16.12.2024 19:51:35
|
Hilfe für Stahl- und Aluwerke: Es geht um 37,4 Millionen Franken
(Extra)
Bern (awp/sda) - 37,4 Millionen Franken über vier Jahre: So viel kostet die staatliche Hilfe für Stahl- und Aluminiumwerke von strategischer Bedeutung alle Stromkonsumentinnen und -konsumenten, wenn die eidgenössischen Räte diese Hilfe abschliessend genehmigen.
Das sagte am Montag im Ständerat Beat Rieder, Präsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Verkehr des Ständerats (Urek-S), mit Verweis auf Zahlen des Bundesamts für Energie. Diese Kommission hatte für den Ständerat das Geschäft vorberaten.
Für einen Haushalt mit 4500 Kilowattstunden Stromverbrauch pro Jahr mache das in den vier Jahren 3.05 Franken aus, sagte Rieder weiter. Kleinere und mittlere Unternehmen mit eher kleinem Strombedarf müssten 33.85 Franken zahlen, solche mit grösserem Strombedarf 101.55 Franken.
Vier Unternehmen sollen von der Hilfe profitieren, wie der Walliser Ständerat weiter sagte: Steeltec in Emmenbrücke LU, Stahl Gerlafingen im Kanton Solothurn sowie die Aluminiumgiessereien Constellium und Novelis in Siders VS.
Die Schweizer Stahlwerke stehen unter Druck, weil andere Staaten Werke in diesen Ländern stark unterstützen, wie es in den Parlamentsdebatten immer wieder hiess. Constellium und Novelis wurden von den Sommer-Unwettern im Kanton Wallis schwer getroffen.
Gewerkschaften sind zufrieden
Die Gewerkschaften Unia, Syna sowie der Kaufmännische Verband Schweiz und die Organisation "Angestellte Schweiz" reagierten am Montag erfreut auf die Nachricht aus Bundesbern. Die angekündigten Massenentlassungen müssten jetzt "vom Tisch", schreiben sie in einer Mitteilung.
Die Entlastung bei den Netznutzungskosten bringe den Firmen vorübergehend eine massgebliche Reduzierung der Stromkosten und gebe ihnen die dringend benötigte Zeit, um ihre Produktion ohne Entlassungen nachhaltig aufzustellen.
Nachrichten zu Swiss Steel Holding AG
Analysen zu Swiss Steel Holding AG
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Minus ins Wochenende -- SMI und DAX fallen vor dem Wochenende letztlich zurück -- Tokio schliesst in GrünDer heimische Aktienmarkt gab seine zwischenzeitlichen Gewinne vollständig ab. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich unterdessen um die Nulllinie. An der Wall Street geht es am Freitag aufwärts. Die Börse in Japan präsentierte sich im Freitagshandel fester.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |