Comet Aktie 36082699 / CH0360826991
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Abkühlung erwartet |
16.11.2022 15:21:00
|
Comet-Aktie tiefrot: Comet wird für Jahresendspurt 2022 vorsichtiger

Das Technologieunternehmen Comet rechnet mit weiterem Wachstum.
"Wir haben unsere Guidance nicht gesenkt, sondern präzisiert", sagte Konzernchef Stephan Haferl am Mittwoch an einem Investorentag in Zürich. Am Morgen hatte das Unternehmen mitgeteilt, 2022 dürften Nettoumsatz und EBITDA-Marge am unteren Ende der prognostizierten Spannen von 580 bis 610 Millionen Franken und 21 bis 23 Prozent ausfallen.
Denn die makroökonomischen und geopolitischen Probleme sind nicht kleiner geworden. Und vor allem deuten laut Haferl die jüngsten Indikatoren auf eine schwächere Nachfrage der Chiphersteller zum Jahresende hin. Darüber hinaus ist Comet von US-Exportbeschränkungen betroffen, die die Lieferung von Halbleiteranlagen an bestimmte chinesische Kunden einschränken.
Haferl bleibt dennoch zuversichtlich: "Der Nachfragerückgang wird schwächer ausfallen als in vergangenen Abschwungphasen", sagte der Comet-Chef. Gleichzeitig sei sein Unternehmen dank der finanziellen Stärke und der Konzentration auf strukturell wachsende Märkte gut darauf vorbereitet, eine Phase geringeren Wachstums zu meistern.
Bereit für künftiges Wachstum
Die schwächere Nachfrage nach Anlagen zur Herstellung von Halbleiter dürfte nach Firmenannahmen bis ins Geschäftsjahr 2023 hinein dauern. Darauf werde aber rasch die Rückkehr zu "solidem" Wachstum erfolgen.
Und für dieses künftige Wachstum sieht sich Comet gut gerüstet. Schliesslich habe das Unternehmen seit der 2019 kommunizierten Repositionierung "signifikante" Fortschritte erzielt. Comet sei heute gut aufgestellt, um von der langfristigen Nachfrage nach Halbleitern und Elektronikkomponenten zu profitieren.
Auch in der Automobilindustrie ergäben sich aufgrund des raschen Übergangs zur Elektromobilität neue Chancen. Dies gelte auch für die Luft- und Raumfahrt, die allmählich zu einem Flugvolumen von vor der Pandemie zurückehre.
Hoffnungsträger "Synertia"
Ein Hoffnungsträger sind die vergangenen Sommer lancierten Hochfrequenzgeneratoren aus der Reihe "Synertia". Besagter Markt werde im Jahr 2025 ein Volumen von geschätzten 1,7 Milliarden US-Dollar erreichen.
Diese neuen Produkte hätten ein "starkes" Kundeninteresse geweckt, hiess es an der Veranstaltung. Comet erwartet, dass Synertia ab 2023 zum Umsatz beitragen wird. Am 2024 dann würden die Beiträge "signifikant" sein.
Nicht zuletzt wegen dieser Fortschritte und Entwicklungen bestätigte die Gruppe denn auch ihre Mittelfristziele für 2025. Entsprechend peilt Comet für das Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von mehr als 830 Millionen Franken an. Die Ziele für die EBITDA-Marge von 25 Prozent und die Rendite des eingesetzten Kapitals (ROCE) von rund 30 Prozent wurden ebenfalls bestätigt.
Comet-Titel sacken an der SIX zeitweise um 4,6 Prozent auf 186,60 Franken ab.
ra/cg
Flamatt (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Comet Holding AG
13.10.25 |
Comet Aktie News: Comet steigt am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
SPI-Titel Comet-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Comet-Investment von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Comet Aktie News: Comet tendiert am Montagvormittag fester (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Comet Aktie News: Anleger schicken Comet am Mittwochmittag ins Minus (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Börse Zürich in Grün: SPI zum Handelsstart im Plus (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
SPI-Titel Comet-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Comet von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Gewinne in Zürich: SPI nachmittags freundlich (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI am Donnerstagmittag freundlich (finanzen.ch) |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI mit Verlusten -- DAX rutscht tief in die Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägen Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt geht es ebenfalls abwärts. Auch an den größten Börsen in Asien zeigten sich rote Vorzeichen.