Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Erster Weihnachtsfeiertag |
25.12.2023 09:38:00
|
Asien-Marktbericht: Börsen in Tokio und Shanghai schliessen freundlich - Fehlende Impulse

Am Montag wurde in Tokio und Shanghai gehandelt - anders als an der Wall Street oder in Europa. Die japanische und die chinesische Börse konnten jeweils etwas zulegen.
Auch in Festlandschina ging es leicht bergauf. Der Leitindex Shanghai Composite ging 0,14 Prozent höher bei 2'918,81 Stellen in den Feierabend.
Die Börse in Hongkong blieb unterdessen geschlossen. Der Hang Seng hatte am Freitag deutliche 1,69 Prozent auf 16'340.41 Einheiten eingebüsst.
Am Montag fielen die Bewegungen an den asiatischen Handelsplätzen, die geöffnet waren, gering aus. Angesichts der Tatsache, dass sowohl an der Wall Street als auch an den europäischen Börsenplätzen wegen des Weihnachtsfeiertages nicht gehandelt wird, ist dies wenig verwunderlich: Es fehlten schlichtweg die Impulse für die Börsianer in Tokio und Shanghai.
In den vergangenen Handelswochen hatten auch die asiatischen Börsenplätze eine freundliche Tendenz gezeigt. In Japan war es vor allem die weiterhin sehr expansiv-taubenhafte Zinspolitik der Zentralbank Bank of Japan (BoJ), die Anleger positiv stimmte. In China griffen Anleger bei Aktien zu, da sie hoffen, dass die zuletzt schwächelnde chinesische Wirtschaft 2024 in eine Phase der Erholung eintritt.
Eine wachsende Anzahl von Marktbeobachtern sehen das Potenzial einer weiteren Rally jedoch als begrenzt an - zu fulminant fielen dafür zuletzt die Kursgewinne aus. Die Luft sei vorerst raus. Zumindest an den Handelstagen "zwischen den Jahren" dürfte es aber so oder so recht ruhig zugehen, da die allermeisten Börsianer ihre Bücher für das Jahr 2023 bereits geschlossen haben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollbeben geht in die nächste Runde: SMI und DAX tauchen ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnen vor dem Wochenende drastische Verluste. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.