Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Nikkei 225 998407 / XC0009692440

36’985.87
Pkt
-313.11
Pkt
-0.84 %
08:30:01
Geändert am: 31.03.2023 22:44:35

Schweizer Aktienmarkt mit positivem Quartalsabschluss: SMI zum Handelsschluss in der Gewinnzone -- DAX vor dem Wochenende im Plus -- US-Börsen und Asiens Märkte schliessen mit Zuschlägen

Der heimische Aktienmarkt fuhr im Freitagshandel Gewinne ein. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls erneut nach oben. Die US-Börsen notierten am letzten Handelstag der Woche mit Aufschlägen. An den Märkten in Fernost zeigten sich am Freitag freundliche Tendenzen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am Freitag höher.

Der SMI war bereits mit einem Plus in den Handel gestartet und blieb im Verlauf in der Gewinnzone. Letztendlich ging es noch um 0,67 Prozent aufwärts auf 11'106,24 Punkte.

Auch die Nebenwerte-Indizes SPI und SLI legten nach positivem Start im Handelsverlauf zu. Letztendlich stiegen sie noch um 0,67 Prozent auf 14'538,23 Zähler bzw. um 0,76 Prozent auf 1'755,95 Einheiten.

Der Schweizer Aktienmarkt setzte damit den Aufwärtstrend der vergangenen Tage fort. Die Sorgen über die jüngsten Banken-Turbulenzen und wegen der Zins-Unsicherheiten hätten sich wieder gelegt, hiess es am Markt. Die Stimmung sei wieder merklich aufgehellter. "Das Gröbste scheint überstanden zu sein", meinte ein Händler. Daher wurde auch nicht unbedingt mit Gewinnmitnahmen zum Quartalsende gerechnet.

Vor den Inflationszahlen aus dem Euroland und den USA verhielten sich die Anleger vorsichtig und daher sei das Geschäft zuvor recht ruhig verlaufen. Nach der Nachricht, dass die Inflation im Euroland im März wie erwartet gesunken ist, zogen die Kurse noch etwas weiter an.

Zudem standen auch die positiven PCE-Daten aus den USA im Fokus, dem von der US-Notenbank vielbeachteten Inflationsindikator. Davon erhofften sich die Marktteilnehmer Hinweise über die mögliche künftige Geldpolitik der US-Notenbank Fed.

Für den Moment schien der Börsenhimmel wieder blau zu sein, und einer positiven Wochenbilanz stand nichts entgegen. Zudem schliesst auch das erste Quartal mit einem Gewinn ab. Das ist weit mehr, als sich mancher Marktteilnehmer angesichts der Bankenkrise erhofft haben dürfte.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es am letzten Handelstag im März nach oben.

Der DAX stieg mit einem Plus in den Handel ein und legte nach einem Zwischenstopp auf rotem Terrain wieder zu. Zur Schlussglocke vor dem Wochenende stand ein Plus von 0,69 Prozent bei 15.628,84 Punkten an der Tafel.

Die Wogen der jüngsten Banken-Turbulenzen und der Zins-Unsicherheit hatten sich bereits in den vergangenen Tagen beruhigt. Vor dem Wochenende schoben nun unerwartet gute Inflationsdaten aus der Eurozone und den USA die Lust auf Aktien weiter an.

In der Eurozone hatte sich der Preisauftrieb im März überraschend deutlich abgeschwächt. Damit dürften all jene Investoren Mut schöpfen, die auf eine künftig weniger harte Gangart der Notenbanken im Kampf gegen den Preisauftrieb hoffen. In den USA hätten die Preis- und Konjunkturdaten derweil eine fortgesetzte Abkühlung gezeigt, bei einem zugleich leicht schwächeren Konsum, schrieb Marktbeobachter Andreas Lipkow - das seien "Datensätze, mit denen die Marktteilnehmer gut leben können".

Nahezu ausgeglichen sind mit demn letzten Kursgewinnen im DAX die Verluste seit dem Kollaps der Silicon Valley Bank, die die Bankenprobleme mit ins Rollen gebracht hatte.

Kenner sehen die Hoffnungen auf ein Ende des aktuellen Zinsanhebungszyklus allerdings kritisch. Für eine "Jubelarie" sei es den Experten der Bank Metzler zufolge noch viel zu früh, was auch die tags zuvor bereits veröffentlichten hiesigen Inflationszahlen belegten. "Denn ohne den Faktor Energie hat sich der Preisanstieg in Deutsch­land sogar noch verstärkt, was den Druck auf die EZB aufrechterhält." In der Eurozone war im ausgehenden Monat die Kernjahresinflationsrate, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Lebensmittel herausgerechnet werden, auf ein Rekordniveau gestiegen.

WALL STREET

Die US-Börsen tendierten zum Wochenende deutlich bergauf.

Der Dow Jones eröffnete den Handel etwas höher und legte um 1,26 Prozent auf 33'274,15 Zähler zu. Der technologielastige NASDAQ Composite startete im Plus und tendierte im Sitzungsverlauf sukzessive höher. Letztendlich stellte sich ein Zuwachs um 1,74 Prozent auf 12'221,91 Punkte ein.

Zum Ende einer erfreulichen Börsenwoche haben die Kurse an den US-Aktienmärkten nochmals zugelegt. Erleichterung herrschte am Freitag unter Investoren mit Blick auf neue Inflationsdaten. So ist der von der US-Notenbank Fed bevorzugte Preisindex PCE im Februar nicht ganz so stark gestiegen wie von Analysten erwartet. Auf Wochensicht verbuchte der Leitindex Dow ein Plus von gut drei Prozent. "Wenn wir die Woche im grünen Bereich beenden, ist das eine grosse Sache, wenn man bedenkt, wie katastrophal der Rest des Monats war", hatte Analyst Craig Erlam vom Broker Oanda vor Handelsbeginn geschrieben, mit Blick vor allem auf die jüngsten Probleme im Bankensektor. Die Schieflage mehrerer US-Regionalbanken hatte in der ersten Monatshälfte einen Ausverkauf in der Branche ausgelöst, der negativ auf den Gesamtmarkt ausstrahlte.

ASIEN

Die Märkte in Asien legten vor dem Wochenende mehrheitlich zu.

Der japanische Leitindex Nikkei legte im Freitagshandel 0,93 Prozent zu und verabschiedete sich bei 28'041,48 Punkten aus dem Handel.

Moderater fiel das Plus auf dem chinesischen Festland aus, wo es für den Shanghai Composite schlussendlich 0,36 Prozent auf 3'272,86 Punkte nach oben ging. In Hongkong schloss der Hang Seng mit einem Aufschlag von 0,45 Prozent bei 20'400,11 Zählern ebenfalls in der Gewinnzone.

Nach den Gewinnen vom Vortag ging es am Freitag querbeet weiter nach oben mit den Indizes. Wie erneut auch in den USA agierten die Anleger wieder risikobereiter, weil die Sorgen um vereinzelte Probleme im Bankensektor weiter nachliessen und die Märkte spekulierten, dass der globale Zinserhöhungsprozess an Dynamik verlieren dürfte.

Dazu kamen Konjunkturdaten aus China in Gestalt der Einkaufsmanagerindizes, die besser als erwartet ausgefallen sind und Wachstum signalisieren. Bei TD Securities spekulierte man bereits darauf, dass die Wachstumsprognose 2023 für China von derzeit 5,3 Prozent nach oben revidiert werden könnte.

Auch im Japan trieben Daten den Markt: Die japanische Industrieproduktion ist im Februar stärker gestiegen als erwartet, allerdings gelten die Daten als sehr volatil.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Techn., Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Cintas
✅ Deutsche Boerse

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Trane Technologies, Cintas & Deutsche Boerse mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’668.58 18.60 BNRSDU
Short 12’901.17 13.50 SS4MTU
Short 13’370.90 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’269.95 22.05.2025 17:31:45
Long 11’716.05 19.68 BX7SBU
Long 11’419.73 13.19 BXGS2U
Long 10’972.12 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
31.03.23 51 Credit Card Inc. Registered Shs Unitary Reg S-144A / Quartalszahlen
31.03.23 Abingdon Investments Limited Registered Shs / Quartalszahlen
31.03.23 ABS-CBN Holdings Corp Philippine Depository Receipts Repr. 1 sh / Generalversammlung
31.03.23 adesso SE / Quartalszahlen
31.03.23 Advanced Micro-Fabrication Equipment Inc. China Registered Shs -A- / Quartalszahlen
31.03.23 Aecom Technology Corp / Generalversammlung
31.03.23 Aerospace Times Electronic Technology Co Ltd (A) / Quartalszahlen
31.03.23 AEVIS VICTORIA SA / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
31.03.23 Industrieproduktion ( Jahr )
31.03.23 Dienstleistungssektorertrag
31.03.23 Wachstum in der Industrieherstellung
31.03.23 Tokio CPI ex. frische Nahrungsmittel (Jahr)
31.03.23 Tokio CPI ex. Nahrungsmittel und Energie (Jahr)
31.03.23 Tokio Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.03.23 Arbeitslosenquote
31.03.23 Job/Bewerber Verhältnis
31.03.23 Umsätze von großen Einzelhändlern
31.03.23 Einzelhandelumsätze (Jahr)
31.03.23 Einzelhandelsumsätze s.a (Monat)
31.03.23 Industrieproduktion (Monat)
31.03.23 Industrieproduktion (Jahr)
31.03.23 Fed-Mitglieder Waller spricht
31.03.23 Kredite an den privaten Sektor (Jahr)
31.03.23 Kredite an den privaten Sektor (Monat)
31.03.23 PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe
31.03.23 NBS PMI Produktion
31.03.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
31.03.23 Bauaufträge (Jahr)
31.03.23 Baubeginne (Jahr)
31.03.23 Annualisierte Baubeginne
31.03.23 Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat)
31.03.23 Nationwide Immobilienpreise n.s.a (Jahr)
31.03.23 Importpreisindex (Jahr)
31.03.23 Importpreisindex (Monat)
31.03.23 Leistungsbilanz
31.03.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
31.03.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
31.03.23 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Quartal)
31.03.23 Gesamtinvestitionen der gewerblichen Wirtschaft (Jahr)
31.03.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
31.03.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
31.03.23 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
31.03.23 Bruttoinlandsprodukt - Überarbeitet (im Jahresvergleich)
31.03.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
31.03.23 Handelsbilanz
31.03.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
31.03.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.03.23 Verbraucherausgaben (Monat)
31.03.23 Erzeugerpreisindex ( Monat )
31.03.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
31.03.23 Handelsbilanz
31.03.23 Bruttoinlandsprodukt (Jahr)
31.03.23 Änderung der Arbeitslosigkeit
31.03.23 Arbeitslosenquote s.a.
31.03.23 Angemeldete Arbeitslosigkeit
31.03.23 Änderung der Arbeitslosen
31.03.23 Leistungsbilanz
31.03.23 Industrieumsatz n.s.a. ( Jahr )
31.03.23 Industrieumsatz s.a. ( Monat )
31.03.23 Einzelhandelsumsatz
31.03.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
31.03.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
31.03.23 Arbeitslosenquote (Monat)
31.03.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
31.03.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.03.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
31.03.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
31.03.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.03.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
31.03.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
31.03.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
31.03.23 Arbeitslosenquote
31.03.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.03.23 M1 Geldmenge (Monat)
31.03.23 Infrastrukturertrag (im Jahresvergleich)
31.03.23 Primärer Haushaltsüberschuss
31.03.23 Nominaler Haushaltssaldo
31.03.23 Devisenreserven, USD
31.03.23 Industrieproduktion (Jahr)
31.03.23 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt
31.03.23 Arbeitslosenquote
31.03.23 Handelsdefizit - RBI
31.03.23 Leistungsbilanz USD
31.03.23 Handelsbilanz (in Rands)
31.03.23 Saldozahlung USD
31.03.23 Arbeitslosenquote
31.03.23 Persönliches Einkommen (Monat)
31.03.23 Privatausgaben
31.03.23 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Monat)
31.03.23 PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr)
31.03.23 PCE Deflator - Persönliche Konsumausgaben (Monat)
31.03.23 PCE-Deflator für persönliche Konsumausgaben ( Jahr )
31.03.23 Bruttoinlandsprodukt (Monat)
31.03.23 Bundessteuerdefizit, INR
31.03.23 Chicago Einkaufsmanagerindex
31.03.23 Uni-Michigan: Fünfjährige Inflationserwartung der Verbraucher
31.03.23 Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
31.03.23 Nationale Arbeitslosenquote
31.03.23 Getreide-Lagerbericht
31.03.23 Baker Hughes Plattform-Zählung
31.03.23 FOMC Mitglied John C. Williams spricht
31.03.23 CFTC Gold NC Netto-Positionen
31.03.23 CFTC AUD NC Netto-Positionen
31.03.23 CFTC EUR NC Netto-Positionen
31.03.23 CFTC Öl NC Netto-Positionen
31.03.23 CFTC JPY NC Netto-Positionen
31.03.23 CFTC GBP NC Netto-Positionen
31.03.23 CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen
31.03.23 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen
31.03.23 Fed-Mitglied Cook spricht

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}