Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
First-Mover-Vorteil |
19.02.2025 22:02:00
|
D-Wave Quantum-Aktie gewinnt: Neue Hybrid-Quantum-Anwendung vorgestellt

Das Quantenunternehmen D-Wave hat gemeinsam mit dem Computer Science-Experten Staque eine neue Hybrid-Quantum-Anwendung zur Optimierung von autonomen Landwirtschaftsfahrzeugen vorgestellt. Das steckt dahinter.
• D-Wave-CEO hebt Vorteile der Geschwindigkeit und Genauigkeit hervor
• D-Wave laut Analysten mit wichtigem "First-Mover-Vorteil"
D-Wave Quantum kann eine neue Quantenanwendung zu seinem Portfolio zählen. So gab das Unternehmen in einer Pressemitteilung auf seiner Webseite bekannt, gemeinsam mit dem Beratungs- und Entwicklungsunternehmen Staque eine neue Hybrid-Quantum-Anwendung entwickelt zu haben. Diese kann zur Optimierung von Bewegungen autonomer Landwirtschaftsfahrzeuge eingesetzt werden. D-Wave und Staque rechnen damit, dass ihre Anwendung dazu führen wird, dass die Autonomie in der Landwirtschaft schneller vonstattengeht und dass landwirtschaftliche Abläufe wie das Bewirtschaften tausender Felder beschleunigt und in Echtzeit optimiert werden kann. Erste konkrete Ergebnisse der neuen Anwendung will D-Wave im Rahmen der World Fira 2025, einer globalen Messe für Agrarroboter, sowie auf der Qubits 2025 präsentieren.
Quantencomputing überzeugt dank Schnelligkeit und Genauigkeit
"Traditionelle Berechnungsmethoden benötigen in der Regel Tage oder Wochen, um Lösungen zu berechnen, was für Entscheidungsträger in der Landwirtschaft zu lang ist", wird Krishna Ganesh, COO von Staque, in der Pressemitteilung widergegeben. "Wir glauben an die transformative und innovative Kraft der Quantentechnologie, und diese strategische Partnerschaft mit D-Wave wird es uns ermöglichen, Quantencomputing-Lösungen mit der Geschwindigkeit und Genauigkeit anzubieten, die für die Agrarindustrie wichtig sind."
Auch D-Wave-CEO Dr. Alan Baratz kam in der Mitteilung zu Wort: "Wir glauben, dass nahezu jede Branche von der Rechenleistung der Quantenoptimierung profitieren kann, und wir freuen uns, eine der ersten Hybrid-Quantum-Anwendungen in der Landwirtschaft zu sehen. Da Landwirte zunehmend autonome Landmaschinen einsetzen, um den Ertrag ihrer Felder zu skalieren und zu steigern, glauben wir, dass Quantencomputing die Analyse, Geschwindigkeit und Genauigkeit liefern kann, die notwendig sind, um die Produktion zu maximieren und die Kosten zu minimieren."
D-Wave mit konkreten Anwendungen des Quantencomputings
Der Bereich des Quantencomputings hat sich nach dem Hype rund um künstliche Intelligenz, der insbesondere das Jahr 2024 bestimmte, als neues Trendthema an den Märkten herauskristallisiert und unterschiedliche Quantencomputing-Unternehmen ins Licht der Aufmerksamkeit katapultiert. Dazu gehört auch D-Wave, ein Unternehmen, welches sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Quantencomputersystemen, Software und Dienstleistungen spezialisiert hat. Dabei sticht D-Wave nach eigenen Angaben im Quantensektor hervor, weil es "der weltweit erste kommerzielle Anbieter von Quantencomputern und das einzige Unternehmen" sei, "das sowohl Annealing- als auch Gate-Model-Quantencomputer vor Ort und in der Cloud entwickelt".
Tatsächlich haben bisher zahlreiche Techgrössen, darunter auch bekannte Namen wie IBM, Microsoft, Intel oder Google angekündigt, milliardenschwere Investments in den Bereich des Quantencomputings tätigen zu wollen. Dabei sind viele dieser Unternehmen jedoch noch nicht so weit, dass sie konkrete, ausgereifte Anwendungsmöglichkeiten des Quantencomputings vorweisen können.
Wichtiger "First-Mover-Vorteil"
Wie ein Analyst von Stock Titan einschätzt, verschaffe sich D-Wave mit dieser neuen Hybrid-Quantum-Anwendung einen entscheidenden "First-Mover-Vorteil" im Bereich des Einsatzes von Quantencomputing in der landwirtschaftlichen Automatisierung, wie es in einem Artikel auf der Webseite heisst. Denn hierbei handele es sich um "eine der ersten kommerziellen, kundenorientierten Quantenanwendungen in der Landwirtschaft, die bis 2025 einen Markt für autonome Landwirtschaft im Wert von 45 Milliarden Dollar eröffnen könnte."
Allerdings gibt der hier zitierte Experte auch zu bedenken, dass der Erfolg davon abhängen dürfte, ob die vorgestellte Lösung auch skalierbar bei verschiedenen landwirtschaftlichen Umgebungen und die Anwendung in bestehende Betriebsmanagementsysteme integrierbar sei. Zudem müsse ein klares Preismodell entwickelt werden, welches den Landwirten die Rentabilität der Anwendung klar vor Augen führen würde. Diese Punkte sollten im Rahmen der angekündigten Messepräsentationen adressiert werden.
So reagiert die D-Wave-Aktie
Die D-Wave-Quantum-Aktie zeigte sich am Dienstag an der NYSE letztlich mit Abschlägen in Höhe von 5,18 Prozent bei 6,04 US-Dollar. Im Handel am Mittwoch gewann das Papier zeitweise um 8,77 Prozent auf 6,57 US-Dollar. Allerdings blickt die D-Wave-Aktie angesichts des Quantencomputing-Hypes in den letzten Monaten auf eine phänomenale Performance zurück. So ging es allein in den letzten drei Monaten 261,68 Prozent nach oben.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu D-Wave Quantum
08.05.25 |
D-Wave Quantum-Aktie springt weit in die Höhe: D-Wave Quantum steigert Umsatz kräftig (finanzen.ch) | |
08.05.25 |
Ausblick: D-Wave Quantum stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
05.05.25 |
D-Wave Quantum-Aktie unter Druck: Shortseller erwartet Einbruch (finanzen.ch) | |
28.04.25 |
D-Wave Quantum-Aktie steigt um 20%: Was steckt hinter dem Kursanstieg? (finanzen.ch) | |
01.04.25 |
D-Wave-Studie: Revolutioniert Quantencomputing das Bitcoin-Mining? (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
Analyst lobt D-Wave Quantum-Aktie - Überraschendes Kursziel festgelegt (finanzen.ch) | |
14.03.25 |
D-Wave-Aktie zieht an: Hedgefonds vergrössert Beteiligung - Roth MKM hebt Kursziel an (finanzen.ch) | |
13.03.25 |
D-Wave Quantum-Aktie zieht an: D-Wave mit weniger Verlusten als befürchtet (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |