Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 28.03.2025 21:21:26
|
US-Börsen mit tiefrotem Wochenausklang -- SMI geht schwächer ins Wochenende -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen letztlich tiefer
Der heimische Aktienmarkt bewegte sich vor dem Wochenende in der Verlustzone, auch der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Freitag von seiner schwachen Seite. Die Wall Street notierte zum Wochenschluss tiefer. Die Börsen in Fernost tendierten zum Wochenende abwärts.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Freitag in Rot.
Der SMI hatte die Sitzung bereits schwächer begonnen und notierte auch im weitern Verlauf tiefer. Er beendete den Handel 0,21 Prozent im Minus bei 12'840,43 Zählern.
Die SPI und SLI bewegten sich ebenfalls in der Verlustzone, nachdem sie leichter in die Sitzung eingestiegen waren. Sie notierten letztlich 0,20 Prozent schwächer bei 17'096,82 Punkten respektive 0,42 Prozent tiefer bei 2'074,03 Einheiten.
In einem schwachen Börsenumfeld hat sich der schweizerische Aktienmarkt am Freitag wacker geschlagen - gestützt von den defensiven Schwergewichten. Im Handel war mit Blick auf den drohenden Handelskrieg zwischen Europa und den USA von einem politisch dominierten Markt die Rede. Der grosse Rundumschlag am 2. April mit individuell auf jeden Handelspartner abgestimmten Zöllen rückte immer näher - und mit ihm stieg die Nervosität am Markt. Es gebe noch immer wenig Klarheit über die Höhe der Zölle.
Zudem warf der Protektionismus bereits seine Schatten voraus: Der mit Spannung erwartete PCE-Deflator, das bevorzugte Inflationsmass der US-Notenbank, war in der Kernrate gestiegen und dies deutlicher als prognostiziert. Gerade vor dem Wochenende sei das Schlagzeilenrisiko gestiegen, daher trennten sich Anleger von Risikopapieren wie Aktien, hiess es.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt verbuchte zum Wochenende Verluste.
Der DAX notierte zum Sitzungsstart leichter und bewegte sich auch anschliessend auf rotem Terrain. Er schloss 0,96 Prozent im Minus bei 22'461,52 Punkten.
Mit seinem dritten Verlusttag in Folge hat der DAX am Freitag eine schwache Woche besiegelt. Das Freitagsminus sorgte dafür, dass der deutsche Leitindex seinen Wochenverlust auf 1,9 Prozent ausdehnte. Belastet von den angekündigten US-Autozöllen hatte der DAX am Vortag den Kampf um die 21-Tage-Linie als kurzfristigen Trendindikator verloren. Neben dem Zollstreit wurde die Schwäche der vergangenen Tage auch mit Gewinnmitnahmen begründet, nachdem die Finanzpaket-Rally dem Leitindex in der Woche zuvor noch einen Rekord von 23'476 Punkten beschert hatte. Von diesem hat er sich mittlerweile wieder um gut 1'000 Punkte entfernt.
Den Experten von Landesbank Baden-Württemberg zufolge ist es wenig verwunderlich, dass die Anleger neuerdings hin- und hergerissen sind, ob es wegen der Langzeitwirkung des gigantischen Schuldenpakets angebracht ist, dem DAX weiter die Stange zu halten. Im Hinblick auf die Bewertungen deutscher Aktien betonte Helaba, der Index sei durch den dynamischen Kursanstieg der letzten Monate inzwischen aus seinem fairen Bereich nach oben ausgebrochen.
WALL STREET
Die US-Börsen notierten am Freitag tiefer.
Der Dow Jones beendete die Handelswoche mit einem hohen Verlust und verlor 1,69 Prozent auf 41'583,90 Punkte.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite zeigte sich noch schwächer und rutschte um 2,70 Prozent auf 17'322,99 Zähler ab.
Die Talfahrt der Wall Street hat am Freitag den dritten Tag in Folge angehalten und sich dabei merklich beschleunigt. Denn es kam einiges zusammen: Zoll-, Inflations- und Konjunktursorgen. Im Verlauf verstärkte sich der Abgabedruck, Anleger scheuten das Schlagzeilenrisiko über das Wochenende. Denn US-Präsident Donald Trump hatte zuletzt öfters am Wochenende Aussagen zur weiteren Zollpolitik verlautbaren lassen. Und der grosse Rundumschlag am 2. April mit individuell auf jeden Handelspartner abgestimmten Zöllen rückte immer näher - und mit ihm stieg die Nervosität am Markt. Der Volatilitätsindex, auch "Angstbarometer" genannt, sprang um über 16 Prozent nach oben.
"Wenn (...) alle das Schlimmste erwarten, reduzieren Anleger das Risiko, also sehen wir beschleunigte Verkäufe, wenn wir auf ein Wochenende zusteuern", fasste Chefmarktstratege Jay Woods von Freedom Capital Markets das Geschehen zusammen.
Der Protektionismus warf seine Schatten bereits voraus: Der mit Spannung erwartete PCE-Deflator, das bevorzugte Inflationsmass der US-Notenbank, hatte in der Kernrate angezogen und dies deutlicher als prognostiziert. "Die heute höher als erwartet ausgefallene Inflationsrate war nicht aussergewöhnlich hoch, aber sie wird den Zeitplan der Fed für die Senkung der Zinssätze nicht beschleunigen, insbesondere angesichts der Unsicherheit über die Zölle", dämpfte Volkswirtin Ellen Zentner von Morgan Stanley Wealth Management Zinshoffnungen des Marktes.
Konjunkturpessimismus nimmt zu
Am Rentenmarkt fielen die Renditen trotz der hohen Inflationsdaten, allerdings waren die Renditen bereits in jüngster Zeit deutlich gestiegen. Zudem spielte der Markt die Karte Konjukturpessimismus, denn die Stimmung der US-Verbraucher hatte sich im März spürbar abgeschwächt. Der an der Universität Michigan berechnete Index sank in zweiter Lesung auf den niedrigsten Stand seit November 2022. Auch Erwartungshaltung und Lageeinschätzung schwächten sich ab.
ASIEN
Die Börsen in Asien präsentierten sich am Freitag mit Abschlägen.
In Tokio verlor der Nikkei 225 letztlich 1,80 Prozent auf 37'120,33 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland notierte der Shanghai Composite daneben schliesslich 0,67 Prozent tiefer bei 3'351,31 Zählern.
In Hongkong geht es ebenfalls abwärts: Der Hang Seng rutschte schlussendlich um 0,65 Prozent auf 23'426,60 Einheiten ab.
Die US-Strafzölle waren auch am Freitag zentrales Thema an den Aktienmärkten in Ostasien. Vor allem in Tokio und Seoul geht es deutlich abwärts, erneut angeführt von den Aktien der dortigen Autohersteller. Auf der Tokioter Börse lasteten zusätzlich überraschend deutlich gestiegene japanische Verbraucherpreise. Sie wecken Befürchtungen, dass die Bank of Japan demnächst die Zinsen erneut anheben könnte.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
28.03.25 | 1844 Resources Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
28.03.25 | 3U HOLDING AG / Quartalszahlen |
28.03.25 | 4SC AG Inhaber-Akt Aus Konversion / Quartalszahlen |
28.03.25 | 60 Degrees Pharmaceuticals Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
28.03.25 | Abitibi Metals Corp Registered Shs / Generalversammlung |
28.03.25 | Actia group / Quartalszahlen |
28.03.25 | Advance Metals Limited Registered Shs / Quartalszahlen |
28.03.25 | AEON Stores (Hong Kong) Co Ltd. / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
28.03.25 | Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr) |
28.03.25 | Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr) |
28.03.25 | Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr) |
28.03.25 | BoJ Zusammenfassung der Meinungen |
28.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
28.03.25 | Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Quartal) |
28.03.25 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
28.03.25 | Gesamt Handelsbilanz |
28.03.25 | Handelsbilanz; nicht EU |
28.03.25 | Warenhandelsbilanz |
28.03.25 | Angemeldete Arbeitslosigkeit |
28.03.25 | Änderung der Arbeitslosen |
28.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Jahr) |
28.03.25 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Monat ) |
28.03.25 | Einzelhandelsumsätze ex-Fuel ( Jahr ) |
28.03.25 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
28.03.25 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
28.03.25 | Gfk Verbrauchervertrauen |
28.03.25 | Einzelhandelsumsatz |
28.03.25 | Index für das Verbrauchervertrauen |
28.03.25 | Arbeitslosenquote |
28.03.25 | Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Jahr) |
28.03.25 | Einzelhandelsumsätze ( Monat ) |
28.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Quartal) |
28.03.25 | Leistungsbilanz |
28.03.25 | Konsumklima |
28.03.25 | Leistungsbilanz (Quartal) |
28.03.25 | Arbeitslosenquote (3M) |
28.03.25 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
28.03.25 | Verbraucherausgaben (Monat) |
28.03.25 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat ) |
28.03.25 | Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr ) |
28.03.25 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
28.03.25 | HVPI ( Monat ) |
28.03.25 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
28.03.25 | HVPI ( Jahr ) |
28.03.25 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
28.03.25 | KOF Leitindikator |
28.03.25 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
28.03.25 | EZB-Mitglied De Guindos spricht |
28.03.25 | Arbeitslosenquote s.a. |
28.03.25 | Änderung der Arbeitslosigkeit |
28.03.25 | Konsumklima |
28.03.25 | Konjunkturoptimismus |
28.03.25 | Verbrauchervertrauen |
28.03.25 | Konjunkturoptimismus |
28.03.25 | Wirtschaftliches Vertrauen |
28.03.25 | Industrievertrauen |
28.03.25 | Stimmung im Dienstleistungssektor |
28.03.25 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
28.03.25 | Industrieumsatz s.a. ( Monat ) |
28.03.25 | Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr ) |
28.03.25 | Geschäftsklimaindex |
28.03.25 | Verbrauchervertrauen |
28.03.25 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
28.03.25 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
28.03.25 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
28.03.25 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
28.03.25 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
28.03.25 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
28.03.25 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
28.03.25 | Erzeugerpreisindex ( Monat ) |
28.03.25 | Inflationsindex für Großhandel/IGP-M |
28.03.25 | Monats Einzelhandelsumsätze |
28.03.25 | Handelsdefizit - RBI |
28.03.25 | Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich) |
28.03.25 | Saldozahlung USD |
28.03.25 | Devisenreserven, USD |
28.03.25 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt |
28.03.25 | Arbeitslosenquote |
28.03.25 | Arbeitslosenquote |
28.03.25 | Arbeitslosenquote |
28.03.25 | Persönliches Einkommen (Monat) |
28.03.25 | Privatausgaben |
28.03.25 | PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Monat) |
28.03.25 | PCE Deflator - Persönliche Konsumausgaben (Monat) |
28.03.25 | PCE-Deflator für persönliche Konsumausgaben ( Jahr ) |
28.03.25 | PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr) |
28.03.25 | Bruttoinlandsprodukt (Monat) |
28.03.25 | Bundesbank-Präsident Nagel spricht |
28.03.25 | Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher |
28.03.25 | Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen |
28.03.25 | Fed's Daly speech |
28.03.25 | Fed-Mitglied Barr spricht |
28.03.25 | Fed-Mitglied Barr spricht |
28.03.25 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
28.03.25 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
28.03.25 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
28.03.25 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
28.03.25 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
28.03.25 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
28.03.25 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
28.03.25 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
28.03.25 | FOMC Mitglied Bostic Rede |
28.03.25 | Haushaltsbilanz, Pesos |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 24’060.29 | -0.42% | |
TecDAX | 3’902.70 | 0.10% | |
Dow Jones | 44’023.29 | -0.98% | |
NASDAQ Comp. | 20’677.80 | 0.18% | |
NASDAQ 100 | 22’884.59 | 0.13% | |
SMI | 11’901.32 | -0.32% | |
SPI | 16’598.86 | -0.18% | |
NIKKEI 225 | 39’678.02 | 0.55% | |
Hang Seng | 24’590.12 | 1.60% | |
Shanghai Composite | 3’505.00 | -0.42% | |
SLI | 1’969.44 | -0.13% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0729 | 0.0015 | 0.14 | |
EUR/USD | 1.1601 | -0.0066 | -0.56 | |
USD/EUR | 0.8620 | 0.0049 | 0.57 | |
EUR/CHF | 0.9300 | -0.0007 | -0.07 | |
JPY/CHF | 0.0054 | 0.0000 | -0.22 | |
CHF/EUR | 1.0753 | 0.0007 | 0.06 | |
CHF/GBP | 0.9320 | -0.0014 | -0.14 | |
CHF/USD | 1.2475 | -0.0063 | -0.50 | |
CHF/JPY | 185.7036 | 0.4980 | 0.27 | |
USD/CHF | 0.8016 | 0.0041 | 0.51 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.66 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.53 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -4.69 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 1.57 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.10 | |
EUR/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -2.49 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | -2.86 | |
CHF/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -2.37 | |
USD/ETH | 0.0003 | 0.0000 | -1.94 | |
GBP/ETH | 0.0004 | 0.0000 | -2.27 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | 1.91 | |
USD/ETC | 0.0537 | -0.0003 | -0.51 | |
BITCOIN/EUR | 0.0654 | 0.0010 | 1.60 | |
BITCOIN/GBP | 0.0567 | 0.0008 | 1.37 | |
BITCOIN/CHF | 0.0608 | 0.0009 | 1.48 |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Blick: Dow schlussendlich tiefer -- SMI & DAX schliessen schwächer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag von seiner schwächeren Seite. Der deutsche Aktienmarkt fand keine klare Tendenz. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. Am zweiten Handelstag der Woche fanden die wichtigsten Indizes in Asien keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |