Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Gewinn über Erwartungen 23.02.2023 15:52:00

AXA-Aktie höher: AXA wird optimistischer und will Aktien zurückkaufen - AXA Schweiz steigert Gewinn

AXA-Aktie höher: AXA wird optimistischer und will Aktien zurückkaufen - AXA Schweiz steigert Gewinn

Der französische Versicherungskonzern AXA hat im vergangenen Jahr von höheren Prämieneinnahmen vor allem im Schaden- und Unfallgeschäft profitiert.

Die Anteilseigner sollen mit einer höheren Dividende und einem Aktienrückkauf an dem Erfolg beteiligt werden. Angesichts der starken Geschäftsentwicklung 2022 rechnet AXA SA-Chef Thomas Buberl jetzt mit mehr Gewinn als zuletzt. Sofern das Geschäftsumfeld stabil bleibt, soll das Wachstum des bereinigten Gewinns je Aktie in den Jahren 2020 bis 2023 die in Aussicht gestellten drei bis sieben Prozent übertreffen, teilte das Unternehmen am Donnerstag in Paris mit.

Zwar dürfte bei Investoren vor allem der ebenfalls angekündigte Aktienrückkauf im Fokus stehen, schrieb Analyst Philip Kett vom Investmenthaus Jefferies in einer ersten Reaktion. Doch auch die Äusserungen zum Gewinnwachstum überträfen die Markterwartungen.

AXA kündigte neben einer Dividendenerhöhung um zehn Prozent auf 1,70 Euro je Aktie auch einen weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1,1 Milliarden Euro an. Er habe mit dem Rückkauf nicht vor dem dritten Quartal gerechnet, schrieb Analyst Kett.

Die Konkurrentin der Allianz steigerte ihren Umsatz 2022 um zwei Prozent auf 102,3 Milliarden Euro. Dabei machten höhere Prämieneinnahmen im Schaden- und Unfallgeschäft sowie in der Krankenversicherung leichte Rückgänge in der Lebens- und Rentenversicherung sowie einen deutlicheren Rückgang in der Rückversicherungssparte AXA XL mehr als wett. AXA XL hatte ihr Engagement bei Naturkatastrophendeckungen stark zurückgefahren. Daher waren der Konzern auch deutlich weniger von den Folgen von Naturkatastrophen wie Hurrikan "Ian" betroffen, der Ende September schwere Schäden vor allem im US-Bundesstaat Florida angerichtet hatte.

Der Überschuss fiel indes um acht Prozent auf rund 6,7 Milliarden Euro, vor allem weil der Konzern den Wert von Kapitalanlagen und Absicherungsgeschäften im schwierigen Marktumfeld nach unten korrigieren musste. Zudem schrieb AXA die russische Minderheitsbeteiligung Reso Garantia ab. Die Franzosen hatten bereits im Herbst mitgeteilt, in Russland wegen des Angriffskrieges des Landes gegen die Ukraine kein Neugeschäft mehr zu zeichnen.

Der bereinigte Gewinn des Konzerns stieg 2022 allerdings um sieben Prozent auf 7,3 Milliarden Euro. Das bedeutete für den bereinigten Gewinn je Aktie ein Plus von 12 Prozent auf 3,08 Euro.

An der Börsen kamen die Nachrichten gut an. Die AXA-Aktie kletterte an der EURONEXT Paris zuletzt mit einem Plus von 3,74 Prozent auf 28,85 Euro an die Spitze des Eurozonen-Leitindex EURO STOXX 50. Das war auch der höchste Kurs seit einem Jahr. Sollte der Sprung über 29,09 Euro gelingen, würde die Aktie das höchste Niveau seit dem Jahr 2007 erklimmen, als die Weltfinanzkrise aufgezogen war.

AXA Schweiz wächst und steigert den Gewinn

Die AXA Schweiz ist im vergangenen Jahr gewachsen und hat auch mehr verdient. Besonders profitabel war das Schadengeschäft, aber auch in der Lebensparte konnte die Tochter des französischen Versicherungskonzerns zulegen.

Insgesamt hat AXA Schweiz im Jahr 2022 Bruttoprämien im Umfang von 5,58 Milliarden Franken eingenommen. Das waren 3 Prozent mehr als 2021, wie der Versicherer am Donnerstag mitteilte. Der Reingewinn stieg um 8 Prozent auf 812 Millionen Franken.

Vor allem die Entwicklung in den von AXA Schweiz strategisch bevorzugten Geschäftsbereichen KMU, Berufliche Vorsorge und Krankenzusatzversicherung hätten zum Erfolg geführt, wird CEO Fabrizio Petrillo in der Mitteilung zitiert.

Weniger Grossschäden

Massgeblich trug das Schadengeschäft, das im Jahr davor von rekordhohen Unwetterschäden belastet war, zum guten Abschneiden bei. Der Schaden-Kosten-Satz verbesserte sich um 2,8 Prozentpunkte auf gute 88,6 Prozent. Je deutlicher der Wert unter 100 Prozent liegt, umso profitabler ist das Geschäft.

Das Prämienvolumen in der Schadensparte rückte um 2 Prozent auf 3,73 Milliarden Franken vor. Während das Geschäft mit Unternehmenskunden vor allem dank Neugeschäft in der Unfallversicherung, der Kollektiv-Krankenversicherung sowie dank einer Zunahme im Haftpflichtsegment um 4 Prozent zulegte, blieben die Einnahmen mit Privatkunden stabil.

Gute Nachfrage in Sammelstiftungen

Auch das Geschäft mit der Beruflichen Vorsorge, wo AXA den Fokus auf teilautonome Sammelstiftungen gelegt hat, wuchs. Die Kollektivlebenprämien stiegen um 8 Prozent auf 770 Millionen Franken und im Neugeschäft legte AXA gemessen am Jahresprämienäquivalent (APE) um 46 Prozent auf 655 Millionen zu.

In der privaten Vorsorge wuchs das Prämienvolumen leicht um 1 Prozent auf 1,02 Milliarden Franken, dies bei einem Rückgang im Neugeschäft (-5%). Und die 2017 lancierte Gesundheitsvorsorge mit Produkten für die Krankenkassen-Zusatzversicherung nahm um knapp ein Drittel auf 66 Millionen zu.

Im Asset Management verwaltete AXA Schweiz derweil für Drittkunden Vermögen im Umfang von 41,5 Milliarden Franken. Das war ein Zuwachs zum Vorjahr von 7 Prozent.

PARIS (Dow Jones) / Winterthur (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Axa,360b / Shutterstock.com

Analysen zu AXA SAShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr.1 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’502.81 19.04 BKISYU
Short 12’731.92 13.87 U80SSU
Short 13’223.41 8.82 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’006.86 09.07.2025 17:30:41
Long 11’467.44 18.75 BH2SIU
Long 11’221.87 13.56 BEFSQU
Long 10’728.04 8.73 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}