Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Tesla-Rivalen 01.09.2023 23:10:00

BYD, NIO, Xpeng & Co.: Vor diesen Herausforderungen stehen chinesische E-Autobauer in Europa

BYD, NIO, Xpeng & Co.: Vor diesen Herausforderungen stehen chinesische E-Autobauer in Europa

China verfügt weltweit über den mit Abstand grössten Elektroautomarkt - nirgendwo sonst werden so viele batteriebetriebene Fahrzeuge verkauft wie im Reich der Mitte. Chinesische Elektroautohersteller wie BYD, NIO oder Xpeng erfreuen sich enormer Wachstumsraten und wollen nun auch in Europa expandieren - das scheint jedoch keine leichte Aufgabe zu sein.

• Chinesische Elektroauto-Marken in Europa bislang kaum bekannt
• BYD, NIO & Co. starten Expansion in europäischen Markt
• Europäer haben Vorbehalte gegen chinesische Autos wegen angeblicher Qualitätsmängel

Die grössten chinesischen Elektroautobauer, zu denen BYD, NIO, Xpeng, Geely oder auch Li Auto zählen, verzeichneten in den vergangenen Jahren einen rasanten Zuwachs an Verkaufszahlen. In Europa sind die Namen der chinesischen EV-Hersteller jedoch kaum bekannt. Einer YouGov-Umfrage zufolge kannten 2022 nur 17 Prozent der deutschen Verbraucher NIO, 14 Prozent BYD, zehn Prozent Geely und nur acht Prozent Xpeng. Zum Vergleich: Ganze 95 Prozent der befragten Deutschen konnten der Umfrage zufolge etwas mit dem Namen Tesla anfangen. Wenn es nach den chinesischen Elektroautoherstellern geht, soll die relative Unbekanntheit ihrer Marken so schnell wie möglich überwunden werden.

BYD, NIO & Co. legen vielversprechenden Marktstart in Europa hin

Zwar sind chinesische Elektroautos auf den europäischen Strassen noch weit davon entfernt, ein Massenphänomen zu sein, aber dennoch verzeichneten BYD, NIO & Co. in den vergangenen Jahren erste Erfolge. So waren acht Prozent aller EV-Fahrzeuge, die im laufenden Jahr in Europa bislang verkauft wurden, chinesischer Herkunft, wie Reuters mit Berufung auf eine Studie des Beratungsunternehmens Inovev berichtet. Dies stellt eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren dar: 2022 lag der Anteil chinesischer Autos am Gesamtmarktvolumen bei sechs Prozent, 2021 noch bei vier Prozent. Weiteres Wachstum dürfte vorprogrammiert sein; so sollen bis 2025 elf chinesische Elektroauto-Modelle neu auf den europäischen Markt kommen. Das enorme Wachstum der chinesischen Automarken in Europa - wenngleich sich die Verkäufe insgesamt betrachtet noch auf einem relativ niedrigen Niveau bewegen - blieb auch von den europäischen Platzhirschen nicht unbemerkt. Beispielsweise warnte Carlos Tavares, der Chef vom niederländischen Autokonzern Stellantis, zu denen altbekannte Automarken wie Opel, Peugeot, Citroën oder Fiat gehören, vergangenen Monat laut Reuters vor einer "Invasion" billiger China-Elektroautos in Europa.

Die Vorbehalte der Europäer gegenüber chinesischen Autos

Für einen Siegeszug der chinesischen EV-Marken in Europa müssen aber einige Hindernisse aus dem Weg geräumt werden. Zuvorderst zu nennen sind die Vorbehalte der europäischen Autofahrer gegenüber Pkws, die aus China stammen. Selbst diejenigen Europäer, die sich der chinesischen Marken überhaupt bewusst sind, schrecken aufgrund des weit verbreiteten Stereotyps einer angeblich mangelhaften Qualität oft vor einem Kauf der China-Autos zurück. Die Zurückhaltung der europäischen Verbraucher erinnert an den jahrzehntelangen Kampf der japanischen und südkoreanischen Autohersteller wie Toyota, Mazda, Hyundai, oder Kia, Vertrauen zu gewinnen und sich dem europäischen Geschmack anzupassen.

Um die Zweifel der europäischen Kunden zu zerstreuen, betonen chinesische Autohersteller, nach den europäischen Sicherheitsstandards Fünf-Sterne-Bewertungen erhalten zu haben und damit weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus zu gehen. Viele Hersteller wollen das Vertrauen der Verbraucher durch Testfahrten und Ausstellungsräume gewinnen, in denen die europäischen Käufer die Qualität ihrer E-Fahrzeuge aus erster Hand beurteilen können. "Wenn sie mit dem Produkt in Berührung kommen, sind die Qualität und die technischen Daten viel höher als bei einem vergleichbaren europäischen Produkt, das sie gewohnt sind. Das wird sie überraschen", betont Spiros Fotinos, Chef des Europa-Geschäfts vom chinesischen EV-Hersteller Zeekr. Auch der staatliche chinesische Automobilhersteller GAC, der drittgrösste Verkäufer von Elektroautos in China, eröffnete kürzlich ein Designbüro in Mailand, um ein Gefühl für die Vorlieben der Verbraucher zu bekommen, bevor er mit dem Verkauf beginnt.

Deshalb dürften chinesische Elektroautos in Europa teurer sein als in China

Neben den seichten Faktoren wie den psychologischen Vorbehalten der europäischen Kunden gegenüber den China-Autos sind es auch harte ökonomische Faktoren, die die Expansion erschweren. So könnte der eigentliche Hauptvorteil der chinesischen Autos, eine angemessene Qualität für einen geringen Preis anzubieten, in Europa eingeschränkt sein. Forscher von Jato Dynamics berichten, dass der Durchschnittspreis eines Elektrofahrzeugs (EV) in China in der ersten Hälfte des Jahres 2022 unter 32'000 Euro (35'000 Dollar) lag, während sich der entsprechende Durchschnittswert in Europa bei etwa 56'000 Euro befand.

Chinesische Automarken werden jedoch wahrscheinlich auf zahlreiche Herausforderungen stossen, wenn sie versuchen, Fahrzeuge in Europa zu denselben niedrigen Kosten zu verkaufen, die im Inland erzielt werden können. So werden die Kosten durch Logistik, Umsatzsteuer, Einfuhrzölle und die Notwendigkeit, europäische Zertifizierungsstandards zu erfüllen, deutlich erhöht, wie Fotinos, der Europa-CEO der chinesischen Marke Zeekr, die zu Geely gehört, gegenüber Reuters erläutert. MG, die erfolgreichste Marke aus chinesischer Produktion in Europa, nannte als Haupthindernis die Navigation durch überfüllte Häfen mit langen Wartezeiten, um Fahrzeuge von China zu den europäischen Vertriebszentren zu transportieren. Die Berücksichtigung der europäischen Neigung zu grösseren Batterien, die für längere Fahrten geeignet sind, könnte ebenfalls zu höheren Ausgaben beitragen, bemerkte Alexander Klose, der internationale Leiter des chinesischen Elektrofahrzeug-Startups Aiways. Es dürfte folglich noch ein weiter Weg sein, bis chinesische Elektroautohersteller sich vollends auf dem europäischen Markt etabliert haben werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Piotr Swat / Shutterstock.com,Philip Lange / Shutterstock.com,Andy Feng / Shutterstock.com

Analysen zu Stellantis

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.07.25 Stellantis Buy Jefferies & Company Inc.
02.07.25 Stellantis Neutral UBS AG
01.07.25 Stellantis Sector Perform RBC Capital Markets
25.06.25 Stellantis Buy Jefferies & Company Inc.
02.06.25 Stellantis Market-Perform Bernstein Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}