Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Schwaches Investmentbanking |
27.09.2022 23:59:00
|
Goldman Sachs erweitert Angebot in der Schweiz

Die US-Grossbank Goldman Sachs bietet neue Service-Leistungen in Europa - und damit auf für Schweizer Kunden - an.
• Stellenabbau wegen Marktflaute
• Bewegung am Schweizer Investmentbanking-Markt
Sinkende Aktienkurse, stark steigende Inflationsraten und Zinsen sowie die Energiekrise belasten das Investmentbanking von Goldman Sachs sehr. Um die Verluste bei den Geschäftsabschlüssen etwas aufzufangen und die Erträge zu stabilisieren, wird nun die Angebotspalette erweitert.
Neues Angebot
Wie die Bank mit Hauptsitz in New York verkündete, werden nun auch Firmenkunden in der EU Transaktionsbanking-Dienstleistungen angeboten, die über die Kernbereiche Handel und Beratung der Investment-Bank hinausgehen. Hierzu zählen etwa Einzahlungen und der Zahlungsverkehr in über 160 Ländern in mehr als 120 verschiedenen Währungen. Mit diesem neuen Angebot sollen die Beziehungen zu bestehenden Kunden vertieft und neue hinzugewonnen werden.
Das Transaktionsbanking hat Goldman Sachs im Jahr 2020 zunächst in den USA eingeführt und dann ein Jahr später in das Vereinigte Königreich (UK) expandiert. Bei seiner Vorstellung am Investorentag 2020 wurde dieser Geschäftsbereich als einer der Hauptschwerpunkte ausgelobt.
Goldman Sachs besitzt zwar Niederlassungen in Zürich und Genf, wobei Zürich bei der Eröffnung in 1974 sogar eine der ersten Niederlassungen ausserhalb der USA war. Doch wie ein Unternehmenssprecher gegenüber "finews.ch" erklärte, wird das neue Angebot von den Standorten in Frankfurt am Main und Amsterdam aus eingeführt. Dabei habe man die Zahlungsverkehrs- und Cash-Management-Bedürfnisse von Unternehmen in Europa und der Schweiz im Blick.
Stellenabbau droht
Die Angebotserweiterung ist aber womöglich nur eine von mehreren Massnahmen, um der Flaute im Investmentbanking zu begegnen. So wird am Markt spekuliert, dass Goldman Sachs etwas gegen die infolge der Inflation gestiegenen Lohnkosten (Lohn-Preis-Spirale) unternehmen möchte und deshalb einen Stellenabbau plant. Laut einem Bericht der "Financial Times" könnten diese Einschnitte auch in anderen Sparten bis zu fünf Prozent der Belegschaft betreffen - alles in allem über 2’300 Stellen.
Bewegung am Investmentbanking-Markt
Der Schweizer Investmentbanking-Markt befindet sich aber auch wegen der Credit Suisse (CS) seit 2021 sehr in Bewegung. Die zweitgrösste Schweizer Bank litt unter dem Zusammenbruch des US-Hedgefonds Archegos viel stärker als andere involvierte Banken. Da anscheinend sämtliche Warnsignale ignoriert wurden, kostete die Archegos-Pleite die CS über fünf Milliarden Franken.
Um sich künftig besser zu schützen - und auch wegen strengerer Risikoauflagen der Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) - reduzierte die Credit Suisse daraufhin ihre Risiken im Hedgefonds-Geschäft, was zur Folge hatte, dass die Erträge in der Investmentbank deutlich einbrachen. Im vergangenen November verkündete die CS schliesslich, dass man aus dem Business aussteigen werde. Dieser Rückzug der CS aus dem Prime Brokerage löste laut "Reuters" einen Verteilkampf aus. Die Branchengiganten Goldman Sachs, Morgan Stanley und JPMorgan aus den USA, aber auch die europäischen Konkurrenten BNP und Barclays kämpfen seither um die CS-Kunden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Goldman Sachs
13.10.25 |
Goldman Sachs to buy investment group Industry Ventures for $1bn (Financial Times) | |
13.10.25 |
Optimismus in New York: Dow Jones zum Handelsende mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones am Montagnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Freundlicher Handel: Dow Jones am Mittag stärker (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Börse New York: Dow Jones zum Start des Montagshandels im Aufwind (finanzen.ch) | |
09.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Wert Goldman Sachs-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Goldman Sachs-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Kaum Veränderungen: Dow Jones zum Ende des Mittwochshandels orientierungslos (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones zum Start des Mittwochshandels mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu Goldman Sachs
15.01.25 | Goldman Sachs Sector Perform | RBC Capital Markets | |
15.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
15.01.25 | Goldman Sachs Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.01.25 | Goldman Sachs Neutral | UBS AG | |
16.10.24 | Goldman Sachs Buy | Jefferies & Company Inc. |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI zeigt sich vorbörslich unentschlossen -- DAX vorbörslich kaum verändert -- Asiens Börsen uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt ist die Richtung für den Dienstagshandel zunächst nicht absehbar. Am deutschen Aktienmarkt dürfte sich ebenfalls nur wenig Bewegung zeigen. An den größten Börsen in Asien zeigen sich uneinheitliche Entwicklungen.