Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| "Project Titan" |
11.06.2021 22:08:00
|
Apple-Aktie in Grün: Führungskräftige aus Apple Car-Projekt abgewandert - ehemaliger BMW-Topmanager geholt
Dass Apple mit "Project Titan" hinter verschlossenen Türen an einem Apple Car tüftelt, gilt im Silicon Valley als offenes Geheimnis. Mit dem Weggang von drei Top-Managern in rund sechs Monaten gerät aber möglicherweise zumindest der Zeitplan für das Projekt in Gefahr. Nun hat sich Apple einen ehemaligen BMW-Topmanager geholt.
• Drei Top-Manager in sechs Monaten abgewandert
• Zeitplan für Apple-Car in Gefahr?
Schon seit mehreren Jahren soll der Techriese Apple einen Einstieg in den Elektroautomarkt planen. Auch wenn die offizielle Bestätigung von Konzernseite bislang ausbleibt: Dass das Unternehmen aus Cupertino unter dem Namen "Project Titan" ebendiese Pläne verfolgt, wurde in der Tech- und Automobilszene spätestens zu dem Zeitpunkt nicht mehr angezweifelt, als Apple namhafte Spezialisten aus der Autobranche unter Vertrag genommen hat. Doch zuletzt haben einige Top-Manager dem Projekt den Rücken gekehrt.
Drei Abgänge in nur sechs Monaten
Während hunderte Ingenieure Bloomberg zufolge in der Auto-Division von Apple beschäftigt sein sollen und zahlreiche weitere Mitarbeiter nicht nur an einer möglichen Selbstfahrtechnologie, sondern wohl auch an einem Fahrzeug aus dem Hause Apple arbeiten, ist die Führungsebene in diesem Segment überschaubar: Unter der Leitung von Doug Field, einem ehemaligen Tesla-Angestellten, sollten weniger als ein Dutzend zusätzliche Führungskräfte "Project Titan" verantworten. Und der Kreis der Führungskräfte ist zuletzt noch deutlich geschrumpft, denn dem Vernehmen nach sollen drei von ihnen innerhalb des letzten halben Jahres die Segel gestrichen haben.
Bereits im Februar kehrte Benjamin Lyon Apple den Rücken. Er war zuvor mehr als zwei Jahrzehnte in Cupertino angestellt gewesen und hatte zuletzt die Sensoren-Entwicklung für ein mögliches Apple Car überwacht. Ihn zog es zum Weltraum-Startup Astra.
Auch Jaime Waydo gab seinen Job bei Apple auf, er hatte seit 2018 das Team überwacht, das sich mit Sicherheitssystemen und regulatorischen Problemen für ein mögliches Apple Car beschäftigt hatte. Waydo wechselte ebenfalls zu einem Startup und arbeitet nun als CTO bei Cavnue, wo er in gleichem Arbeitsfeld tätig ist, wie bei seinem vormaligen Arbeitgeber Apple.
Bloomberg zufolge hat zuletzt Dave Scott das Apple Car-Robotic-Team verlassen, das er bei Apple anführte. Sein Weg führte ihn zu einem Gesundheitsunternehmen, das MRT-Systeme der nächsten Generation entwickelt: Bei Hyperfine wird Scott künftig als CEO tätig werden.
Zeitplan nun in Gefahr?
Ob der Abgang der drei hochrangigen Mitarbeiter von "Project Titan" nun den Zeitplan des Unternehmens in Gefahr bringt, bleibt abzuwarten. Immerhin hatte das Projekt nach aussen hin zuletzt Fahrt aufgenommen, nachdem es Spekulationen um mögliche Produktionspartner aus der Automobilbranche gegeben hatte. Im Januar hatte Hyundai Gespräche mit Apple bestätigt, diese seien aber gescheitert, hiess es von Seiten der Südkoreaner, auch wenn die Gerüchte, dass die Hyundai-Tochter Kia schlussendlich doch noch den Zuschlag für den Bau des Apple Car erhalten könnte, nie ganz abrissen.
Branchenexperten hatten einen möglichen Produktionsstart für 2024 vorausgesagt, dies wurde von Apple selbst jedoch nie offiziell bestätigt. Ob die Veränderungen in der Führungsebene für Verzögerungen im "Project Titan" sorgen werden, lässt sich angesichts der kleinen Gruppe an Führungskräften, die das Autoprojekt verantworten, nur vermuten. Trotz der jüngsten Abgänge hat Apple noch bekannte Namen in seinem Team, in den letzten Jahren waren etwa einige ehemalige Tesla-Angestellte auf die Seite des Techkonzerns gewechselt.
Apple holt sich ehemaligen BMW-Topmanager
Und Apple untermauert seine Ambitionen im Autobereich mit der Verpflichtung eines ehemaligen BMW-Managers, der zuletzt ein Elektrofahrzeug-Startup führte, weiter. Ulrich Kranz arbeite jetzt für Apple, bestätigte der iPhone-Konzern in der Nacht zum Freitag den Tech-Blogs "The Verge" und "TechCrunch", ohne weitere Details zu nennen. Nach Informationen des Finanzdienstes Bloomberg wird Kranz bei Apple im Team des ehemaligen Tesla-Managers Doug Field arbeiten, der ein Autoprojekt leitet.
Kranz gehörte bei BMW zu den Entwicklern des Elektromobils i3 und des Sportwagens i8. Danach war er zunächst beim Elektroauto-Startup Faraday Future und gründete dann die Firma Canoo mit. Bis April war er Chef von Canoo. Apple habe ihn wenige Wochen später an Bord geholt, schrieb Bloomberg.
Apple entwickelt bereits seit Jahren Technologie für das autonome Fahren und testet zu Roboterautos umgebaute SUV der Toyota-Luxusmarke Lexus auf öffentlichen Strassen. Am Anfang des bereits seit mehr als fünf Jahren laufenden Autoprojekts zeigte Apple auch schon Prototypen an Zulieferer, danach wurde es jedoch vor allem auf Software ausgerichtet.
Neuausrichtung im Fokus
Dass Apple sich - vermeintlich branchenfremd - in der Automobilbranche betätigt, kommt nicht von ungefähr. Denn seit geraumer Zeit versucht sich der Techriese von seinem Erfolgsprodukt iPhone unabhängiger zu machen. Aus diesem Grund hatte der Konzern unter der Leitung von Tim Cook eine umfangreiche Service-Offensive gestartet und insbesondere im Augment-Reality-Segment starke Ambitionen gezeigt. Mit Apple TV+ stieg das Unternehmen zudem ins Geschäft mit Film- und Serienstreaming ein, darüber hinaus will Apple den Podcast-Markt revolutionieren.
Das "Project Titan" ist ein weiterer Schritt, den Apple mit Blick auf Produkt- und Dienste-Diversifikation geht.
Am Freitag ging die Apple-Aktie 0,98 Prozent fester bei 127,35 US-Dollar aus dem NASDAQ-Handel.
Redaktion finanzen.ch / awp international
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
06:00 |
European capsule start-up races to build SpaceX rival (Financial Times) | |
|
23.11.25 |
Musks nächste Sensation: Tesla-Roboter sollen Armut beseitigen - Aktie im Fokus (finanzen.ch) | |
|
22.11.25 |
Tesla-Aktie im Visier: Chancen, Risiken und Faktoren für die Kursentwicklung (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla zieht am Abend an (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Umbruch an der Spitze - Experten sehen Risiken für Cybertruck und Model 3 (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Musk plant grosse Veränderungen für Robotaxis (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Zurückhaltung in New York: So steht der NASDAQ 100 am Mittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Shs
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow stabil -- SMI leicht im Plus -- DAX legt zu -- Asiens Börsen am Montag letztlich höher -- Feiertag in JapanDer heimische Aktienmarkt tendiert am Montag etwas fester, während das deutsche Börsenbarometer kräftige Zuschläge verbucht. Der US-Leitindex tritt auf der Stelle. In Fernost waren zum Wochenbeginn überwiegend Gewinne zu erkennen.


