Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nachfolger gefunden |
19.07.2019 14:30:00
|
BMW ernennt Zipse zum neuen Vorstandschef - BMW-Aktie fester

Tesla , Jaguar, Audi und Mercedes sind mit attraktiven E-Autos auf dem Markt, BMW fährt hinterher - diesen Vorwurf müssen sich die Münchner Autobauer inzwischen oft anhören.
Auch Aktionäre drängen. "BMW muss mehr Elektro-Modelle anbieten. Es kann doch nicht sein, dass Tesla BMW die Kunden wegschnappt", sagt Daniela Bergdolt von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Das koste zwar zunächst viel Geld. "Aber mir ist es lieber, unser Unternehmen ist hochmodern und spielt in der Weltliga vorne mit, als dass wir jetzt hohe Dividenden kassieren und das Unternehmen langfristig abgehängt wird."
Der Branchenexperte Stefan Bratzel sagt, das E-Auto sei zwar weniger profitabel und mache "in zehn Jahren 15 bis 20 Prozent der Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie überflüssig". Aber ohne E-Autos drohen den Unternehmen in Europa enorme Geldstrafen, in China sogar Verkaufsverbote. "BMW müsste sich heute viel stärker auf batterie-elektrische Autos fokussieren. BMW setzt zu stark auf Plug-in-Hybride", kritisiert der Professor mit Blick auf immer strengere Umweltvorgaben.
"BMW könnte vielleicht mit Daimler eine Elektro-Plattform aufbauen, um die Kosten zu senken, wie Audi das im VW-Konzern macht", sagt Bratzel. Richtig sei es auch, die Entwicklung des Wasserstoff-Antriebs voranzutreiben. Der könnte nach 2025 eine Alternative werden für grosse Fahrzeuge und auf der Langstrecke.
Heute setzt BMW vor allem auf Hybride, derzeit neun Automodelle mit Benzin- und Elektromotor - und damit sind sie gut unterwegs. Jedes fünfte elektrifizierte Fahrzeug in Europa ist ein BMW. Zipse, seit vier Jahren Produktionschef, hat schon viele BMW-Werke weltweit so umgerüstet, dass sie Verbrenner, Hybride und Elektroautos auf einem Band bauen können. So kann BMW flexibel auf die Entwicklung der Nachfrage reagieren. Der Aufsichtsrat hat es abgesegnet.
Reithofer fordert von Zipse zusätzliche Impulse - keine Neuausrichtung, keine neue Strategie. Dieses Jahr kommt der Elektro-Mini, nächstes Jahr der erste vollelektrische SUV iX3, und im Juni erst hat der Vorstand als neues Ziel ausgegeben, 25 elektrifizierte Modelle schon 2023 auf die Strasse zu bringen.
Aber Zipse soll mit breiterer Brust auftreten als sein Vorgänger Harald Krüger und nach innen und aussen offensiver deutlich machen, dass BMW die richtige Strategie hat. "Mit Oliver Zipse übernimmt ein führungsstarker Stratege und Analytiker den Vorstandsvorsitz der BMW AG", sagte Reithofer.
Denn niemand weiss, ob die Kunden die angebotenen E-Autos auch kaufen. Gerade mal 2,8 Prozent beträgt ihr Marktanteil heute, die Nachfrage ist regional völlig unterschiedlich. Zipse werde nicht von heute auf morgen alles über den Haufen werfen, heisst es aus dem Unternehmen. Angesichts der langen Entwicklungszeiten, der Zulieferketten, der Organisation wäre das eh unmöglich - wer wüsste das besser als der Produktionsvorstand.
Die Liste der Herausforderungen für den neuen Chef ist ohnedies gewaltig. BMW rechnet im laufenden Jahr mit einem Gewinneinbruch - und steht damit nicht allein in der Branche: Daimler schreibt gerade rote Zahlen, Volvo meldet eine Halbierung des Gewinns und streicht Stellen, Audi unterbietet die schwachen Zahlen des Vorjahres. Konjunktur und Nachfrage schwächeln - zugleich müssen die Autobauer Milliarden in E-Mobilität, aber auch in Mobilitätsdienste und selbstfahrende Autos investieren.
Bei diesen Zukunftsthemen sieht Bratzel BMW gut auf Kurs. "Mit ihrem Mobilitätsdienst Free Now sind BMW und Daimler am weitesten in Europa. Zusammen könnten sie es schaffen, Uber und Co. auf Distanz zu halten", sagt er. Und auch die Partnerschaft mit Daimler beim Autonomen Fahren sei sinnvoll. "Wenn sie ihren Standard durchsetzen, lässt sich damit gutes Geld verdienen." Und sie hätten die Chance, den Vorsprung des Google -Ablegers Waymo aufzuholen. Das sei wichtig, denn "da entstehen in zehn Jahren ganz neue Geschäftsmodelle".
Betriebsratschef Manfred Schoch mahnte Zipse, "die gute Partnerschaft zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung" fortzusetzen. Bratzel betonte: "Das ist bei strategischen Entscheidungen wichtig. Das muss ihm auch gelingen." Aber mit Blick auf Autobosse wie Dieter Zetsche oder Elon Musk erwartet er, dass der neue Mann an der BMW-Spitze mehr nach aussen geht: "Der Chef muss sein Unternehmen und seine Strategie verkörpern."/men/rol/DP/fba
Die Aktien von BMW steigen am Mittag auf XETRA um 0,98 Prozent auf 66,80 Euro.
MÜNCHEN/SPARTANBURG (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BMW AG
31.07.25 |
Aktien-Tipp: So bewertet JP Morgan Chase & Co. die BMW-Aktie (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Jefferies & Company Inc.: Buy für BMW-Aktie (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
BMW-Aktie in Rot: BMW bestätigt Ausblick trotz Ergebniseinbruch (Dow Jones) | |
31.07.25 |
BMW-Aktie erhält von Bernstein Research Bewertung: Outperform (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Aktien-Tipp BMW-Analyse: UBS AG vergibt für BMW-Aktie höhere Einstufung (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Warburg Research gibt BMW-Aktie Buy (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Investment-Tipp: So bewertet RBC Capital Markets die BMW-Aktie (finanzen.ch) | |
31.07.25 |
Pluszeichen in Europa: Anleger lassen Euro STOXX 50 zum Start steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu BMW AG
31.07.25 | BMW Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | BMW Buy | Jefferies & Company Inc. | |
31.07.25 | BMW Outperform | Bernstein Research | |
31.07.25 | BMW Buy | UBS AG | |
31.07.25 | BMW Buy | Warburg Research |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Zinsentscheidung: Wall Street geht tiefer in den Feierabend -- SMI fällt letztlich zurück -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDie heimische Aktienmarkt rutschte am Donnerstag ins Minus zurück. Der deutsche Aktienmarkt gab seine anfänglichen Gewinne komplett wieder ab. An der Wall Street ging es am Donnerstag nach Rekorden nach unten. Die Börsen in Asien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |