Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Stagflations-Sorgen 26.11.2022 22:33:00

Bank of America-Umfrage: Fondsmanager sehr pessimistisch in Bezug auf Tech-Aktien

Bank of America-Umfrage: Fondsmanager sehr pessimistisch in Bezug auf Tech-Aktien

Die Stimmung unter Fondsmanagern ist äusserst pessimistisch. Infolgedessen setzen sie auf eine hohe Cash-Quote und meiden Technologie-Aktien so deutlich wie letztmals im Jahr 2006.

• Fondsmanager sind pessimistisch
• Enorme Rezessions- und Stagflations-Sorgen
• Grosse Skepsis gegenüber Tech-Aktien

Lieferkettenprobleme nach der Corona-Krise sowie der Ukraine-Krieg lassen die Inflationsraten teils neue Rekordhochs erreichen. Zwar versuchen die Währungshüter dem mit einer starken Straffung der Geldpolitik entgegenzuwirken, doch besteht dadurch die Gefahr, dass die Wirtschaft hierdurch abgewürgt wird. In diesem Umfeld ist die Stimmung an den Aktienbörsen sehr gedrückt.

Professionelle Investoren pessimistisch

Wie Investing.com unter Berufung auf eine Bank of America-Umfrage berichtet, befürchten 73 Prozent der im November befragten 272 Fondsmanager, dass sich die Weltwirtschaft in den nächsten zwölf Monaten abschwächen wird. Wie schlecht die Stimmung ist, erkennt man auch daran, dass 77 Prozent der Befragten eine Rezession für wahrscheinlich halten und sogar 92 Prozent eine Stagflation - d.h. eine unterdurchschnittlich schwache Wirtschaft bei gleichzeitiger überdurchschnittlicher Inflation - für möglich halten.

Als grösste Tail-Risiken haben die professionelle Investoren eine anhaltend hohe Inflation (32 Prozent), eine Verschlimmerung der geopolitischen Lage (18 Prozent), eine weiterhin falkenhafte Geldpolitik der Zentralbanken (18 Prozent) sowie eine tiefe globale Rezession (18 Prozent) ausgemacht.

So reagieren die Fondsmanager

Des Weiteren befürchten 77 Prozent der Investoren, dass sich die Ergebnisse der Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten verschlechtern werden. Vor diesem Hintergrund bleibt das Interesse an Aktien gedämpft. Stattdessen setzen die befragten Fondsmanager lieber auf eine rekordhohe Cash-Quote von 6,2 Prozent.

Wenn denn in Aktien angelegt wird, dann in defensive Werte. So kam es im November zu einer starken Rotation von Versorgern und Tech-Unternehmen hin zu Industriewerten und Banken. Die Allokation der Fondsmanager in Technologie-Aktien ist nun so niedrig wie letztmals im Jahr 2006. Dass der Technologiesektor, der in den vergangenen Jahren noch die Zuglokomotive des Bullenmarkts war, nun derart gemieden wird, ist auf die falkenhafte Geldpolitik der Notenbanken zurückzuführen. Denn zum einen sind Tech-Unternehmen in der Regel stärker fremdfinanziert, somit bedeuten steigende Zinsen für sie auch deutlich höhere Finanzierungskosten. Zum anderen halten sich Firmen in Zeiten höherer Zinsen oftmals mit Investitionen etwa in neue Technologien oder Software zurück.

Noch keine Besserung in Sicht

Hoffnung auf eine rasche Besserung haben die Fondsmanager anscheinend nicht: "Zwei Drittel der Investoren erwarteten bei früheren 'Big Lows' am Aktienmarkt Zinssenkungen, im November rechnen jedoch lediglich ein Drittel der Befragten mit niedrigeren kurzfristigen Zinssätzen; dieser Punkt ist also noch nicht erreicht", erklärte Michael Hartnett, Chief Investment Strategist der Bank of America.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: violetkaipa / Shutterstock.com,PopTika/Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.

Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.

Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’672.04 19.68 BKYSTU
Short 12’934.82 13.50 SS4MTU
Short 13’404.86 8.81 BDGS0U
SMI-Kurs: 12’227.28 15.05.2025 17:30:33
Long 11’730.06 19.68 BQUSIU
Long 11’433.96 13.27 BH2SIU
Long 10’986.67 8.88 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}