Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Vielfältige Wachstumstreiber 02.02.2025 01:52:00

NVIDIA-Zulieferer Monolithic schwächelt an der Börse - Deutsche Bank bleibt optimistisch

NVIDIA-Zulieferer Monolithic schwächelt an der Börse - Deutsche Bank bleibt optimistisch

Die Aktie von Monolithic Power Systems geriet in den letzten Monaten unter die Räder. Trotzdem heben die Analysten der Deutschen Bank den Daumen für den NVIDIA-Zulieferer.

Deutsche Bank
17.99 CHF 1.85%
Kaufen / Verkaufen
• Monolithic-Aktie von Q4-Prognosen und potenziellem Rückgang der NVIDIA-Verkäufe belastet
• Deutsche Bank-Analysten sehen Kaufgelegenheit
• Markt potenzieller KI-Kunden wächst

Monolithic konnte seinen Umsatz in dem am 30. September 2024 zu Ende gegangenen Quartal auf 620,1 Millionen US-Dollar verbessern, ein Anstieg von 30,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Gleichzeitig kletterte der Nettogewinn von 121,2 Millionen US-Dollar bzw. 2,48 US-Dollar pro verwässerter Aktie auf 144,4 Millionen US-Dollar bzw. 2,95 US-Dollar je verwässerter Aktie.

Enttäuschte Anleger

Damit übertraf das Halbleiterunternehmen zwar die Gewinnschätzungen. Jedoch kam die Prognose, dass das Umsatzwachstum im Schlussquartal "ungefähr flach" ausfallen würde, bei den Anlegern nicht gut an und sie liessen den Aktienkurs Ende Oktober innerhalb eines Tages um 17 Prozent einbrechen.

Es sollten weitere schlechte Nachrichten folgen: Im November drückte ein Bericht, der darauf hindeutete, dass NVIDIA erwägt, die Menge der von Monolithic für seine Blackwell-Plattform bezogenen Komponenten zu reduzieren, den Aktienkurs weiter nach unten.

Mit seiner neuen Blackwell-Architektur, die im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen soll, will Branchenprimus NVIDIA seinen ohnehin schon grossen technologischen Vorsprung bei KI-Hochleistungsprozessoren nochmal ausbauen. Weil Blackwell speziell auf die Anforderungen von generativer KI zugeschnitten ist, soll er beim Anlernen von künstlicher Intelligenz vier Mal leistungsstärker sein als die aktuelle Generation Grace Hopper. Er ist damit eine Lösung für die bei KI-Anwendungen erforderliche beschleunigte Datenverarbeitung. Doch im November berichtete "The Information", dass der neue Blackwell-KI-Chip mit Überhitzungsproblemen zu kämpfen habe. Infolge dessen kam die Sorge auf, dass es zu Verzögerungen bei der Auslieferung kommen könnte.

Als Zulieferer von NVIDIA würde sich eine solche Verzögerung auch auf Monolithic auswirken. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von leistungsstarken, halbleiterbasierten Leistungselektroniklösungen spezialisiert.

Deutsche Bank-Analysten optimistisch für Monolithic

Seit der Veröffentlichung der enttäuschenden Prognose für Q4 Ende Oktober 2024 hat der Monolithic-Aktienkurs über ein Viertel seines Kurswertes eingebüsst. Wie "Investopedia" berichtet, sind die Analysten der Deutschen Bank dennoch optimistisch: Sie sehen in dem reduzierten Kursniveau eine "Kaufgelegenheit" und nahmen die Aktie sogar in ihre Liste der "Top Picks" auf. Zudem hätten sie ihr "Buy"-Rating und das Kursziel von 900 US-Dollar bekräftigt. Zum Vergleich: Zuletzt schloss die Monolithic-Aktie bei 678,43 US-Dollar (Stand: 24.01.2025).

Ihren Optimismus stützen die Analysten auf das wahrscheinliche Umsatzwachstum und die Verbesserung der Margen in den nächsten zwei Jahren. Dabei seien die Wachstumstreiber sehr divers, hiess es. Ferner sind sie der Ansicht, dass selbst wenn Monolithic unter den NVIDIA-Zulieferern Anteile verliert, das Halbleiterunternehmen trotzdem "weiterhin ein solides KI-bezogenes Wachstum erzielen dürfte", weil der Markt potenzieller Kunden weiter expandiere.

Weitere Analysten optimistisch zu Monolithic

Mit ihrem Optimismus sind die Experten der Deutschen Bank keineswegs allein. Laut "TipRanks" erhält die Monolithic-Aktie von insgesamt zwölf Analysten neunmal das Rating "Buy" und dreimal "Hold". Das durchschnittliche Kursziel liege mit 830,64 US-Dollar um 22,44 Prozent über dem letzten Schlusskurs von 678,43 US-Dollar (Stand: 24.01.2025).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Below the Sky / Shutterstock.com,Katherine Welles / Shutterstock.com,Monolithic Power Systems

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
31.01.25 Deutsche Bank Overweight Barclays Capital
31.01.25 Deutsche Bank Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.01.25 Deutsche Bank Outperform RBC Capital Markets
31.01.25 Deutsche Bank Kaufen DZ BANK
30.01.25 Deutsche Bank Buy Warburg Research
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten