Berentzen-Gruppe Aktie 28834664 / DE0005201602
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
14.10.2025 12:39:14
|
EQS-News: Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen 9M 2025 – Berentzen-Gruppe profitabel in herausforderndem Marktumfeld
EQS-News: Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft
/ Schlagwort(e): 9-Monatszahlen/Vorläufiges Ergebnis
Pressemitteilung Nr. 15/2025
Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen 9M 2025
Haselünne, 14. Oktober 2025 – Die im Regulierten Markt (General Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notierte Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft (ISIN: DE0005201602) hat heute vorläufige Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2025 veröffentlicht. Demnach verzeichnete die Unternehmensgruppe Umsatzerlöse in Höhe von 119,4 Mio. Euro (9M 2024: 133,9 Mio. Euro). Das Konzernbetriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (Konzern-EBIT) erreichte in den ersten neun Monaten 5,6 Mio. Euro (9M 2024: 7,6 Mio. Euro). Das Konzernbetriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Konzern-EBITDA) belief sich auf 12,0 Mio. Euro (9M 2024: 14,1 Mio. Euro). „Nach einem schwierigen ersten Halbjahr und trotz eines anhaltend herausfordernden Marktumfeldes ist es uns im dritten Quartal gelungen, ein Konzern-EBIT weitestgehend auf dem starken Niveau des Vorjahres zu erwirtschaften. In den vergangenen drei Monaten konnten wir durch besonderen Fokus auf Margen und Kosten sowohl unsere relative Rohertragsqualität als auch unsere EBIT-Marge gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres signifikant steigern. Die Berentzen-Gruppe wirtschaftet nach wie vor profitabel“, betont Oliver Schwegmann, CEO der Berentzen-Gruppe. Die gesunkenen Konzernumsatzerlöse seien zum einen auf eine niedrigere Verbrauchernachfrage in den Märkten für alkoholische Getränke zurückzuführen. Eine für das zweite Halbjahr 2025 allgemein erwartete Erholung der Konsumstimmung sei gänzlich ausgeblieben. „Gerade alkoholische Getränke sind in Deutschland seit dem Nach-Corona-Aufschwung in 2022 mittlerweile im dritten Jahr in Folge von signifikanten Volumenrückgängen geprägt. Dies hat sich auch bei uns in rückläufigen Umsatzerlösen im Segment Spirituosen niedergeschlagen“, so Schwegmann. Zum anderen haben die entfallenen Umsatzerlöse im Zusammenhang mit der im Oktober 2024 erfolgten Veräusserung des Mineralbrunnenbetriebs am Standort Grüneberg signifikante Auswirkungen auf die Höhe der Umsatzerlöse im Geschäftsbereich Alkoholfreie Getränke. „Auch wenn der Verkauf mit dem entsprechenden regionalen Produktportfolio zu Umsatzrückgängen für die Berentzen-Gruppe führte, so war er dennoch ein strategisch wichtiger Schritt, um unsere Ressourcen auf zukünftige Wachstumsfelder zu konzentrieren und die Konzernrentabilität zu verbessern“, erklärt Schwegmann weiter. Bereinigt um diese Veräusserung sowie weitere Einmaleffekte und Portfoliobereinigungen im Segment der alkoholfreien Getränke wäre der Umsatzrückgang in Konzern deutlich geringer ausgefallen. „Positiv hervorheben möchte ich, dass unsere Marke Mio Mio im bisherigen Jahresverlauf mit einem Umsatzplus von acht Prozent weiterhin auf Wachstumskurs bleibt. Daher planen wir fürs kommende Jahr neben dem weiteren Rollout des Dosengebindes auch zusätzliche Innovationen bei Mio Mio“, so Schwegmann. Ausblick auf das weitere Geschäftsjahr Vor dem Hintergrund der Geschäftsentwicklung passt die Berentzen-Gruppe ihre Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 an. Die Unternehmensgruppe rechnet nunmehr mit Konzernumsatzerlösen zwischen 165,0 und 169,0 Mio. Euro. Die Ergebniserwartung bleibt hingegen unverändert, d.h. es wird ein Konzernbetriebsergebnis (Konzern-EBIT) in einer Bandbreite von 8,0 bis 9,5 Mio. Euro sowie ein Konzernbetriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Konzern-EBITDA) zwischen 16,9 und 18,4 Mio. Euro in Aussicht gestellt. „Wir erwarten aufgrund der positiven Margeneffekte auch im vierten Quartal ein Konzern-EBIT auf dem Niveau des starken Vorjahres. Auch wenn wir für die restlichen Monate des Jahres 2025 nicht mehr mit einer Erholung der Konsumstimmung rechnen, wird sich dies daher nicht auf unser Konzern-EBIT, sondern lediglich auf die Umsatzerlöse auswirken“, so Schwegmann. Mit Blick auf die folgenden Jahre wird die Berentzen-Gruppe in den kommenden Wochen eine Aktualisierung ihrer strategischen Leitlinien präsentieren. „Die Märkte für Getränke sind in Bewegung und insbesondere der Markt für alkoholische Getränke erfordert neue Antworten. Als breit aufgestellter Getränkekonzern sehen wir erhebliche Wachstumschancen in innovativen Produktkategorien sowie in neuen Absatzmärkten und Vertriebskanälen. Diese Potenziale werden wir heben“, so Schwegmann abschliessend. Die endgültigen Geschäftszahlen sowie weitergehende Informationen werden planmässig am 23. Oktober 2025 mit dem Zwischenbericht 9M 2025 veröffentlicht.
Über die Berentzen-Gruppe: Die Berentzen-Gruppe ist ein moderner, innovativer Getränkekonzern, dessen Wurzeln über 260 Jahre zurückreichen. Breit aufgestellt mit ihren Geschäftsbereichen Spirituosen, Alkoholfreie Getränke und Frischsaftsysteme entwickelt, produziert und vermarktet die Unternehmensgruppe heute Getränkekonzepte für die vielfältigsten Konsumentenbedürfnisse – von Spirituosen über Mineralwässer und Limonaden bis hin zu Fruchtpressen für frisch gepressten Orangensaft. Mit bekannten Marken wie Berentzen, Puschkin, Mio Mio und Citrocasa sowie zeitgemässen Private Label-Produkten ist die Berentzen-Gruppe in mehr als 60 Ländern weltweit präsent. Die Aktie der Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft (ISIN DE0005201602) ist im Regulierten Markt (General Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft Thorsten Schmitt Director Corporate Communications & Strategy Tel. +49 (0) 5961 502 215 pr@berentzen.de
14.10.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft |
Ritterstrasse 7 | |
49740 Haselünne | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)5961 502-0 |
Fax: | +49 (0)5961 502-372 |
E-Mail: | ir@berentzen.de |
Internet: | www.berentzen-gruppe.de |
ISIN: | DE0005201602 |
WKN: | 520160 |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 2212728 |
Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
2212728 14.10.2025 CET/CEST
Nachrichten zu Berentzen-Gruppe AG
Analysen zu Berentzen-Gruppe AG
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich im Minus -- DAX endet in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag uneinheitlich. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.