Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kering Aktie 21591 / FR0000121485

Erwartungen übertroffen 26.01.2024 17:59:00

LVMH-Aktie mit Kurssprung: Rekordjahr von LVMH sorgt auch für gute Laune bei Richemont-Anlegern

LVMH-Aktie mit Kurssprung: Rekordjahr von LVMH sorgt auch für gute Laune bei Richemont-Anlegern

Eine starke Nachfrage nach Mode, Schmuck und Parfüm hat dem Luxusgüter-Hersteller LVMH 2023 ein weiteres Rekordjahr beschert.

Trotz wirtschaftlich schwierigerer Zeiten deckten sich wohlhabende Menschen weiterhin fleissig mit Handtaschen von Louis Vuitton, Düften von Christian Dior und Schmuck von Tiffany ein. Für 2024 rechnet Konzernchef Bernard Arnault mit weiteren Zuwächsen - trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten in der Welt. An der Börse kamen die Nachrichten am Freitag gut an.

Die LVMH-Aktie in Paris gewann letztlich 13,59 Prozent auf 778,40 Euro zu. Das Rekordhoch von mehr als 900 Euro aus dem April 2023 bleibt jedoch noch in weiter Ferne. Unterdessen beflügelten die Nachrichten die Aktienkurse anderer Luxusgüter-Konzerne. Das Papier der Gucci-Mutter Kering gewann in Paris schliesslich 6,59 Prozent auf 384,80 Euro, für die Aktie des Schweizer Konzerns Richemont ging es an der SIX derweil 6,20 Prozent auf 128,50 CHF nach oben.

Analyst Thomas Chauvet von der Citigroup sieht sich in seiner Ansicht gestärkt, dass sich die Normalisierung des LVMH-Geschäfts nach der Pandemie im Jahr 2024 eher reibungslos gestalten wird.

Im abgelaufenen Jahr steigerte LVMH den Umsatz im Vergleich zu 2022 um neun Prozent auf mehr als 86 Milliarden Euro. Bei stabilen Währungskursen hätte der Zuwachs sogar 13 Prozent betragen, wie der Luxuskonzern am Donnerstagabend in Paris mitgeteilt hatte. Bis auf das Geschäft mit Wein und Spirituosen legten alle Sparten bei Umsatz und operativem Gewinn zu. Der Überschuss wuchs um acht Prozent auf 15,2 Milliarden Euro.

Analysten hatten mit einem geringeren Umsatzplus gerechnet, beim Jahresgewinn hatten sie jedoch etwas mehr erwartet. Die Aktionäre sollen nun eine Dividende von 13 Euro je Aktie erhalten, ein Euro mehr als ein Jahr zuvor.

Der Nachfrageboom aus der Zeit kurz nach der Corona-Pandemie ist jedoch vorüber. Das Geschäft normalisiere sich, sagte Finanzchef Jean-Jacques Guiony. War der Umsatz in der ersten Jahreshälfte währungsbereinigt noch um 17 Prozent gestiegen, lag der Anstieg danach nur noch bei knapp 10 Prozent.

Getrieben wurde die Geschäftsentwicklung von der mit Abstand grössten Konzernsparte, dem Geschäft mit Mode und Lederwaren. Dazu gehören neben Louis Vuitton auch Marken wie Christian Dior, Kenzo und Givenchy sowie der Koffer-Hersteller Rimowa. Der Umsatz der Sparte wuchs währungsbereinigt um 14 Prozent auf mehr als 42 Milliarden Euro. Das ist fast die Hälfte der Konzernerlöse.

Besonders deutlich kam das Ende der Pandemie und der Reisebeschränkungen der Einzelhandelssparte zugute, in der LVMH etwa die Parfümeriekette Sephora und die Duty-Free-Shops der DFS-Gruppe gebündelt hat. Weil die Menschen wieder mehr verreisen und an Flughäfen einkaufen, legte der Umsatz des Segments währungsbereinigt um ein Viertel auf 17,9 Milliarden Euro zu.

Im Geschäft mit Parfum und Kosmetik verzeichnete LVMH abseits von Währungseffekten einen Zuwachs von elf Prozent, und in der Uhren- und Schmucksparte ging es immerhin um sieben Prozent aufwärts.

Unterdessen litt der Cognac-Absatz unter einer schleppenden Erholung in China und hohen Lagerbeständen der Händler. Im vierten Quartal konnte die Wein- und Spirituosensparte ihren Umsatz schliesslich wieder steigern. Die schwierigste Phase im Cognac-Geschäft sei wahrscheinlich vorbei, sagte Finanzchef Guiony. In China würden aber immer noch viele Lagerbestände aufgebraucht, die sich während der pandemiebedingten Lockdowns im Jahr 2022 angesammelt hatten.

PARIS (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: TungCheung / Shutterstock.com,Tupungato / Shutterstock.com

Analysen zu Kering

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
04.11.25 Kering Underweight Barclays Capital
24.10.25 Kering Sell Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
23.10.25 Kering Hold Jefferies & Company Inc.
23.10.25 Kering Underweight JP Morgan Chase & Co.
10.10.25 Kering Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com