Berkshire Hathaway Aktie 912499 / US0846701086
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Prototyp-Investment |
14.05.2021 21:05:00
|
Ist es wirklich der Geschmack? Deshalb hat Warren Buffett Coca-Cola-Aktien in seinem Depot

Seit 1989 befinden sich Coca-Cola-Aktien im Depot von Berkshire Hathaway, der Investmentholding von Warren Buffett. Damit gehört die Beteiligung zu den ältesten in Buffetts Portfolio und ist ein Prototyp für die Anlagestrategie der Börsenlegende.
• Langfristinvestment aufgrund eigener Geschmacksvorliebe
• Fall der Berliner Mauer als Zusatzgrund für den Einstieg
Starinvestor Warren Buffett macht keinen Hehl aus seiner Vorliebe für Coca-Cola. Dass nicht nur die Zuckerbrause, sondern auch die Aktie des Unternehmens zu seinen Lieblingen gehört, ist allgemein bekannt. Für den Vermögensverwalter Smead Capital ist der Grund von Buffetts ursprünglicher Kaufentscheidung klar.
Eine Milliarde US-Dollar investierte Buffett 1989 in den Coca-Cola-Konzern und erwarb damit 6,3 Prozent der ausstehenden Aktien. Den Grund für den ursprünglichen Aktienkauf schrieb Buffett in späteren Jahren vorrangig seiner Vorliebe für Cherry Cola, einem Produkt des Unternehmens, zu: "Als ich im Jahr 1989 - als glücklicher Verbraucher von fünf Dosen Cherry Coke täglich - den Kauf von Coca-Cola-Aktien im Wert von 1 Milliarde US-Dollar ankündigte, beschrieb ich diesen Schritt als ein ziemlich extremes Beispiel dafür, wie wir unser Geld dort investierten, wo mein Geschmack war."
Inzwischen hat er seine Beteiligung auf 9,28 Prozent aufgestockt und hält über seine Holding 400 Millionen Coca-Cola-Aktien. Damit ist die Beteiligung an dem Getränkekonzern die drittgrösste im Berkshire Hathaway-Portfolio, zum Jahresende 2020 hatte das Aktienpaket einen Wert von 21,9 Milliarden US-Dollar.
Vermögensverwalter sieht Coca-Cola als Prototyp für Buffetts Anlagestrategie
Bill Smead, Chief Investment Officer des Vermögensverwalters Smead Capital Management, hat in einem Interview mit "Yahoo! Finance" über den Grund diskutiert, weshalb Buffett 1989 Coca-Cola-Aktien erwarb. Die Vorliebe für Cherry Coke könnte für den Investor nur zweitrangig gewesen sein, denn tatsächlich repräsentiert die Coca-Cola-Aktie die Anlagestrategie des Value Investors im besten Masse. Zum Zeitpunkt des Einstiegs war Coca-Cola unterbewertet mit der Aussicht auf eine stärkere Marktposition in der Zukunft.
"Für Warren Buffett ist jede Investition ein Value Investment", so der Marktexperte. Coca-Cola-Aktien habe Buffett 1989 zum 18fachen des Gewinnes erworben. Er selbst habe bereits neun Jahre zuvor, damals in seiner Tätigkeit als Börsenmakler, bei einem Preis zum Sechsfachen des Gewinns und einer Dividende von 5 Prozent versucht, die Aktie unters Volk zu bringen, sei dabei aber wenig erfolgreich gewesen, so Smead. Niemand habe diese Aktie damals haben wollen, Buffett kaufte sich trotzdem ein. "Was Buffett 1989 erkannt hat, war, dass die Berliner Mauer fiel". Für Coca-Cola habe diese Entwicklung neue Märkte eröffnet, auf denen sie bislang nicht aktiv sein konnten. "Eine Reihe von Ländern, die früher geschlossen waren, würden ihre Türen öffnen, und die Coca-Cola Corporation würde ihre Getränke an einen grossen Teil der Bevölkerung verkaufen können, an den sie sie noch nie zuvor verkauft hatten. Und in Schwellenländern und weniger wohlhabenden Ländern war es sehr wertvoll, etwas Sauberes zu trinken", beschreibt Smead Buffetts vermutliche Einstiegsvision im Jahr des Mauerfalls.
Coca-Cola: Die perfekte Buffett-Aktie?
Tatsächlich hat sich die Coca-Cola-Aktie als Prototyp eines Buffett-Investments entpuppt. Das Geschäftsmodell des Unternehmens ist einfach zu verstehen, die Wachstumsaussichten sind weiterhin gut, das Unternehmen ist zudem Marktführer in seinem Segment. Hinzu kommt: Coca-Cola verfolgt eine verlässliche Dividendenpolitik, seit rund 50 Jahren bekommen Anleger regelmässige Ausschüttungen, zudem wurde die Dividende in regelmässigen Abständen angehoben. Zusätzlich hat Coca-Cola in der Vergangenheit regelmässig Aktien zurückgekauft, was Buffetts-Anteil am Unternehmen hat steigen lassen, ohne dass er aktiv neue Aktien erwerben musste.
Die Coca-Cola-Aktie kann in Sachen Kursperformance nicht mit Techtiteln konkurrieren, hat aber in den letzten fünf Jahren dennoch ein Plus von 20 Prozent erzielt. Was andere Anleger als "langweilige" Aktie bezeichnen würden, entspricht genau dem Beuteschema von Langfristinvestor Warren Buffett. Dass das Unternehmen zudem noch sein Lieblingsgetränk herstellt, für das er höchstpersönlich sogar eine Werbepartnerschaft einging, dürfte für den Starinvestor das Sahnehäubchen auf der Cherry-Coke sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Berkshire Hathaway Inc. A
12.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway am Nachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Berkshire Hathaway Aktie News: Berkshire Hathaway schiebt sich am Donnerstagabend vor (finanzen.ch) | |
01.09.25 |
Warren Buffett feiert 95. Geburtstag: Führungswechsel und neue Herausforderungen für Berkshire Hathaway-Aktie (finanzen.ch) | |
18.08.25 |
Berkshire Hathaway im Q2 2025: So investierte Warren Buffett - neue Aktien im Depot (finanzen.ch) | |
15.08.25 |
Bitcoin vs. Berkshire Hathaway-Aktie: So viel Krypto-Gewinn ist Warren Buffett 2025 entgangen (finanzen.ch) | |
05.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie: Gewinnrückgang und neue Portfolioanpassungen im Fokus (finanzen.ch) | |
04.08.25 |
Berkshire Hathaway-Aktie schwach: Kraft Heinz kostet Warren Buffetts Investmentgigant Milliarden (finanzen.ch) | |
27.06.25 |
Dieses Fehlinvestition kostete Berkshire Hathaway Milliarden - Buffett jedoch weiter von langfristigen Aussichten überzeugt (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |