Gewinn gestiegen |
06.02.2020 12:00:00
|
Fortum legt nach Uniper-Zukauf kräftig zu - Gespräche zum Uniper-Deal in Moskau verzögert
Der finnische Staatsversorger Fortum hat im Schlussquartal 2019 auch dank seiner Beteiligung an dem Düsseldorfer Konzern Uniper deutlich zugelegt.
Vor Steuern blieb ein Gewinn von 454 Millionen Euro, nach 261 Millionen im vierten Quartal 2018. Das Ergebnis pro Aktie stieg von 0,22 Euro auf 0,40 Euro. Davon seien 0,11 Euro auf Uniper zurückzuführen, teilte das Unternehmen in Helsinki mit.
Fortum hatte am 8. Oktober seinen Anteil an der deutschen Tochter um 20,5 Prozent erhöht und ist nun mit 70,5 Prozent Haupteigner. Es habe insgesamt rund 6,2 Milliarden Euro in den Konzern, der aus einer Abspaltung der Sparten Wasser, Gas und Kohle von E.ON entstanden war, investiert.
Auch bezogen aufs Gesamtjahr verzeichnete Fortum ein deutliches Plus. Das bereinigte EBITDA stieg um 16 Prozent auf 1,766 Milliarden Euro, der Vorsteuergewinn von 1,04 auf 1,728 Milliarden Euro.
Die jüngste Verfassungsreform in Russland hat auch Folgen für die weitere Übernahme des Düsseldorfer Energiekonzerns Uniper durch den finnischen Versorger Fortum. Das Staatsunternehmen in Helsinki befinde sich gerade in Gesprächen mit Moskau über die konkreten Bedingungen des Anteilszukaufs, sagte Fortum-Chef Pekka Lundmark anlässlich der Vorstellung seiner Jahresbilanz. "Leider kam die russische Regierungsumbildung genau mitten in diese Diskussion und das hat jetzt zu einer gewissen Verzögerung geführt."
Die Vorgänge hätten jedoch die Einschätzung des Konzerns nicht verändert, wonach die Transaktion noch im ersten Quartal 2020 abgeschlossen werden könne, ergänzte Lundmark. Die russische Antimonopolbehörde FAS hatte bereits im November grünes Licht für den Deal gegeben, wonach Fortum weitere 20,5 Prozent an Uniper erhält. Fortum will Uniper künftig konsolidiert als separate Firma in den Bilanzen ausweisen.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte Mitte Januar eine umfassende Verfassungsreform und Kabinettsumbildung durchgesetzt. Die Regierung von Dmitri Medwedew war daraufhin überraschend zurückgetreten, der Chef der russischen Steuerbehörde Michail Mischustin wurde anschließend von der Duma zum neuen Ministerpräsidenten gewählt.
DJG/pso/mgo
BERLIN (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu E.ON sp. ADRs
13.11.24 |
Ausblick: EON sp ADRs stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
30.10.24 |
Erste Schätzungen: EON sp ADRs öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
13.08.24 |
Ausblick: EON sp ADRs veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI verhalten freundlich -- DAX weiter in Rekordlaune -- Asiens Börsen gehen uneinig ins Wochenende - Nikkei rotAm letzten Handelstag der Woche geht es am heimischen Markt zunächst ruhig zu, während der deutsche Leitindex neue Bestmarken erklimmt. An den asiatischen Märkten geht es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |