Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Täuscht die Entwicklung? |
27.11.2021 22:03:00
|
Aktienrückkäufe im Fokus: Darum scheinen sich die Bilanzen von Walmart, Target, Home Depot & Co. zu verbessern

Nachdem der Einzelhandel im vergangenen Jahr massiv unter der Corona-Pandemie gelitten hatten, konnte sich die Branche inzwischen wieder etwas erholen und auch die Bilanzen der Einzelhändler haben sich deutlich verbessert - doch täuscht diese positive Entwicklung?
• Einzelhändler haben in den vergangenen Jahren massiv Aktien zurückgekauft
• Aktienrückkäufe lassen Gewinne stärker aussehen, während Umsatzwachstum bescheiden ausfällt
Im vergangenen Jahr wurde der Einzelhandel massiv von den Massnahmen gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie belastet. Vielerorts gab es Lockdowns und Geschäfte mussten schliessen, die Menschen blieben zuhause. Inzwischen erholt sich die Branche jedoch wieder etwas und so zeigt sich David Berman zuversichtlich gegenüber CNBC: "Ich bin seit über einem Jahr optimistisch", erklärt der Portfoliomanager von Durban Capital. "Es gibt viel Geld für den Verbraucher, es gibt viele Arbeitsplätze und eine starke Nachfrage. Einzelhändler sind gesünder, weil die Anzahl der Geschäfte sinkt, sodass ein rationaleres Umfeld entsteht." Auch die Lieferkettenprobleme betrachtet er als unkritisch. "Einzelhändler haben Preismacht und sind in der Lage, die höheren Arbeits- und Rohstoffkosten weiterzugeben, sodass die Bruttomargen stark bleiben sollten, genau wie bei Home Depot", so Berman. Dennoch gebe es auch eine schlechte Nachricht.
Einzelhändler kaufen massiv Aktien zurück
Bei einigen Einzelhändlern sei ein Grossteil des steigenden Gewinns in den letzten zehn Jahren darauf zurückzuführen, dass sie aggressiv Aktien zurückgekauft haben. So habe Dillard‘s die Zahl seiner Aktien laut Factset-Daten seit 2011 um 64 Prozent reduziert, Kohl‘s um 51 Prozent, Gap um 38 Prozent, Home Depot um 35 Prozent, Target um 31 Prozent, Ross Stores um 25 Prozent, TJX um 24 Prozent und Walmart um 22 Prozent.
Diese Reduzierung der Aktienanzahl habe CNBC zufolge im Laufe der Jahre dazu geführt, dass die Einzelhandelsgewinne stärker aussähen, weil weniger Aktien im Umlauf seien, während das Umsatzwachstum häufig bescheiden oder gar nicht vorhanden sei. So werde Kohl’s zum Beispiel den gleichen Umsatz wie 2016 haben, während das Ergebnis viel stärker sei und Dillard’s werde 2021 den gleichen Umsatz wie 2018 haben, während auch hier das Ergebnis deutlich höher ausfalle. Dies werde teils durch effizienteres Arbeiten ermöglicht, das mehr Gewinne ins Endergebnis fliessen lasse, doch teils eben auch durch regelmässige Aktienrückkäufe.
Zwar habe die Corona-Pandemie die Aktienrückkäufe vieler Einzelhändler, wie zum Beispiel von Target Kohl’s und TJX zeitweise unterbrochen, doch inzwischen seien diese wieder aufgenommen worden. So habe TJX im zweiten Quartal Aktien im Wert von 300 Millionen US-zurückgekauft. Kohl’s habe sogar vom ersten Quartal 2010 bis zum ersten Quartal 2020 in jedem Jahresviertel Aktien zurückgekauft. Im restlichen Jahr 2020 habe das Unternehmen seine Aktienrückkäufe dann ausgesetzt, um sie im ersten Quartal 2021 wieder aufzunehmen, so Ben Silverman, Forschungsdirektor bei InsiderScore, laut CNBC.
Aktienrückkauf sinnvoll?
Joe Feldman, Senior Managing Director der Telsey Group, verlautete gegenüber CNBC, dass die Einzelhändler den Aktionären mit den Aktienrückkäufen das gäben, was sie wollten: "Die Investment-Community sieht gerne Rückkäufe, weil ihre Aktien dadurch wertvoller werden", so Feldman. "Es macht Trends besser, als sie sonst wären." David Berman erklärte trotz Zuversicht für den Einzelhandel gegenüber CNBC, dass er "kein grosser Fan von Aktienrückkäufen" sei. Ihm wäre es lieber, wenn die Unternehmen ihre Dividenden erhöhen. Joe Feldman wies derweil die Vorstellung zurück, dass Einzelhändler Investitionen ins eigene Geschäft zugunsten von Aktienrückkäufen ignorierten. "Die qualitativ besseren Unternehmen investieren stark in die digitale Infrastruktur und in die Lieferkette", zitiert CNBC Feldman. "Walmart gibt dieses Jahr 13 Milliarden US-Dollar an Investitionen aus." Mehr könne man Feldman zufolge nicht machen. "Diese Unternehmen generieren so viel Geld, dass Rückkäufe eine Möglichkeit sind, den Aktionären etwas zurückzugeben."
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Home Depot Inc., The
27.03.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Home Depot-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Home Depot von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
24.03.25 |
Börse New York in Grün: Dow Jones zum Ende des Montagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
24.03.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones am Montagnachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
24.03.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones bewegt sich am Mittag im Plus (finanzen.ch) | |
24.03.25 |
Aufschläge in New York: Dow Jones klettert zum Start (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones letztendlich fester (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
Zurückhaltung in New York: So bewegt sich der Dow Jones am Nachmittag (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: So entwickelt sich der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) |
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI und DAX schliessen sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gab es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begab sich am Montag in unterschiedliche Richtungen. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |