Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Verpflichtende Zahlung 14.05.2025 10:52:37

Julius Bär hat in Geldwäscherei-Verfahren eine Millionensumme bezahlt - Aktie in Grün

Julius Bär hat in Geldwäscherei-Verfahren eine Millionensumme bezahlt - Aktie in Grün

Die Bank Julius Bär ist im vergangenen Herbst von der Finanzmarktaufsicht Finma in einer Enforcement-Massnahme zu einer Zahlung von 4,3 Millionen Franken verpflichtet worden.

Laut der Finma hatte es die Vermögensverwaltungsbank zwischen 2009 und 2019 versäumt, verdächtige Geldtransaktionen von Kunden zu erkennen und zu verfolgen, schreibt die "Financial Times" am Mittwoch.

Die Finma habe Julius Bär in dem im November 2024 erlassenen Entscheid "gravierende Verletzungen" in ihrer Verpflichtung zur Geldwäschereibekämpfung vorgeworfen, so die britische Wirtschaftszeitung unter Berufung auf den schriftlichen Finma-Entscheid. Dabei ging es unter anderem um Gelder von russischen sowie asiatischen Kunden. Mit der Sache vertraute Personen bestätigten gegenüber der Nachrichtenagentur AWP den Finma-Entscheid.

Im Einzelnen wurde Bär laut dem FT-Bericht zur Rückzahlung von "unrechtmässig erzielten Gewinnen" in Höhe von 3 Millionen Franken verpflichtet. Ausserdem musste die Bank Kosten von 1,3 Millionen Franken übernehmen. Weder die Finanzmarktaufsicht Finma noch die Bank Julius Bär wollten gegenüber der AWP den Bericht kommentieren.

Laut dem FT-Bericht hat Julius Bär offenbar im Fall eines russischen Bankers, der von den Behörden der Veruntreuung verdächtig wurde, sämtliche Warnhinweise ignoriert. Bei weiteren Vorfällen ging es offenbar um Berichte von "Whistleblowern" bezüglich mehrerer indischer Staatsbürger, die aus Dubai, Zürich und Singapur betreut wurden.

Die Vorfälle dürften sich damit in der Zeit ereignet haben, als Julius Bär noch von Boris Collardi und danach Bernard Hodler geführt worden war. Im Herbst 2019 übernahm dann Philipp Rickenbacher das CEO-Amt, der im Zug des Signa-Debakels dann aber 2024 seinen Hut nehmen musste. Seit Anfang 2025 ist nun Stefan Bollinger Konzernchef.

Die Julius Bär-Aktie notiert an der Schweizer Bär zeitweise 0,51 Prozent höher bei 59,12 Euro.

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: FABRICE COFFRINI/AFP/GettyImages,Keystone

Analysen zu Julius Bär

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Dollarama, Microsoft & Intercontinental Exchang emit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Dollarama
✅ Microsoft
✅ Intercontinental Exchange

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Dollarama, Microsoft & Intercontinental Exchange mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’426.44 19.75 BXPSBU
Short 12’678.44 13.98 BANSGU
Short 13’166.55 8.85 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’974.93 27.06.2025 16:44:52
Long 11’454.22 19.59 BXGS2U
Long 11’208.93 13.98 BEFSQU
Long 10’715.67 8.92 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}