Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Abkühlung erwartet 16.11.2022 15:21:00

Comet-Aktie tiefrot: Comet wird für Jahresendspurt 2022 vorsichtiger

Comet-Aktie tiefrot: Comet wird für Jahresendspurt 2022 vorsichtiger

Das Technologieunternehmen Comet rechnet mit weiterem Wachstum.

Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist geht zwar von einer kurzzeitigen Abkühlung aus. Der mittelfristige Ausblick bleibt dennoch unverändert. Nicht zuletzt neue Produkte sollen das künftige Wachstum treiben.

"Wir haben unsere Guidance nicht gesenkt, sondern präzisiert", sagte Konzernchef Stephan Haferl am Mittwoch an einem Investorentag in Zürich. Am Morgen hatte das Unternehmen mitgeteilt, 2022 dürften Nettoumsatz und EBITDA-Marge am unteren Ende der prognostizierten Spannen von 580 bis 610 Millionen Franken und 21 bis 23 Prozent ausfallen.

Denn die makroökonomischen und geopolitischen Probleme sind nicht kleiner geworden. Und vor allem deuten laut Haferl die jüngsten Indikatoren auf eine schwächere Nachfrage der Chiphersteller zum Jahresende hin. Darüber hinaus ist Comet von US-Exportbeschränkungen betroffen, die die Lieferung von Halbleiteranlagen an bestimmte chinesische Kunden einschränken.

Haferl bleibt dennoch zuversichtlich: "Der Nachfragerückgang wird schwächer ausfallen als in vergangenen Abschwungphasen", sagte der Comet-Chef. Gleichzeitig sei sein Unternehmen dank der finanziellen Stärke und der Konzentration auf strukturell wachsende Märkte gut darauf vorbereitet, eine Phase geringeren Wachstums zu meistern.

Bereit für künftiges Wachstum

Die schwächere Nachfrage nach Anlagen zur Herstellung von Halbleiter dürfte nach Firmenannahmen bis ins Geschäftsjahr 2023 hinein dauern. Darauf werde aber rasch die Rückkehr zu "solidem" Wachstum erfolgen.

Und für dieses künftige Wachstum sieht sich Comet gut gerüstet. Schliesslich habe das Unternehmen seit der 2019 kommunizierten Repositionierung "signifikante" Fortschritte erzielt. Comet sei heute gut aufgestellt, um von der langfristigen Nachfrage nach Halbleitern und Elektronikkomponenten zu profitieren.

Auch in der Automobilindustrie ergäben sich aufgrund des raschen Übergangs zur Elektromobilität neue Chancen. Dies gelte auch für die Luft- und Raumfahrt, die allmählich zu einem Flugvolumen von vor der Pandemie zurückehre.

Hoffnungsträger "Synertia"

Ein Hoffnungsträger sind die vergangenen Sommer lancierten Hochfrequenzgeneratoren aus der Reihe "Synertia". Besagter Markt werde im Jahr 2025 ein Volumen von geschätzten 1,7 Milliarden US-Dollar erreichen.

Diese neuen Produkte hätten ein "starkes" Kundeninteresse geweckt, hiess es an der Veranstaltung. Comet erwartet, dass Synertia ab 2023 zum Umsatz beitragen wird. Am 2024 dann würden die Beiträge "signifikant" sein.

Nicht zuletzt wegen dieser Fortschritte und Entwicklungen bestätigte die Gruppe denn auch ihre Mittelfristziele für 2025. Entsprechend peilt Comet für das Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von mehr als 830 Millionen Franken an. Die Ziele für die EBITDA-Marge von 25 Prozent und die Rendite des eingesetzten Kapitals (ROCE) von rund 30 Prozent wurden ebenfalls bestätigt.

Comet-Titel sacken an der SIX zeitweise um 4,6 Prozent auf 186,60 Franken ab.

ra/cg

Flamatt (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: zvg,COMET Group

Analysen zu Comet Holding AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Ypsomed am 17.07.2025

Chart

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}