Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Gesprächsbeginn |
24.12.2024 09:03:38
|
Honda und Nissan führen Fusionsgespräche - Aktien ziehen an

Die japanischen Autobauer Honda und Nissan führen angesichts des global harten Wettbewerbs bei Elektrofahrzeugen Gespräche über eine Fusion und wollen Mitsubishi Motors daran beteiligen.
Honda und Nissan erwägen hierzu eine Holding zum August 2026. Zusammen würden sie mit einem Absatz von mehr als acht Millionen Fahrzeugen den drittgrössten Autokonzern der Welt bilden und an Toyota und Volkswagen heranrücken. Sie wollen ihre Ressourcen bündeln, um besser gegen Tesla und chinesische Elektrofahrzeugbauer konkurrieren zu können. Japanische Automobilhersteller sind in diesem Bereich global ins Hintertreffen geraten.
Kooperation schon seit März bekannt
Nissan und Honda hatten bereits im März angekündigt, bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und Softwaretechnologien künftig zusammenzuarbeiten, um ihre Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Mitsubishi Motors hatte sich diesen Gesprächen im August angeschlossen.
"Honda und Nissan haben begonnen, eine geschäftliche Integration in Betracht zu ziehen, und werden die Schaffung erheblicher Synergien zwischen den beiden Unternehmen in einer Vielzahl von Bereichen prüfen", sagte Nissan-Chef Makoto Uchida. Es sei signifikant, dass Nissans Partner, Mitsubishi Motors, ebenfalls an diesen Gesprächen beteiligt sei.
Honda (+12,2%) und Nissan (+6%) profitierten derweil weiter von der geplanten Fusion der beiden Unternehmen, die am Montag offiziell angekündigt wurde. Honda will zudem eigene Aktien im Wert von 7 Milliarden US-Dollar zurückkaufen. Die Aktien von Mitsubishi, an der Nissan 24 Prozent hält, stiegen um 7,2 Prozent.
TOKIO (awp international) / Dow Jones
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
30.07.25 |
Börse Europa in Grün: Euro STOXX 50 beendet den Handel mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Zuversicht in Frankfurt: LUS-DAX zum Ende des Mittwochshandels fester (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Freundlicher Handel: DAX letztendlich stärker (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Optimismus in Europa: So bewegt sich der Euro STOXX 50 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Gewinne in Frankfurt: LUS-DAX steigt nachmittags (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Handel in Frankfurt: DAX mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Mittwochshandel in Europa: Euro STOXX 50 am Mittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 notiert zum Handelsstart im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
28.07.25 | Volkswagen Neutral | UBS AG | |
28.07.25 | Volkswagen Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
25.07.25 | Volkswagen Halten | DZ BANK | |
25.07.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
NVIDIA am 30.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zinsentscheidung im Fokus: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich etwas tiefer -- DAX schliesst leicht im Plus -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte leicht nach unten, während der deutsche Leitindex etwas hinzugewann. An den US-Börsen ging es am Mittwoch uneinheitlich zu. Die Börsen in Asien fanden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |