Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

HHLA Aktie 3513030 / DE000A0S8488

14.08.2025 07:30:05

EQS-News: HHLA schliesst erstes Halbjahr 2025 sehr erfolgreich ab

EQS-News: Hamburger Hafen und Logistik AG / Schlagwort(e): Halbjahresbericht
HHLA schliesst erstes Halbjahr 2025 sehr erfolgreich ab

14.08.2025 / 07:30 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Veröffentlichung Halbjahresfinanzbericht Januar – Juni 2025

HHLA schliesst erstes Halbjahr 2025 sehr erfolgreich ab

  • CEO Angela Titzrath: „Die positive Entwicklung der HHLA setzte sich auch im zweiten Quartal 2025 fort. Das zeigt: Die gezielte Stärkung unseres europäischen Netzwerks zahlt sich aus.“
  • Containerumschlag steigt um 7,9 Prozent auf 3.172 Tsd. TEU (im Vorjahr: 2.940 Tsd. TEU)
  • Containertransport steigt um 19,6 Prozent auf 997 Tsd. TEU (im Vorjahr: 833 Tsd. TEU)
  • Konzern-Umsatzerlöse steigen um 16,3 Prozent auf 884,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 760,3 Mio. Euro)

Hamburg, 14. August 2025 | Das erste Halbjahr 2025 war weiterhin von einer schwachen Konjunktur in Deutschland, geopolitischen Konflikten sowie wachsenden Unsicherheiten durch die US-Handelspolitik geprägt. In diesem herausfordernden Umfeld steigerte die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) Umsatz und operatives Ergebnis gegenüber dem Vorjahreszeitraum stark. Die Umsatzerlöse im HHLA-Konzern erhöhten sich um 16,3 Prozent auf 884,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 760,3 Mio. Euro). Das Konzern-Betriebsergebnis (EBIT) stieg um 34,8 Prozent auf 79,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 58,9 Mio. Euro). Die EBIT-Marge erreichte damit 9,0 Prozent (im Vorjahr: 7,7 Prozent). Das Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter belief sich auf 19,1 Mio. Euro (im Vorjahr: 13,2 Mio. Euro).

Angela Titzrath, HHLA-Vorstandsvorsitzende: „Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten hat sich die HHLA im ersten Halbjahr 2025 sehr erfolgreich behauptet: Das Intermodal-Segment verzeichnete eine besonders starke Umsatzentwicklung durch den Anstieg der Transporte auf Strasse und Schiene. Auch der Containerumschlag an den Terminals konnte deutlich zulegen. Damit unterstreichen wir die Leistungsfähigkeit unserer integrierten europaweiten Logistiklösungen. Diese Entwicklung verdeutlicht: Die HHLA ist gut aufgestellt, um sicher durch das anhaltend volatile Umfeld zu steuern – und sich zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.“

Teilkonzern Hafenlogistik: Geschäftsentwicklung Januar – Juni 2025

Der börsennotierte Teilkonzern Hafenlogistik verzeichnete in den ersten sechs Monaten 2025 einen starken Umsatzanstieg um 16,6 Prozent auf 865,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 742,5 Mio. Euro). Das Betriebsergebnis (EBIT) erhöhte sich um 40,1 Prozent auf 72,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 51,7 Mio. Euro). Die EBIT-Marge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,4 Prozentpunkte auf 8,4 Prozent (im Vorjahr: 7,0 Prozent). Das Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter belief sich auf 15,3 Mio. Euro (im Vorjahr: 8,9 Mio. Euro). Damit betrug das Ergebnis je Aktie 0,21 Euro (im Vorjahr: 0,12 Euro).

Im Segment Container stieg der Containerumschlag an den Containerterminals der HHLA deutlich um 7,9 Prozent auf 3.172 Tsd. Standardcontainer (TEU) (im Vorjahr: 2.940 Tsd. TEU).

Das Umschlagvolumen an den Hamburger Containerterminals lag dabei mit 3.006 Tsd. TEU um 6,9 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres (im Vorjahr: 2.811 Tsd. TEU). Während die Mengen der Überseeverkehre mit den Fahrtgebieten Nordamerika und Mittlerer Osten stark rückläufig waren, stiegen die Volumen im Fahrtgebiet Fernost – insbesondere China – deutlich an. Zusätzlich wurden höhere Ladungsmengen im Verkehr mit anderen europäischen Hochseehäfen, vor allem aus Belgien, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und den Niederlanden, erzielt. Grund hierfür waren temporäre, aber weiterhin bestehende Routenveränderungen infolge des militärischen Konflikts im Roten Meer. Die Mengen der Zubringerverkehre (Feeder) konnten gegenüber dem Vorjahreszeitraum stark zulegen. Neben den finnischen Verkehren verzeichnete auch der Containerumschlag mit Polen sowie innerhalb Deutschlands einen starken Anstieg. Die Ladungsmengen aus Estland entwickelten sich währenddessen rückläufig. Die Feederquote am wasserseitigen Umschlag lag bei 19,6 Prozent (im Vorjahr: 18,7 Prozent).

Die internationalen Containerterminals verzeichneten einen starken Anstieg des Umschlagvolumens von 28,7 Prozent auf 165 Tsd. TEU (im Vorjahr: 129 Tsd. TEU). Dies ist neben dem Mengenzuwachs bei HHLA PLT Italy besonders auf die Wiederaufnahme des wasserseitigen Umschlags am Container Terminal Odessa (CTO) im dritten Quartal 2024 zurückzuführen. Auch die wasserseitigen Umschlagvolumen am Multifunktionsterminal HHLA TK Estonia stiegen geringfügig an.

Die Umsatzerlöse des Segments stiegen im Berichtszeitraum stark um 12,6 Prozent auf 426,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 378,7 Mio. Euro). Massgeblich hierfür war im Wesentlichen die positive Mengenentwicklung. Darüber hinaus trug die positive Entwicklung an den internationalen Containerterminals der HHLA zur Umsatzsteigerung bei. Das Betriebsergebnis (EBIT) erhöhte sich vor diesem Hintergrund um 24,5 Prozent auf 42,8 Mio. Euro (im Vorjahr: 34,4 Mio. Euro). Die EBIT-Marge stieg um 0,9 Prozentpunkte auf 10,0 Prozent (im Vorjahr: 9,1 Prozent).

Das Segment Intermodal verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen starken Mengenanstieg. Der Containertransport erhöhte sich insgesamt um 19,6 Prozent auf 997 Tsd. TEU (im Vorjahr: 833 Tsd. TEU).

Die Bahntransporte konnten im Vergleich zum Vorjahr um 20,2 Prozent auf 863 Tsd. TEU (im Vorjahr: 719 Tsd. TEU) zulegen. Zum starken Mengenanstieg trugen insbesondere die Verkehre mit den norddeutschen und den adriatischen Seehäfen sowie die DACH-Verkehre bei. Die Strassentransporte verzeichneten ebenfalls einen starken Anstieg um 16,0 Prozent auf 133 Tsd. TEU (im Vorjahr: 115 Tsd. TEU).

Die Umsatzerlöse lagen mit 400,5 Mio. Euro um 22,2 Prozent über dem Vorjahreswert (im Vorjahr: 327,7 Mio. Euro) und stiegen damit stärker als die Transportmenge. Gründe hierfür waren insbesondere Preisanpassungen sowie der höhere Bahnanteil an der Transportmenge.

Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich im Mitteilungszeitraum auf 48,2 Mio. Euro (im Vorjahr: 39,2 Mio. Euro) und erhöhte sich somit um 23,1 Prozent. Die EBIT-Marge stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 12,0 Prozent (im Vorjahr: 11,9 Prozent). Ursächlich für die starke EBIT-Entwicklung war im Wesentlichen der Anstieg der Transportmenge. Negativ wirkten dagegen operative Belastungen unter anderem durch Baustellen auf wesentlichen Transportstrecken.

Teilkonzern Immobilien: Geschäftsentwicklung Januar – Juni 2025

Die HHLA-Immobilien in der historischen Speicherstadt und auf dem Fischmarktareal verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 weiter eine stabile Entwicklung bei annähernder Vollvermietung in beiden Quartieren.

Die Umsatzerlöse stiegen im Berichtszeitraum leicht um 1,8 Prozent auf 23,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 23,0 Mio. Euro). Bei einem annähernd konstanten Erlösniveau im Fischmarktareal resultierte der Anstieg aus erfolgreichen Anschluss- bzw. Neuvermietungen in der Speicherstadt.

Das kumulierte Betriebsergebnis (EBIT) sank im Berichtszeitraum dagegen moderat um 3,4 Prozent auf 6,7 Mio. Euro (im Vorjahr: 7,0 Mio. Euro). Der Mieterlöszuwachs sowie die rückläufigen Instandhaltungskosten konnten dabei die erhöhten Aufwendungen für nicht-operative Leistungen und Abschreibungen nicht vollständig kompensieren.

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025 bestätigt

In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 sind keine neuen Ereignisse von wesentlicher Bedeutung eingetreten, die zu einer Anpassung der mit dem Geschäftsbericht 2024 Ende März veröffentlichten Erwartung an den Geschäftsverlauf für das Geschäftsjahr 2025 führen.

Auf Basis der Geschäftsentwicklung in den ersten sechs Monaten 2025 konkretisiert der Vorstand der HHLA seine Einschätzung zur erwarteten EBIT-Entwicklung für das laufende Geschäftsjahr: Auf Konzernebene wird nun ein EBIT in einer Bandbreite von 195 bis 215 Mio. Euro erwartet (zuvor: 195 bis 235 Mio. Euro). Für den Teilkonzern Hafenlogistik liegt die erwartete EBIT-Spanne nun bei 180 bis 200 Mio. Euro (zuvor: 180 bis 220 Mio. Euro).

 

Wesentliche Kennzahlen Januar – Juni 2025

HHLA-Konzern
in Mio. €   1–6 | 2025   1–6 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   884,5   760,3   16,3 %
EBITDA   165,2   143,1   15,5 %
EBITDA-Marge in %   18,7   18,8   - 0,1 PP
EBIT   79,4   58,9   34,8 %
EBIT-Marge in %   9,0   7,7   1,3 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter   19,1   13,2         44,4 %
ROCE in %   6,0   4,8   1,2 PP

 

Teilkonzern Hafenlogistik 1,2
in Mio. €   1–6 | 2025   1–6 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   865,7   742,5   16,6 %
EBITDA   153,4   131,3   16,8 %
EBITDA-Marge in %   17,7   17,7   0,0 PP
EBIT   72,4   51,7   40,1 %
EBIT-Marge in %   8,4   7,0   1,4 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter   15,3   8,9   72,7 %
Ergebnis je Aktie in €3   0,21   0,12   72,7 %
1 Vor Konsolidierung zwischen den Teilkonzernen
2 A-Aktien, börsennotiert
3 Unverwässert und verwässert

 

Segment Container
in Mio. €   1–6 | 2025   1–6 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   426,2   378,7   12,6 %
EBITDA   88,4   78,7   12,2 %
EBITDA-Marge in %   20,7   20,8   - 0,1 PP
EBIT   42,8   34,4   24,5 %
EBIT-Marge in %   10,0   9,1   0,9 PP
Containerumschlag in Tsd. TEU   3.172   2.940   7,9 %

 

Segment Intermodal
in Mio. €   1–6 | 2025   1–6 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   400,5   327,7   22,2 %
EBITDA   72,3   64,3   12,4 %
EBITDA-Marge in %   18,0   19,6   - 1,6 PP
EBIT   48,2   39,2   23,1 %
EBIT-Marge in %   12,0   11,9   0,1 PP
Containertransport in Tsd. TEU   997   833   19,6 %

 

Wesentliche Kennzahlen April – Juni 2025

HHLA-Konzern
in Mio. €   4 - 6 | 2025   4 - 6 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   448,9   396,7   13,2 %
EBITDA   89,9   81,5   10,4 %
EBITDA-Marge in %   20,0   20,5   - 0,5 PP
EBIT   46,8   41,4   13,0 %
EBIT-Marge in %   10,4   10,4   0,0 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter   11,2   14,3   - 21,7 %

 

Teilkonzern Hafenlogistik 1,2
in Mio. €   4 - 6 | 2025   4 - 6 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   439,4   387,5   13,4 %
EBITDA   84,3   75,7   11,4 %
EBITDA-Marge in %   19,2   19,5   - 0,3 PP
EBIT   43,7   38,0   15,0 %
EBIT-Marge in %   9,9   9,8   0,1 PP
Ergebnis nach Steuern und nach Anteilen anderer Gesellschafter   9,5   12,2   - 22,3 %
Ergebnis je Aktie in €3   0,13   0,17   - 22,3 %
1 Vor Konsolidierung zwischen den Teilkonzernen
2 A-Aktien, börsennotiert
3 Unverwässert und verwässert

 

Segment Container
in Mio. €   4 - 6 | 2025   4 - 6 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   219,9   193,3   13,7 %
EBITDA   47,7   43,6   9,4 %
EBITDA-Marge in %   21,7   22,5   - 0,8 PP
EBIT   24,8   23,7   4,7 %
EBIT-Marge in %   11,3   12,3   - 1,0 PP
Containerumschlag in Tsd. TEU   1.627   1.476   10,2 %

 

Segment Intermodal
in Mio. €   4 - 6 | 2025   4 - 6 | 2024   Veränderung
Umsatzerlöse   198,5   175,9   12,8 %
EBITDA   40,1   37,7   6,4 %
EBITDA-Marge in %   20,2   21,4   - 1,2 PP
EBIT   28,2   25,1   12,5 %
EBIT-Marge in %   14,2   14,3   - 0,1 PP
Containertransport in Tsd. TEU   501   448   11,8 %

 

Rückfragen
Ute Neumann, Investor Relations; Tel. +49 (0)40 30883613, E-Mail: neumann-u@hhla.de
Karolin Hamann, Pressesprecherin; Tel. +49 (0)175 3410528, E-Mail: hamann-k@hhla.de

Über die HHLA
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist ein führendes Europäisches Logistikunternehmen. Mit einem dichten Netzwerk aus Seehafenterminals in Hamburg, Odessa, Tallinn und Triest, exzellenten Hinterland-Anbindungen und damit verknüpften Intermodal-Drehscheiben in Mittel- und Ost-Europa ist die HHLA der logistische und digitale Knotenpunkt entlang der Transportströme der Zukunft. Das Geschäftsmodell setzt auf innovative Technologien und ist der Nachhaltigkeit verpflichtet. www.hhla.de
 



14.08.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter https://eqs-news.com


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Hamburger Hafen und Logistik AG
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40-3088-0
Fax: +49 (0)40-3088-3355
E-Mail: info@hhla.de
Internet: www.hhla.de
ISIN: DE000A0S8488
WKN: A0S848
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hamburg; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 2183600

 
Ende der Mitteilung EQS News-Service

2183600  14.08.2025 CET/CEST

Analysen zu HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
20.09.23 HHLA Sell Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’775.85 19.50 UUOSMU
Short 13’030.74 13.96 BFTSNU
Short 13’547.16 8.77 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’312.65 08.09.2025 17:31:54
Long 11’749.31 19.04 SQBBAU
Long 11’493.58 13.65 BO0SVU
Long 11’023.53 9.00 BYCSSU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}