JPMorgan Chase Aktie 1161460 / US46625H1005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kleinanleger |
10.09.2021 23:04:00
|
JPMorgan-Experten: Robinhood-Investoren stützen den Aktienmarkt

In den letzten Wochen und Monaten haben die Aktienmärkte und verschiedene grosse Indizes in den USA und Europa in regelmässigen Abständen neue Bestmarken erreicht. Auch der September ist historisch betrachtet kein guter Monat an den Märkten. Dennoch bleibt eine Korrektur aus. Die Strategen von JPMorgan gehen davon aus, dass insbesondere Kleinanleger bei Robinhood und Co. die Märkte auf hohem Niveau stützen.
• Es fliesst vermehrt Geld von Kleinanlegern in die Märkte
• JPMorgan-Strategen halten stärkere Korrektur aktuell für unwahrscheinlich
Starke Märkte
Seit dem Corona-Crash haben sich die Aktienmärkte weltweit ordentlich erholt. Zuletzt konnten die grossen Aktienindizes in den USA und in Europa ein Rekordhoch nach dem nächsten erreichen und von einigen Seiten wird von einer Überhitzung der Märkte gesprochen. Doch bis zuletzt halten die Anleger tapfer durch, was auch damit zusammenhänge, dass es keine wirklichen Alternativen gibt, so Barbara Kollmeyer von MarketWatch. Die Renditen für Staatsanleihen sind niedrig und auch in anderen Assetklassen sind die Erträge relativ gering, was Aktien für die breite Masse immer interessanter mache. Die Experten von JPMorgan sind der Auffassung, dass Anleger sich trotz des hohen Niveaus der Aktienmärkte keine Sorgen machen müssen, solange Kleinanaleger nicht aufhören, ihr Geld in Aktien zu investieren.
Jüngere Kleinanleger und Neobroker stützen das Niveau
In diesem Jahr erleben wir am Aktienmarkt einen Rekordzufluss in Aktienfonds. In den vergangenen acht Monaten wurden fast 700 Milliarden US-Dollar investiert. In den letzten 12 Monaten waren es mehr als eine Billionen US-Dollar. Das vorherige Rekordhoch bei Zuflüssen in Aktienfonds lag bei etwa 629 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017, so die Strategen von JPMorgan. Dies ist ein Grund, warum die Experten nicht davon ausgehen, dass es zu einer baldigen Korrektur am Aktienmarkt kommen könnte. Bislang haben Privatanleger in diesem Jahr Aktien und Aktienfonds in einem so stetigen Tempo gekauft, dass man eine Korrektur für unwahrscheinlich halte, so Nikolaos Panigirtzoglou und sein Team gegenüber MarketWatch. Insbesondere die jüngeren Jahrgänge von Kleinanlegern kaufen aggressiv Aktien und Fonds, sodass die Kurse stark nach oben getrieben wurden, heisst es im Schreiben der Experten. Hierzu tragen auch die Neobroker wie Robinhood bei, die insbesondere jüngeren Menschen den Aktienhandel via Smartphone erleichtern und eine weniger grosse Hürde für den Einstieg darstellen. Auch in Deutschland konnten fast alle Broker sehr starke Zuwächse bei Depoteröffnungen und auch bei den Handelsvolumen verzeichnen, wie Daniel Eckert und Holger Zschäpitz von der Welt berichteten.
Wie geht es weiter?
Insgesamt bleiben die Märkte stabil und wachsen auf hohem Niveau weiter, obwohl auch die äusseren Einflüsse auf die Börsen nicht nur positiv sind. Die sich ausbreitende Delta-Variante und eine mögliche vierte Welle bereiten den Anlegern Sorgen. Weiterhin wird viel über die steigenden Inflationsraten diskutiert und die Entscheidungen der Fed bezüglicher der lockeren Geldpolitik stehen im internationalen Fokus. Ob eine mögliche Änderung der Fed-Politik auch die Einstellung von Privatanlegern gegenüber Aktien ändert, bleibe abzuwarten, so Panigirtzoglou. Insgesamt sind die Analysten von JPMorgan jedoch vorerst überwiegend optimistisch gestimmt, was die Aktienmärkte angeht. Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu JPMorgan Chase & Co.
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Börse New York in Rot: Das macht der Dow Jones aktuell (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier JPMorgan Chase-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in JPMorgan Chase von vor 10 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
JPMorgan and Fifth Third face losses tied to collapsed subprime car lender (Financial Times) | |
09.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Ende des Dienstagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |