Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Tools |
06.08.2025 23:23:00
|
Amazon-Aktie im Visier: Amazon plant Comeback im Wearable-Markt mit KI-Fokus

Amazon wagt ein Comeback im Markt für tragbare Technik - und setzt dabei auf KI. Der US-Konzern übernimmt das kalifornische Startup Bee, das ein ungewöhnliches Armband entwickelt hat.
• Das Wearable erkennt Gespräche, transkribiert und fasst zusammen
• Konkurrenz kommt von Apple, Meta, OpenAI und Humane
Ein Armband, das zuhört und sortiert
Das Armband hört mit, schreibt mit - und soll den Alltag organisieren. Der Deal ist noch nicht abgeschlossen, wurde aber von Amazon gegenüber Medien bereits bestätigt und sorgt schon jetzt für viel Aufmerksamkeit.
Amazon setzt mit der Übernahme von Bee erneut auf ein Wearable. Das Gerät sieht harmlos aus - kaum grösser als eine Uhrenschnalle, steckt aber voller Technik. Mikrofone und KI-Software sorgen dafür, dass Gespräche erkannt und in Echtzeit verschriftlicht werden. Die dazugehörige App wertet die Inhalte aus und erstellt zum Beispiel eine To-do-Liste, wenn in einem Meeting Aufgaben genannt wurden. Auch Kalender, Standortdaten und E-Mails können einbezogen werden, um die Vorschläge möglichst passend zu machen.
Auf der offiziellen Website von Bee liegt der Preis für das Armband bei etwa 50 US-Dollar. Bee verspricht eine Akkulaufzeit von 7 Tagen, eine Stummschaltfunktion sowie die Verfügbarkeit aller Funktionen in 40 Sprachen.
Neustart nach dem Halo-Flop
Für Amazon ist der Schritt mehr als ein Experiment. Vor zwei Jahren hatte das Unternehmen seinen Fitness-Tracker "Halo" vom Markt genommen. Die Verkaufszahlen blieben weit hinter den Erwartungen zurück, auch die Datenschutzbedenken vieler Nutzerinnen und Nutzer spielten dabei eine Rolle. Jetzt also ein neuer Anlauf - mit einem anderen Ansatz. Statt Schrittzähler und Pulsmessung setzt Bee auf produktive Funktionen und sprachbasierte Assistenz.
Zwischen Alltagshilfe und Überwachung
So spannend das Konzept klingt, so sensibel ist das Thema. Ein Gerät, das Gespräche mithört, ruft zwangsläufig Kritiker auf den Plan. Laut aktuellen Datenschutzrichtlinien von Bee heisst es, dass Nutzer ihre Daten jederzeit löschen können und dass Audioaufnahmen nicht gespeichert oder für das KI-Training verwendet werden. Dennoch verweist TechCrunch auf mögliche Richtlinienänderungen unter Amazons Einfluss. Auch in der Vergangenheit war Amazon mit Alexa und den Überwachungskameras von Ring wiederholt in Datenschutzdebatten verwickelt. Die Frage, wie verantwortungsvoll mit den Daten umgegangen wird, dürfte den Erfolg des Produkts massgeblich mitbestimmen.
Ein umkämpfter Zukunftsmarkt
Amazon ist nicht allein mit der Idee, künstliche Intelligenz tragbar zu machen. Apple entwickelt seine Watch stetig weiter, Meta setzt auf smarte Brillen in Kooperation mit Ray-Ban. OpenAI arbeitet an einem geheimen AI-Gerät mit Design-Legende Jony Ive. Und auch Humane hatte mit dem AI Pin ein ambitioniertes Produkt vorgestellt - das jedoch mit technischen Problemen und schlechter Presse zu kämpfen hatte.
Bee könnte in diesem Umfeld durch seine klare Funktionalität punkten. Die Kombination aus Spracherkennung, sinnvoller Auswertung und günstiger Hardware trifft einen Nerv - zumindest dann, wenn die Umsetzung hält, was die ersten Demos versprechen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple wird am Abend ausgebremst (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Zuversicht in New York: Dow Jones auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Brussels should encourage Apple to buy American, not European (Financial Times) | |
04.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Apple-Aktie vor Keynote am 9. September im Blick: Das dürfte der iPhone-Konzern präsentieren (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Verluste in New York: Dow Jones legt zum Ende des Mittwochshandels den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Handelsende Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |