Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Twitter Aktie 22371814 / US90184L1026

Unternehmensgewinne im Blick 29.04.2019 22:27:00

Langzeitbulle: Anleger sollten bei Tech-Aktien Vorsicht walten lassen

Langzeitbulle: Anleger sollten bei Tech-Aktien Vorsicht walten lassen

Die Bilanzsaison nimmt Fahrt auf - in dieser Woche haben bereits einige Technologie-Konzerne ihre Bücher geöffnet. Langzeitbulle Richard Bernstein warnt nun aber, dass Anleger sich insbesondere von diesen Aktien nicht blenden lassen sollten.

Twitter und Snap überraschten die Börsen mit ihren Geschäftsberichten bereits positiv. Und auch weitere Technologieriesen warten in dieser Woche noch mit ihren Zahlenvorlagen zum ersten Quartal 2019 auf. Bislang entpuppt sich der Technologie-Sektor in diesem Jahr als stark. So legte beispielsweise der US-Index für Technologiewerte NASDAQ Composite in diesem Jahr bereits 22,39 Prozent zu (basierend auf dem Schlusskurs vom 23. April). Doch wie Richard Bernstein jüngst warnte, wird sich das Blatt bald wenden.

Unternehmensgewinne verlangsamen sich

Der Gründer der Vermögensverwaltung Richard Bernstein Advisors traf in der CNBC-Sendung "Trading Nation" besorgniserregende Töne für Anleger. Bernstein prophezeit, dass die Unternehmensgewinne in diesem Jahr sowie im Jahr 2020 schrumpfen werden - "Tech sollte einer der Sektoren sein, die die Verlangsamung der Unternehmensgewinne zu spüren bekommen". Deshalb stellt er Investoren zwei Möglichkeiten in Aussicht: Entweder die Positionen zu verkleinern und so weniger getroffen zu werden oder sich die Finger zu verbrennen. Laut Richard Bernstein verfangen sich zu viele Anleger in einem unrentablen Handel. Bereits vor einem Monat warnte er, dass Tech-Anlegern eine grosse Enttäuschung bevorstehen könnte.

Und auch von den zahlreichen Tech-IPOs in diesem Jahr zeigt sich Bernstein wenig überzeugt und bezieht sich auf akademische Studien, die beweisen, dass "IPOs generell dazu neigen, schlechter zu performen". Er denkt, dass sich diese Schwierigkeiten mindestens zwei Quartale fortsetzen könnten.

Keine Bärenstimmung

Obwohl sich der Börsenkenner pessimistisch gegenüber dem Technologiesektor äusserte, nimmt er von einer bearishen Haltung Abstand. "Wir sind immer noch bullish […] Aber wir sind deutlich runtergefahren", so der CEO der Vermögensverwaltung. Richard Bernstein Advisors sei zwar weiterhin auf der Suche nach guten Aktienkäufen, aber weniger aggressiv. Diesbezüglich weist er darauf hin, dass seine Kunden sich vor allem eines wünschen: Qualität und Stabilität. Und diese Faktoren würden unweigerlich zu "Sektoren wie Gesundheitsfürsorge und Basiskonsumgüter" führen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: SergeyP / Shutterstock.com,AshDesign / Shutterstock.com

Analysen zu Snap Inc. (Snapchat)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.04.25 Snap Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.

Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?

Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’190.04 19.49 JZUBSU
Short 13’479.37 13.48 UK0BSU
Short 14’033.11 8.44 ULESKU
SMI-Kurs: 12’690.25 16.10.2025 12:35:30
Long 12’148.20 19.79 SQXBKU
Long 11’859.54 13.69 SKTB3U
Long 11’317.62 8.65 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com