Zustimmung verweigern |
26.05.2020 16:34:47
|
E.ON-Anteilseigner kritisieren Ämterfülle im Aufsichtsrat
![Zustimmung verweigern E.ON-Anteilseigner kritisieren Ämterfülle im Aufsichtsrat](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/eon-patrik-stollarz-afp-getty-images-660-878.jpg)
Vor der Hauptversammlung des Energiekonzerns E.ON am Donnerstag wächst aus den Reihen der Aktionäre die Kritik an der Ämterfülle im Aufsichtsrat.
"Die Abstimmungsrichtlinien der Deka fordern eine klare Mandatsbegrenzung der Aufsichtsratsmitglieder, damit jedes Mitglied in der Lage ist, seinen Aufsichtspflichten vollends nachzukommen, insbesondere vor dem Hintergrund der Corona-Krise", heißt es in dem Statement der Bank. Aus dem gleichen Grund auch lehnt der Vermögensverwalter DWS die Wahl Grillos ab.
Zudem kündigt die DWS-Gruppe ein Veto gegen die Bestellung des RWE-Chefs Rolf Martin Schmitz an. Schmitz nehme auch Aufsichtsratsmandate beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH und bei der TÜV Rheinland AG wahr und sei zudem Aufsichtsratsvorsitzender der Jaeger Grund GmbH & Co. KG. "Somit erreicht auch er bereits das zulässige Limit", heißt es in der Stellungnahme des Unternehmens zur E.ON-Hauptversammlung. Die Deka Bank hält Schmitz immerhin zugute, dass sein "Overboarding" zeitlich begrenzt sei, da er den RWE-Chefsessel am 30. Juni 2021 abgebe. Beide Personalien waren bereits gerichtlich bestellt worden und sollen von der Hauptversammlung nur noch bestätigt werden. Schmitz war nach der RWE-E.ON-Transaktion, in der die Tochter Innogy zerschlagen wurde, in den E.ON-Aufsichtsrat bestellt worden.
Negativ beurteilen die beiden Anteilseigner auch einen von E.ON geplanten Aktienrückkauf. Das Unternehmen will mit einem Antrag an die Hauptversammlung ein im Mai 2017 genehmigtes und bis 2022 laufendes Rückkaufprogramm verlängern. Die Deka Bank erklärt, sie bevorzuge Dividendenzahlungen und werde deshalb dagegen stimmen. Der Rückkauf von Aktien sei "generell kritisch, insbesondere dann, wenn ein Unternehmen genügend Investitionsmöglichkeiten hat". Auch die DWS Gruppe sieht das "kritisch", will sich bei dem Punkt aber enthalten.
Die Deka Bank warnt auch vor den hohen Schulden von E.ON. "Der Goodwill mit 17 Milliarden Euro und die Nettoverschuldung mit 40 Milliarden Euro haben durch die Übernahme des Netz- und Vertriebsgeschäfts von Innogy schwindelnde Höhen erreicht und strapazieren die Bilanz", erklärte Corporate-Governance-Spezialist Winfried Mathes. Dennoch werde Eon immer mehr zum Dividendentitel". "Die Absicht, die Dividende bis 2022 jährlich um bis zu 5 Prozent zu steigern, ist ein Versprechen in die Zukunft." Die Eon-Hauptversammlung beginnt um 12 Uhr und wird wegen der Corona-Krise digital abgehalten.
BERLIN (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu E.ON sp. ADRs
13.11.24 |
Ausblick: EON sp ADRs stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
30.10.24 |
Erste Schätzungen: EON sp ADRs öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
13.08.24 |
Ausblick: EON sp ADRs veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI freundlich -- DAX weiter in Rekordlaune -- Asiens Börsen gehen uneinig ins Wochenende - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche geht es am heimischen Markt zunächst ruhig zu, während der deutsche Leitindex neue Bestmarken erklimmt. An den asiatischen Märkten ging es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |