nummer zwei Sunrise. Und die Deutsche Telekom als Testsieger in Deutschland hat gleich viele Punkte erreicht wie Sunrise. Die Zweit- und Drittplatzierten in den beiden Nachbarländern weisen allerdings immer noch einen deutlichen Rückstand auf Sunrise und Salt auf.

jb/tp

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: SEBASTIAN DERUNGS/AFP/Getty Images
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’237.09 19.93 SBGBHU
Short 13’524.37 13.68 S8FBOU
Short 14’034.06 8.79 SJLB4U
SMI-Kurs: 12’772.55 25.11.2025 17:30:00
Long 12’207.42 19.47 SK3BMU
Long 11’943.68 13.91 SETB4U
Long 11’438.06 8.97 SU9BIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com