Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 02.07.2025 22:05:58
|
SMI beendet Handel nach Sprung über 12'000-Punkte-Marke im Plus -- DAX schliesst höher -- Wall Street letztlich uneins -- Asiens Börsen beenden Mittwochshandel uneinheitlich
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch volatil. Der deutsche Aktienmarkt gewann hinzu. Der Wall Street-Handel verlief am Mittwoch uneinheitlich. In Fernost fanden die Börsen keine einheitliche Richtung.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte volatil.
Der SMI gewann zum Auftakt minimal, rutschte im Handelsverlauf bei geringer Bewegung aber auf rotes Terrain ab, bevor er wieder ins Plus drehte und sogar die Marke von 12'000 Punkten überschritt. Nach einem erneuten Rutsch an die Nulllinie beendete er den Tag 0,24 Prozent im Plus bei 11’992,24 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich zurückhaltend. Der SPI verliess den Tag 0,31 Prozent stärker bei 16’625,34 Stellen, während der SLI 0,43 Prozent auf 1’969,26 Indexpunkte zulegte.
Der Schweizer Aktienmarkt notierte am Mittwoch fester und bewegte sich in einer engen Spanne. Als Hemmschuh erwiesen sich die defensiven Schwergewichte, die noch stärkere Avancen verhinderten. An den Märkten sei die Unsicherheit weiterhin gross, hiess es im Handel. So ist laut einem Händler die Euphorie nach der Waffenruhe in Nahost den Sorgen um den schwelenden Handelskrieg der USA gewichen. Die von US-Präsident Donald Trump gesetzte Frist für einen Deal läuft bereits in einer Woche aus, und eine Verlängerung scheint nicht sicher. "Es kann gut sein, dass der Markt von den grossen Hoffnungen auf Einigung zurück auf den harten Boden der Tatsachen geworfen wird", brachte es eine Händlerin auf den Punkt.
Auch die Aussichten auf weiter wachsende Staatsschulden in den USA durch die "Big Beautiful Bill" von Trump wurde an den Märkten eher verhalten aufgenommen. Der US-Senat hatte dem Gesetzespaket äusserst knapp zugestimmt. Die nächste Hürde ist nun das Repräsentantenhaus, wo die Mehrheiten ebenfalls sehr knapp sind. Insgesamt mangele es am Markt vor der Berichtsaison an wesentlichen Impulsen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte zur Wochenmitte etwas höher.
Der DAX gewann zum Start hinzu und verteidigte im Handelsverlauf die Gewinnzone weiter. Am Nachmittag fiel er kurzzeitig an die Nulllinie zurück, konnte sich anschliessend jedoch wieder ins Plus vorarbeiten. Sein Schlussstand: 23'790,11 Zähler (+0,49 Prozent).
Der DAX hat sich am Mittwoch nach zwei Verlusttagen mit einer Erholung etwas schwer getan. Negativ aufgenommene Daten vom US-Arbeitsmarkt kosteten den deutschen Leitindex seine Tagesgewinne auf der Stelle. Er rutschte zeitweise zudem wieder unter die für den kurzfristigen Trend wichtige 21-Tage-Linie. Der DAX habe zunehmend Mühe, den Abstand zur Marke von 24'000 Punkten nicht zu gross werden zu lassen, kommentierte Analyst Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets bereits am Morgen. Die zwischenzeitliche Euphorie nach der Waffenruhe in Nahost sei den Sorgen wegen des weiter schwelenden Handelskriegs zwischen den USA und der EU gewichen. Am 9. Juli läuft eine von Donald Trump gesetzte Frist für eine Einigung ab. Der US-Präsident hatte zuletzt betont, diese Frist könne verlängert, aber auch verkürzt werden.
WALL STREET
Die Wall Street präsentierte sich am Mittwoch mit unterschiedlichen Vorzeichen.
Der Dow Jones notierte zum Start minimal Prozent tiefer und verblieb zunächst in der Verlustzone. Zeitweise konnte er dann etwas zulegen. Letztendlich ging er jedoch minimale 0,02 Prozent schwächer bei 44'484,42 Punkten aus dem Handel.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite begann die Sitzung ebenso knapp in, konnte im Anschluss jedoch Gewinne verzeichnen. Schlussendlich verabschiedete er sich 0,94 Prozent fester bei 20'393,13 Zählern aus dem Handel.
Anleger richten ihren Blick gespannt auf den US-Arbeitsmarktbericht, der bereits am Donnerstag erscheint - beflügelt von zuletzt gestiegenen Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed. Hinweise lieferte der ADP-Report: Im Juni baute die US-Privatwirtschaft erstmals seit über zwei Jahren Stellen ab.
Im Fokus blieb zudem das nahende Ende von Donald Trumps Übergangsfristen im Zollstreit. Laut ING dominiert weiterhin ein protektionistischer Kurs: Die Experten rechnen nicht mit einem Abschluss der Verhandlungen bis zum 9. Juli - eine Verlängerung erscheint daher wahrscheinlich.
ASIEN
Die Börsen in Fernost zeigten sich am Mittwoch uneinheitlich.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor letztlich 0,56 Prozent und schloss bei 39'762,48 Punkten.
Kaum Bewegung zeigte sich auf dem chinesischen Festland, wo der Shanghai Composite 0,09 Prozent auf 3'454,79 Indexpunkte verlor.
In Hongkong ging es nach der Feiertagspause vom Vortag unterdessen nach oben: Der Hang Seng zeigte sich zuletzt 0,62 Prozent höher bei 24'221,41 Zählern.
Das näher rückende Ende der von US-Präsident Trump gewährten Schonfrist für die Einführung von umfassenden Zöllen sorgte weiter für Vorsicht. Mit Blick auf Japan erhöhte Trump den Druck gerade erst mit der Aussage, wonach er das Zustandekommen einer Vereinbarung anzweifelte. Er drohte für diesen Fall mit Zöllen von 30 bis 35 Prozent. In Seoul belasteten zunehmende Erwartungen, dass die südkoreanische Notenbank am 10. Juli nicht die Zinsen senken wird nach zuletzt gut ausgefallenen Exportdaten und mit Blick auf erhöhte Fiskalausgaben der neuen Regierung. Besser hielten sich die Indizes in Shanghai und - nach der Feiertagspause am Dienstag - in Hongkong. Zwischen den USA und China wurde in der vergangenen Woche immerhin bereits eine Vereinbarung gefunden und bestimmte gegenseitige Handelsbeschränkungen wieder aufgehoben.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Broadcom Inc
NEU✅ Quanta Services
NEU✅ JPMorgan Chase & Co
inklusive Rebalancing:
❌ Wolters Kluwer
❌ Thales
❌ Waste Connections
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
02.07.25 | Aberdeen International IncShs / Generalversammlung |
02.07.25 | Aeon Thana Sinsap (Thailand) Public Co Ltd non-voting depository receipt / Quartalszahlen |
02.07.25 | Arts Way Manufacturing Co IncShs / Quartalszahlen |
02.07.25 | Avacta Group PLC / Generalversammlung |
02.07.25 | Biotest AG / Generalversammlung |
02.07.25 | Biotest AG Vz. / Generalversammlung |
02.07.25 | BlockchainK2 / Generalversammlung |
02.07.25 | Braemar Shipping Services PLC / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
02.07.25 | Gesamte Fahrzeugverkäufe |
02.07.25 | Wachstum Verbraucherpreisindex |
02.07.25 | Ai Group Bau-EMI |
02.07.25 | Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
02.07.25 | AiG Industrie-Index |
02.07.25 | Ai Group EMI für das verarbeitende Gewerbe |
02.07.25 | Geldbasis (Jahr) |
02.07.25 | Steuereinkünfte ( Monat ) |
02.07.25 | Baugenehmigungen (Monat) |
02.07.25 | Baubewilligungen (Jahr) |
02.07.25 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
02.07.25 | Haushalt |
02.07.25 | Veränderung der Arbeitslosen |
02.07.25 | Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE |
02.07.25 | Arbeitslosenqoute |
02.07.25 | EZB-Mitglied De Guindos spricht |
02.07.25 | Einzelhandelsumsatz |
02.07.25 | Arbeitslosenquote |
02.07.25 | Arbeitslosenquote (Monat) |
02.07.25 | EZB-Mitglied Cipollone spricht |
02.07.25 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
02.07.25 | BoE-Mitglied Taylor spricht |
02.07.25 | EZB-Mitglied Lane spricht |
02.07.25 | MBA Hypothekenanträge |
02.07.25 | Challenger-Stellenabbau |
02.07.25 | Industrieproduktion ( Jahr ) |
02.07.25 | Industrieertrag (im Monatsvergleich) |
02.07.25 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
02.07.25 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
02.07.25 | ADP Beschäftigungsänderung |
02.07.25 | NBP-Basissatz |
02.07.25 | EMI für das verarbeitende Gewerbe |
02.07.25 | S&P Global EMI des verarbeitenden Gewerbes |
02.07.25 | EZB-Präsidentin Lagarde spricht |
02.07.25 | EIA Rohöl Lagerbestand |
02.07.25 | Geldreserven |
02.07.25 | Arbeitslosenquote |
02.07.25 | Währungsreserven |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’790.11 | 0.49% | |
TecDAX | 3’861.04 | 0.36% | |
Dow Jones | 44’484.42 | -0.02% | |
NASDAQ Comp. | 20’393.13 | 0.94% | |
NASDAQ 100 | 22’641.89 | 0.73% | |
SMI | 11’992.24 | 0.24% | |
SPI | 16’625.34 | 0.31% | |
NIKKEI 225 | 39’762.48 | -0.56% | |
Hang Seng | 24’221.41 | 0.62% | |
Shanghai Composite | 3’454.79 | -0.09% | |
SLI | 1’967.74 | 0.36% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0825 | -0.0049 | -0.45 | |
EUR/USD | 1.1794 | -0.0011 | -0.09 | |
USD/EUR | 0.8479 | 0.0008 | 0.09 | |
EUR/CHF | 0.9340 | 0.0001 | 0.01 | |
JPY/CHF | 0.0055 | 0.0000 | -0.04 | |
CHF/EUR | 1.0703 | -0.0003 | -0.03 | |
CHF/GBP | 0.9238 | 0.0046 | 0.50 | |
CHF/USD | 1.2623 | -0.0014 | -0.11 | |
CHF/JPY | 181.3494 | 0.1198 | 0.07 | |
USD/CHF | 0.7924 | 0.0015 | 0.18 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -4.06 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -3.54 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -9.09 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -3.58 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -3.46 | |
EUR/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -7.28 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -7.44 | |
CHF/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -7.37 | |
USD/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -7.21 | |
GBP/ETH | 0.0005 | 0.0000 | -7.83 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -1.98 | |
USD/ETC | 0.0582 | -0.0045 | -7.16 | |
BITCOIN/EUR | 0.0549 | 0.0047 | 9.28 | |
BITCOIN/GBP | 0.0474 | 0.0043 | 9.94 | |
BITCOIN/CHF | 0.0513 | 0.0044 | 9.39 |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI beendet Handel nach Sprung über 12'000-Punkte-Marke im Plus -- DAX schliesst höher -- Wall Street letztlich uneins -- Asiens Börsen beenden Mittwochshandel uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch volatil. Der deutsche Aktienmarkt gewann hinzu. Der Wall Street-Handel verlief am Mittwoch uneinheitlich. In Fernost fanden die Börsen keine einheitliche Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |