Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
25.07.2025 16:13:42
|
KORREKTUR: VW umgarnt US-Regierung mit Audis (NICHT und Porsches) "Made in America"
In der um 15:32 Uhr gesendeten Meldung muss es in der Überschrift sowie im dritten Satz des ersten Absatzes und im ersten Satz des fünften Absatzes korrekt heissen, dass VW die Produktion der Marke Audi in die USA bringen könnte. In einer früheren Version wurde auch die Marke Porsche erwähnt, was nicht korrekt ist. Es folgt die korrigierte Fassung.
VW umgarnt US-Regierung mit Audis "Made in America"
Von Stephen Wilmot und Dominic Chopping
DOW JONES--Volkswagen ist im abgelaufenen Quartal durch die US-Importzölle mit rund 1,2 Milliarden Euro belastet worden. Doch jetzt hat der Autokonzern eine Lösung: Ein Angebot an das Weisse Haus, das die Produktion der Marke Audi zum ersten Mal in die USA bringen könnte. VW legte seinen Vorschlag vor, wonach der Konzern im Gegenzug für Zugeständnisse bei den Zöllen in den USA investieren würde.
US-Präsident Donald Trump hat im April einen Zoll von 25 Prozent auf weltweite Automobilimporte in die USA eingeführt, zusätzlich zu den bereits bestehenden 2,5 Prozent, die für die meisten Länder gelten. Während Grossbritannien und Japan seither Vereinbarungen über eine Senkung der Zölle auf 10 bzw. 15 Prozent zugestimmt haben, steht eine Einigung mit der Europäischen Union noch aus.
Wie das Wall Street Journal berichtet, verhandeln die EU und die USA derzeit über ein Handelsabkommen, in dessen Rahmen die EU Zölle in Höhe von 15 Prozent auf die meisten ihrer Exporte in die USA, darunter auch auf Autos, akzeptieren würde.
Der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, Oliver Blume, erklärte am Freitag, dass ein Abkommen mit der Trump-Regierung auf ein Abkommen auf EU-Ebene folgen könnte, das sich auf Fabrik- und andere Investitionen konzentriert, die der Autohersteller in den USA tätigen könnte. "Was wir anbieten können, ist der US-Regierung klar. Es ist ein skalierbares Paket, das am Ende natürlich davon abhängt, was wir im Gegenzug bekommen", sagte er.
Volkswagen erwägt, die Produktion seiner Marke Audi auch in die USA zu bringen. Das Unternehmen könnte auch neue Fahrzeuge für den amerikanischen Markt entwickeln, auch für den Export, ergänzte Blume. Volkswagen habe der Trump-Administration ein detailliertes Angebot unterbreitet, wonach die Zollbelastung des Autokonzerns für jeden Dollar, den er in den USA investiert, um einen Dollar reduziert würde.
Das Unternehmen hat bereits 2 Milliarden Dollar für eine Fabrik in South Carolina zugesagt, in der Pickups und grosse Geländewagen unter der wiederbelebten amerikanischen Marke Scout gebaut werden sollen. Ausserdem plant das Unternehmen, mehr als 5 Milliarden Dollar in ein Geschäft mit dem kapitalschwachen US-Elektroautohersteller Rivian zu investieren.
Für das Gesamtjahr rechnet VW nun mit einem Jahresumsatz auf dem Niveau des Vorjahres und einer operativen Umsatzrendite zwischen 4 und 5 Prozent für den Konzern. Zuvor hatte das Unternehmen ein Umsatzwachstum von bis zu 5 Prozent und eine operative Rendite von 5,5 bis 6,5 Prozent prognostiziert.
Das untere Ende der Prognosespanne geht davon aus, dass die derzeitigen US-Importzölle in Höhe von 27,5 Prozent auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 gelten werden, so das Unternehmen. Am oberen Ende wird davon ausgegangen, dass diese Zölle auf 10 Prozent gesenkt werden. Finanzvorstand Arno Antlitz erklärte gegenüber Analysten, dass ein Zollsatz von 15 Prozent auf Importe aus Mexiko und der EU die Jahresergebnisse wahrscheinlich in die Mitte der Prognosespanne des Unternehmens bringen würde.
Kontakt: redaktion.de@dowjones.com
DJG/DJN/kla/mgo/sha
(END) Dow Jones Newswires
July 25, 2025 10:14 ET (14:14 GMT)
Nachrichten zu Volkswagen AG Unsponsored American Depositary Receipt Repr 1-10 Pfd Sh
24.07.25 |
Ausblick: Volkswagen stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
10.07.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) | |
09.07.25 |
Volkswagen-Aktie fester: Mehr Auslieferungen in Q2 (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
VW-Aktie schwächer: Volkswagen-Chef sieht anhaltenden Handlungsbedarf bei Kostenoptimierung - Druck auf Blume (finanzen.ch) | |
09.05.25 |
VW-Aktie fester: Volkswagen ruft den ID. Buzz in den USA in die Werkstatt zurück - Audi warnt vor Betrügern (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Volkswagen-Kernmarke und Seat verzeichnen Margeneinbruch - Aktie gewinnt dennoch (Dow Jones) | |
29.04.25 |
Ausblick: Volkswagen legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
15.04.25 |
Erste Schätzungen: Volkswagen stellt Quartalsergebnis zum abgelaufenen Jahresviertel vor (finanzen.net) |
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Wall Street gespalten -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag leicht im Minus. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |