Renault Aktie 26020776 / US7596734035
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Privat-Platzierungsverfahren |
11.11.2021 13:30:00
|
Daimler verkauft gesamten Renault-Anteil - Renault-Aktie unter Druck

Daimler hat sich von der gesamten Beteiligung am französischen Autokonzern Renault getrennt.
Die Daimler AG hatte am Mittwoch angekündigt, dass der Daimler Pensionsfonds die Beteiligung an der Renault SA verkaufen wolle. Dafür wurden die Investmentbanken BNP Paribas und BofA Securities beauftragt. Der französische Konzern hatte im Frühjahr seinen Anteil an Daimler verkauft. Zum Schlusskurs der Renault-Aktie am Mittwoch hatte die Beteiligung einen Wert von rund 316 Millionen Euro.
Daimler: Verpflichtung für Verbrenner-Aus gilt nur für Autosparte
Die Glasgower Verpflichtung weltweiter Akteure für ein Enddatum für den Verbrennungsmotor gilt bei Daimler explizit für die Sparte Mercedes-Benz Cars & Vans. Im grossen Geschäft mit Lkw und Bussen stehe die Elektrifizierung zwar oben auf der Tagesordnung, aber es gebe dort andere Zeitleisten, teilte ein Konzernsprecher am Donnerstag in Stuttgart mit.
Die Erklärung der Weltklimakonferenz sieht vor, dass der Verkauf von Verbrennerautos in führenden Märkten bis spätestens 2035 enden soll, weltweit soll das bis 2040 geschehen. Darauf sollten die unterzeichnenden Regierungen "hinarbeiten".
Elf Automobilhersteller tragen laut einem Dokument der britischen Regierung die Initiative mit, darunter als einziger deutscher Hersteller Mercedes-Benz. Unter der Marke mit dem Stern werden bei Daimler sowohl Autos als auch Lkw verkauft. Grosse deutsche Player wie VW oder BMW fehlen hingegen auf der Liste der Unterstützer.
Daimler-Vorstandschef Ola Källenius hatte am Mittwoch bei einer "Handelsblatt"-Branchentagung deutlich gemacht, dass die Verpflichtung der Stuttgarter zu den bisherigen Unternehmens-Ansagen passe. Der Hersteller signalisierte bereits im Juli mehr Ehrgeiz für den Durchbruch der eigenen E-Flotte: Das Mercedes-Benz-Geschäft soll auf elektrisches Fahren ausgerichtet werden. 2025 wollen die Schwaben 50 Prozent ihrer Neuverkäufe mit vollelektrischen oder Plug-in-Autos erzielen. Bis zum Ende des Jahrzehnts will man vollelektrisch werden - überall dort, wo es "die Marktbedingungen zulassen".
Deutschland verweigert nach früheren Angaben die Mitarbeit bei der Glasgower Erklärung. 31 andere Staaten, darunter Indien und die Türkei, ziehen hingegen mit. Grund für die Berliner Ablehnung ist nach Angaben des Bundesumweltministeriums, dass die Erklärung den Einsatz synthetischer Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren unmöglich mache.
Die Daimler-Aktie steht im XETRA-Handel zeitweise 0,06 Prozent höher bei 88,14 Euro. Renault-Papiere geben zeitweise in Paris um 3,48 Prozent auf 33,105 Euro nach.
Von Cristina Roca
PARIS (Dow Jones) / awp
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
06:21 |
Erste Schätzungen: Volkswagen (VW) vz stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 schlussendlich leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX zeigt sich zum Handelsende leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in Frankfurt: DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Dienstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX fällt am Dienstagnachmittag zurück (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: So steht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
MÄRKTE EUROPA/Handelsstreit belastet - VW nach Call sehr fest (Dow Jones) |
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: SMI im Plus -- DAX unentschlossen -- US-Börsen fester -- Asiens Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex findet keine klare Richtung. Die US-Börsen zeigen sich am Mittwoch stärker. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.