Nasdaq Aktie 1251097 / US6311031081
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
|
18.10.2025 11:57:37
|
Fokus: Mehr Börsengänge mit Europa-Börse? Zuspruch für Merz-Vorstoss
FRANKFURT (awp international) - Biontech , Birkenstock , Klarna : Europa bringt viele erfolgreiche Unternehmen hervor, doch oft gehen sie in den USA an die Börse. Friedrich Merz (CDU) will das ändern und fordert eine gemeinsame europäische Börse. Experten stimmen dem Bundeskanzler zu. Doch für die Umsetzung der Idee bestehen grosse Hürden, nicht zuletzt wegen einzelstaatlicher Interessen.
"Der Vorschlag von Herrn Merz ist der Königsweg für Europa", sagt Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer des Anlegerschutzvereins DSW. Eine zentrale europäische Börse, für die sich Frankfurt anbiete, würde Liquidität bündeln. "Dem stehen aber nationale Interessen entgegen, da alle Länder ihre eigene Börse haben wollen."
Mehr als 500 Handelsplätze in der EU
Auch die Deutsche Börse begrüsste den Vorstoss von Merz. "Mit über 500 Handelsplätzen hat die EU nicht nur den fragmentiertesten Markt geschaffen, sondern auch den intransparentesten, mit nur rund 30 Prozent des Aktienhandels an transparenten Börsen", erklärte der Dax -Konzern. Die Stärkung der Kapitalmärkte sei nötig, um wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, etwa bei der Unternehmensfinanzierung oder der Altersvorsorge.
Merz hatte am Donnerstag im Bundestag gefordert, die Kraft des europäischen Binnenmarkts besser auszuschöpfen. Die Unternehmen benötigten einen ausreichend breiten und tiefen europäischen Kapitalmarkt, um sich besser und schneller finanzieren können, sagte er vor dem EU-Gipfel kommende Woche.
"European Stock Exchange"
"Wir brauchen eine Art European Stock Exchange, damit erfolgreiche Unternehmen wie zum Beispiel Biontech aus Deutschland nicht an die New Yorker Börse gehen müssen", sagte Merz. Vom SPD-Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil kommt "volle Unterstützung". Das sei ein sinnvoller Schritt, wenn es darum gehe, das Zusammenwachsen der europäischen Kapitalmärkte voranzubringen, sagte er am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington.
Der Mainzer Impfstoffentwickler Biontech, bekanntgeworden in der Corona-Pandemie, ging 2019 an die amerikanische Technologiebörse Nasdaq. Kein Einzelfall: Auch der schwedische Bezahldienst Klarna und der Sandalenhersteller Birkenstock entschieden sich zum Börsengang für die Wall Street. In den USA gibt es starke Börsen, grosse Investoren und viel Wagniskapital für junge Unternehmen, während der Finanzmarkt in Europa zersplittert ist. "Die EU-Kapitalmärkte fallen zurück", warnte der Finanzmarktverband AFME in Europa schon vor Monaten in Brüssel.
Gescheiterte Börsenfusionen
In Europa gab es zwar schon erfolgreiche Anläufe, Börsenplätze zusammenzuführen. So entstand die Börse Euronext , zu der die Börsen in Paris, Amsterdam, Brüssel, Dublin, Lissabon, Mailand und Oslo gehören.
Die Deutsche Börse scheiterte dagegen vor Jahren wiederholt an einer Fusion mit der Londoner Börse LSE. Sie sieht sich selbst "als grösster paneuropäischer und als globaler Akteur", wie sie mitteilte. "Wir sind uns unserer besonderen Rolle und Verantwortung für die europäischen Kapitalmärkte bewusst und haben auch in der Vergangenheit stets europäisch gedacht. Dabei wurde unser Spielraum jedoch wiederholt durch die Rahmenbedingungen eingegrenzt."
EU hat auch Kleinanleger im Blick
In Brüssel wird seit Jahren um einen gemeinsamen europäischen Kapitalmarkt gerungen, mit dem bürokratische Hürden zwischen den EU-Staaten fallen sollen. Die EU will, dass mehr Kleinanleger an den Finanzmärkten investieren, damit mehr Geld etwa für Infrastruktur, Digitalisierung und Umweltschutz zur Verfügung steht. Unternehmen sollen sich leichter Geld beschaffen können. Doch die Umsetzung des Projekts stockt.
Ein Hauptstreitpunkt ist bislang eine zentrale Aufsicht über die Kapitalmärkte in der EU. So will etwa Frankreich eine stärkere Rolle der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) mit Sitz in Paris. Während aus Berlin dazu bislang eher Ablehnung kam, scheint man nun offener. Deutschland werde sich für die sogenannte Kapitalmarktunion genauso wie andere Länder bewegen müssen, sagte Klingbeil in Washington.
"Den Ideen müssen Taten folgen"
Ob eine europäische Börse ein Abwandern von Firmen in die USA verhindern würde, ist fraglich. Entscheidend für Europa sei es, mehr ungenutztes Kapital zu aktivieren, meint DSW-Hauptgeschäftsführer Tüngler. "Warum gehen die Unternehmen in den USA an die Börse? Weil dort mehr Kapital liegt und mehr Investoren vorhanden sind."
In Europa liegen der EZB zufolge geschätzt rund 11,5 Billionen Euro auf den Sparkonten der Bürger. "Dieses Geld verliert an Wert, da die Rendite abzüglich Inflation negativ ist", sagt Tüngler. Würden nur Teile davon in die Kapitalmärkte fliessen, ergäben sich gewaltige Summen. "Nur: Das Lenken von Ersparnissen an die Kapitalmärkte funktioniert schon in Deutschland nicht." Die Idee von Merz sei gut, sagt Tüngler. "Nun müssen Taten folgen."/als/DP/zb
Nachrichten zu Nasdaq Inc
|
23.10.25 |
S&P 500-Titel Nasdaq-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Nasdaq-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
20.10.25 |
Ausblick: Nasdaq legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
|
16.10.25 |
S&P 500-Titel Nasdaq-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Nasdaq von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
|
09.10.25 |
S&P 500-Titel Nasdaq-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Nasdaq von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
|
06.10.25 |
Erste Schätzungen: Nasdaq vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
|
02.10.25 |
S&P 500-Titel Nasdaq-Aktie: So viel hätte eine Investition in Nasdaq von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
25.09.25 |
S&P 500-Titel Nasdaq-Aktie: So viel hätte eine Investition in Nasdaq von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
21.09.25 |
Chinese tech stocks surge past Nasdaq on the back of AI advance (Financial Times) |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


