Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Geändert am: 01.04.2022 22:10:39

Solide US-Arbeitsmarktdaten: US-Börsen schliessen höher-- SMI und DAX gehen mit Zuwächsen ins Wochenende -- Börsen in Asien schlussendlich uneinheitlich

Der Schweizer sowie der deutsche Aktienmarkt verzeichneten am Freitag Gewinne. Der Handel an der Wall Street war vor dem Wochenende von hoher Volatilität geprägt. Die grössten Börsen in Fernost fanden keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Am Schweizer Markt griffen die Anleger am Freitag zu.

Der SMI legte nach einem kaum veränderten Start zu und beendete den Tag 0,14 Prozent höher bei 12’179,08 Punkten.

Bei den Nebenwerteindizes fiel der SLI 0,03 Prozent auf 1'923,82 Einheiten, wogegen er SPI um 0,36 Prozent auf 15'595,15 Zählern zulegte.

Das US-Jobwachstum war im März stark geblieben. Die Experten der Helaba sehen den Arbeitsmarkt in den USA in einer robusten Verfassung.

Jedoch dämpfte der fortdauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine den Risikoappetit der Anleger. Bei den Gesprächen zwischen der Ukraine und Russland mangele es noch an nennenswerten Fortschritten. Eine Deeskalation ist nicht in Sicht. Vielmehr gehen die Kämpfe mit unverminderter Härte weiter.

Derweil ist die Jahresteuerung in der Schweiz im März auf 2,4 Prozent gestiegen.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex konnte im Freitagshandel zulegen.

Der DAX konnte seine frühen Gewinne verteidigen und ging letztlich 0,22 Prozent fester bei 14'446,48 Punkten in den Feierabend.

Der Arbeitsmarktbericht aus den USA für den Monat März bewegte die Kurse kaum. Das beherrschende Thema blieb der Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die Wirtschaft.

Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners mass dem Arbeitsmarktbericht diesmal weniger Bedeutung bei als sonst: "Denn der Kurs der (US-Notenbank) Fed steht. Nur mehrere extrem schwache Berichte in Serie könnten die Fed auf ihrem Straffungskurs ausbremsen". Damit sei aber nicht zu rechnen. Die US-Notenbank dürfte die Zinsen wegen der hohen Inflation in diesem Jahr mehrfach erhöhen.

Neben der hohen Inflation bleiben die Folgen des Krieges in der Ukraine der zentrale Faktor für die Märkte. "Die Tage, in denen die deutsche Wirtschaft mit russischem Gas die Wertschöpfungsketten für viele Produkte aufrecht halten kann, könnten gezählt sein", warnte Marktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets. Experten prognostizierten einen negativen Domino-Effekt für die deutsche Wirtschaft, der "nicht mehr aufzuhalten und nur schwer reparabel wäre".

WALL STREET

An der Wall Street ging es am Freitag auf eine Berg- und Talfahrt.

Der Dow Jones eröffnete 0,18 Prozent höher bei 34'740,89 Punkten, zeigte sich anschliessend jedoch volatil und schwankte lange um seinen Vortagesschluss. Zur Schlussglocke konnte er jedoch Gewinne in Höhe von 0,4 Prozent auf 34'818,27 Einheiten verbuchen. Der NASDAQ Composite rettete ebenfalls ein Plus von 0,29 Prozent auf 14'261,50 Zähler ins Wochenende. Er war im Handelsverlauf ebenfalls lange zwischen Gewinnen und teils deutlichen Verlusten gependelt, nachdem er zum Start um 0,34 Prozent auf 14'269,53 Zähler gestiegen war.

Zunächst stützten die robusten Daten vom Arbeitsmarkt für den Monat März. Die überraschende Eintrübung der Stimmung in der Industrie allerdings drückte rasch wieder auf die Laune der Anleger.

Der Blick auf den US-Arbeitsmarkt wies auch für März auf einen Erholungskurs hin: Die Arbeitslosigkeit ging weiter zurück und näherte sich rapide dem Niveau, das sie vor der Corona-Pandemie hatte. Die Beschäftigung stieg weiter an, wenn auch etwas schwächer als von Analysten erwartet. Die Experten von Helaba sprachen von einer "robusten Verfassung". Kopfzerbrechen dürfte der US-Notenbank (Fed) dagegen der weiter zunehmende Lohnauftrieb bereiten, da er die ohnehin sehr hohe Inflation zusätzlich anfachen könnte.

Der Einkaufsmanagerindex ISM für die US-Industrie fiel im März verglichen mit Februar auf 57,1 Zähler, während Analysten im Schnitt einen Anstieg erwartet hatten. Allerdings signalisiert ein Wert über 50 weiter eine wachsende Aktivität der Unternehmen. Eher beunruhigte einige Börsianer daher, dass es insbesondere einen kräftigen Rückgang bei der Einschätzung der Auftragseingänge gegeben hatte.

ASIEN

Die Börsen in Fernost schlugen im Freitagshandel unterschiedliche Richtungen ein.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einem Verlust von 0,56 Prozent 27'665,98 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland gewann der Shanghai Composite bis Handelsende 0,94 Prozent auf 3'282,72 Zähler. In Hongkong stieg der Hang Seng um 0,19 Prozent auf 22'039,55 Indexpunkte.

Die Stimmung an den ostasiatischen Aktienmärkten ist auch am Freitag dominiert worden vom Krieg in der Ukraine mit seinen Folgen für die Energiepreise und die globale Konjunktur sowie von Inflationssorgen. Dazu kamen schwache Vorgaben der Wall Street.

Erneut kam leichte Unterstützung von den Ölpreisen, die nach dem kräftigen Rücksetzer am Vortag noch etwas weiter nachgaben. Auslöser für den jüngsten Preisrutsch war, dass die USA für sechs Monate ihre strategischen Ölreserven anzapfen, um zumindest für etwas Entspannung zu sorgen.

In Bezug auf China sprachen Händler von abebbenden Sorgen mit Blick auf die Corona-Pandemie.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com

Analysen zu Zehnder AG (A)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

🔎🔎🔎 Finanzwelt im Umbruch: Warum Transparenz jetzt entscheidend ist 🔎🔎🔎

In dieser Folge des BX Morning Call zu Gast: Cyrill Moser, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Provider Management bei ZWEI Wealth.

Gemeinsam mit Investmentstratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, spricht er darüber, wie ZWEI Wealth die Vermögensverwaltung transparenter und effizienter gestaltet.

Das Modell basiert auf drei zentralen Schritten:
🔹 Plan: Individuelle Finanzplanung je nach Kundenbedarf.
🔹 Find: Auswahl des optimalen Vermögensverwalters oder der passenden Bank.
🔹 Control: Überwachung und Konsolidierung der Vermögenswerte über eine digitale Plattform.

Auch die Übernahme durch Swiss Life sorgt für Gesprächsstoff. Wie bleibt ZWEI Wealth unabhängig, und welche Wachstumspläne stehen an? Cyrill Moser gibt spannende Einblicke in die Zukunft der Vermögensverwaltung und den Alltag bei ZWEI Wealth.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Transparenz in der Vermögensverwaltung – Cyrill Moser zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’290.36 19.99 ISSMNU
Short 13’604.58 13.61 UBSKMU
Short 14’104.15 8.86 NTUBSU
SMI-Kurs: 12’798.52 19.02.2025 17:31:16
Long 12’269.45 19.69 B3LSBU
Long 12’080.00 13.80
Long 11’471.60 8.89 BY2SIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
01.04.22 1847 Holdings LLC Registered Shs / Quartalszahlen
01.04.22 1933 Industries Inc Registered Shs / Quartalszahlen
01.04.22 Abaxx Technologies Inc Registered Shs / Quartalszahlen
01.04.22 Abu Dhabi National Company for Building Material(BILDCO) Bearer Shs / Quartalszahlen
01.04.22 Alliance Creative Group Inc Registered Shs / Quartalszahlen
01.04.22 Armstrong Flooring Inc When Issued / Quartalszahlen
01.04.22 Atlantic China Welding Consumables Inc (A) / Quartalszahlen
01.04.22 Avanti Gold Corp Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.04.22 Commonwealth Bank Einkaufsmanagerindex Industrie
01.04.22 Tankan Großindustrie CAPEX gesamt
01.04.22 Tankan Dienstleistungsindex
01.04.22 Tankan Diffusionsindex großer Unternehmen des nicht-verarbeitenden Gewerbes
01.04.22 Tankan Große Produktionsprognose
01.04.22 Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen
01.04.22 Vorläufige Handelsbilanz
01.04.22 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.04.22 HSBC/Markit Einkaufsmanagerindex
01.04.22 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 Investmentkredite
01.04.22 Hypotheken
01.04.22 Caixin PMI Produktion
01.04.22 Inflation ( Jahr )
01.04.22 Kerninflation ( Jahr )
01.04.22 Inflation (im Monatsvergleich)
01.04.22 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.04.22 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.04.22 Verbraucherpreisindex (Monat)
01.04.22 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.04.22 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.04.22 Haushalt
01.04.22 Arbeitslosenqoute
01.04.22 Einkaufsmanagerindex Produktion
01.04.22 Arbeitslosenquote
01.04.22 Einkaufsmanagerindex
01.04.22 Markit Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.04.22 Handelsbilanz
01.04.22 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 Einkaufsmanagerindex
01.04.22 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.04.22 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 Angemeldete Arbeitslosigkeit
01.04.22 Änderung der Arbeitslosen
01.04.22 Handelsbilanz, nicht-EU
01.04.22 Markit PMI verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 DILF PMI Einkaufsmanagerindex
01.04.22 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.04.22 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
01.04.22 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.04.22 IMACEC
01.04.22 Devisenreserven, USD
01.04.22 Haushaltsausgleich
01.04.22 Industrieertrag (im Monatsvergleich)
01.04.22 Industrieproduktion ( Jahr )
01.04.22 Erwerbsbeteiligungsquote
01.04.22 Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat)
01.04.22 U6 Unterbeschäftigungsquote
01.04.22 Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden
01.04.22 Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft
01.04.22 Arbeitslosenquote
01.04.22 Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr)
01.04.22 Einkaufsmanagerindex Herstellung - Banco
01.04.22 Markit PMI Produktion
01.04.22 Markit PMI Herstellung
01.04.22 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.04.22 ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe
01.04.22 ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe
01.04.22 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.04.22 ISM Produktion Bezahlte Preise
01.04.22 Baker Hughes Plattform-Zählung
01.04.22 Handelsbilanz
01.04.22 CFTC GBP NC Netto-Positionen
01.04.22 CFTC Gold NC Netto-Positionen
01.04.22 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
01.04.22 CFTC AUD NC Netto-Positionen
01.04.22 CFTC Öl NC Netto-Positionen
01.04.22 CFTC EUR NC Netto-Positionen
01.04.22 CFTC JPY NC Netto-Positionen

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten