Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Huber + Suhner Aktie 3038073 / CH0030380734

21.10.2025 13:13:00

Huber+Suhner-Aktie zieht an: Huber+Suhner steigert Auftragseingang bei knapp gehaltenem Umsatz

Huber+Suhner-Aktie zieht an: Huber+Suhner steigert Auftragseingang bei knapp gehaltenem Umsatz

Huber+Suhner hat in den ersten neun Monaten 2025 den Umsatz knapp gehalten.

Der Auftragseingang hingegen zog im Vergleich zum Vorjahr unter anderem dank den Rechenzentren deutlich an. Die bisherigen Prognosen für das Gesamtjahr werden bestätigt.

Der Umsatz ging im Zeitraum von Januar bis September um 0,9 Prozent auf 659,4 Millionen Franken zurück, wie der Spezialist für elektrische und optische Verbindungstechnik am Dienstag mitteilte. Bereinigt um Währungs-, Kupferpreis- und Portfolioeffekte ergab sich indes ein Plus von 2,2 Prozent.

Im dritten Quartal hat sich das Wachstumstempo damit etwas abgeschwächt, denn nach sechs Monaten resultierte noch ein Umsatzplus von 6,2 Prozent. Huber+Suhner spricht in der Mitteilung denn auch von einer Verlangsamung der Umsatzentwicklung in den Monaten August und September aufgrund leichter Lieferverzögerungen im Zusammenhang mit US-Einfuhrzöllen auf Industrieprodukte und Metalle wie Aluminium, Stahl und Kupfer.

Industriesegment wächst zweistellig

Die einzelnen Geschäftszweige entwickelten sich unterschiedlich. Während es im Bereich Industrie (+16,6%) ein zweistelliges Umsatzwachstum gab, gingen die Verkäufe im grössten Bereich Kommunikation in ähnlichem Rahmen und im Bereich Transport ganz leicht zurück.

Das Umsatzminus im Bereich Kommunikation ist unter anderem auf den Wegfall eines Grossauftrags in Indien aus dem Vorjahr zurückzuführen. Im Bereich Industrie läuft es hingegen insbesondere im Kundensegment Luft-, Raumfahrt und Wehrtechnik gut.

Der Auftragseingang zog derweil um knapp 15 Prozent auf 818,7 Millionen Franken an. Dabei stützen vor allem die Bereiche Kommunikation und Industrie mit zweistelligen Wachstumsraten. Kommunikation profitierte laut dem Unternehmen insbesondere von Grossaufträgen für Rechenzentren, eines der Kundensegmente, das zu den Wachstumsinitiativen zählt. Und im Bereich Industrie waren neue Aufträge aus den Teilsegmenten Prüf- und Messtechnik sowie Schnellladesysteme für Elektrofahrzeuge die Treiber.

Die Schätzungen von Analysten wurden damit mit dem Auftragseingang klar übertroffen, mit dem Umsatz hingegen knapp verpasst.

Der bisherige Ausblick auf das Gesamtjahr 2025 wurde bestätigt. So wird weiter eine seitwärts verlaufende Entwicklung des Umsatzes erwartet sowie eine EBIT-Marge innerhalb des Zielbandes von 9 bis 12 Prozent.

Für die Aktie von Huber+Suhner geht es im Schweizer Handel zeitweise 0,28 Prozent auf 145,40 CHF nach oben.

Herisau (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: HUBER+SUHNER

Analysen zu Huber + Suhner AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’105.16 19.68 UEBSLU
Short 13’374.15 13.84 BA8S6U
Short 13’913.52 8.66 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’594.31 21.10.2025 14:23:47
Long 12’028.82 18.52 SZEBLU
Long 11’786.48 13.61 SQBBAU
Long 11’264.99 8.75 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com