Apple Aktie 11547192 / ARDEUT116183
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Erwartungen zu hoch? |
04.05.2025 16:49:00
|
Apple-Aktie im Fokus: Warum sich Anleger auf eine Schwächephase einstellen sollten

Analysten von UBS sehen für Apple eine schwierige Phase voraus: Eine wenig aufregende iPhone-Erneuerung und geopolitische Risiken könnten die Erwartungen für 2025 und 2026 enttäuschen.
• Kurzfristige Umsatzschätzungen für März-Quartal leicht angehoben
• Geopolitische Risiken und schwache Nachfrage könnten Wachstum dämpfen
UBS-Analysten zeigten sich zuletzt vorsichtig hinsichtlich der künftigen Entwicklung von Apple. Ihnen zufolge könnten sich Anleger des iKonzerns in falscher Sicherheit wiegen, denn die Aussicht auf starke Quartalszahlen sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die längerfristigen Erwartungen zu hoch angesetzt sein könnten. Die UBS-Experten rund um David Vogt warnten kürzlich, dass die Nachfrage sowohl in diesem Jahr als auch noch bis weit ins Jahr 2026 hinein enttäuschen könnte.
Risiko der Stagnation
Konkret nannte Vogt dabei auch die zu hohen Erwartungen an das nächste iPhone, das im September vorgestellt werden dürfte. Hier seien nur geringfügige Neuerungen zu erwarten, zudem dürfte auch die Einführung von Apple Intelligence - aktuellen Einschätzungen zufolge - keine bedeutenden Nachfrageimpulse setzen. All das "erhöht das Risiko, dass die iPhone-Nachfrage im Geschäftsjahr 2026 im Vergleich zum Geschäftsjahr 2025 stagniert", zitiert MarketWatch den UBS-Analysten Vogt aus einer Kundenmitteilung.
Kurzfristige Schätzungen angehoben
Kurzfristig zeigt sich die UBS allerdings optimistischer: Aufgrund eines möglichen Vorziehens von etwa einer Million iPhone-Lieferungen - bedingt durch drohende US-Strafzölle auf China - hat die Bank ihre Schätzungen für das März-Quartal nach oben angepasst. Für den Zeitraum wird nun mit 51,5 Millionen verkauften iPhones und einem Umsatz von 47,1 Milliarden US-Dollar in diesem Segment gerechnet, fast 4 Prozent mehr als zuvor angenommen. Auch die Nachfrage nach Macs sei leicht besser als erwartet, heisst es bei MarketWatch weiter.
Vor diesem Hintergrund erwarten die UBS-Analyten für das März-Quartal nun einen Umsatz von 95,5 Milliarden US-Dollar nach zuvor geschätzten 93,5 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn je Aktie dürfte ihnen zufolge 1,62 US-Dollar betragen - zuvor hatten sie noch mit 1,56 US-Dollar gerechnet.
Trotzdem korrigierte UBS die Gewinnerwartungen für das September-Quartal leicht nach unten. Zudem geht Vogt davon aus, dass die aktuellen Konsensschätzungen für das gesamte Geschäftsjahr 2026 deutlich zu optimistisch sind: Seine Gewinnprognose liegt rund 60 Cent unter dem aktuellen Analystendurchschnitt. Zusätzlich könnten neue geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen den USA und China, die Nachfrage belasten - noch bevor sich mögliche makroökonomische Abschwächungen in den USA und Europa bemerkbar machen. "Angesichts der geopolitischen Risiken, die die Nachfrage in China in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2025 beeinträchtigen könnten, bevor eine Konjunkturabschwächung in den USA und Europa in Betracht gezogen wird, sehen wir weitere Abwärtsrisiken für die Konsensschätzungen zur iPhone-Stückzahl", zitiert MarketWatch aus der Kundenmitteilung.
Kursziel für Apple-Aktie gesenkt
Daher senkte Vogt das Kursziel für die Apple-Aktie kürzlich auch von 236 auf 210 US-Dollar, das "Neutral"-Rating behielt er unterdessen bei. Die Anpassung impliziert verglichen zum jüngsten Schlusskurs von 211,21 US-Dollar an der NASDAQ (Stand: 29. April 2025) einen leichten Rückgang.
Für die Aktie des iKonzerns sieht es in diesem Jahr bislang ohnehin schon nicht allzu rosig aus: Das Papier hat bereits rund 16 Prozent an Wert eingebüsst. Unter den Wall Street-Analysten zeigt sich ein gemischtes Bild: Während 18 laut TipRanks zum Kauf raten, empfehlen 12, die Aktie zu halten. Dem gegenüber stehen drei Verkaufsempfehlungen. Das durchschnittliche Kursziel liegt derweil bei 236,47 US-Dollar und damit rund 11 Prozent über dem aktuellen Niveau (Stand der Daten: 29. April 2025).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
14.08.25 |
Aktien von Palantir, Apple, Amazon & Co.: Diese 8 Tech-Riesen könnten noch vor NVIDIA die 5-Billionen-Marke übersteigen (finanzen.ch) | |
01.08.25 |
Apple-Aktie: AppleCare One - Schutz für mehrere Geräte zum Pauschalpreis (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Apple-Update: Die Rückseite des iPhone ist nun ein geheimer Button mit Funktion (finanzen.ch) | |
20.07.25 |
Apple-Chef Tim Cook enthüllt: Diese Bücher sind das Geheimnis seines Erfolgs (finanzen.ch) | |
22.06.25 |
App Store unter Regulierungsdruck: Morgan Stanley macht sich dennoch keine Sorgen um Apple (finanzen.ch) | |
13.06.25 |
Apple-Aktie unter der Lupe: Falt-Handy soll noch 2026 kommen - Hinweise auf Design, Preis & Co. (finanzen.ch) | |
08.06.25 |
Apple muss sich öffnen: Bekommt Siri bald Konkurrenz in der EU? (finanzen.ch) | |
01.06.25 |
Apple oder Tesla: Welche Tech-Aktie bietet bessere Chancen für Anleger? (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX leichter -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |