Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Boom nach Corona-Crash |
19.09.2023 22:12:00
|
Meyer Burger-Aktie, ARYZTA-Aktie & Co.: Diese Schweizer Aktien waren seit dem Corona-Einbruch die besten Performer

Die Coronakrise hat die Welt in Atem gehalten - an den Aktienmärkten weltweit ging es teilweise steil bergab. Seit dem Crash konnten sich die Börsen aber wieder deutlich erholen. Diese Schweizer Aktien sind hierzulande die besten Performer seit dem Einbruch.
• Seitdem Erholung für zahlreiche Unternehmen
• ARYZTA-Aktien, Meyer Burger-Aktien & Co. unter den Gewinnern in der Schweiz
Auch in der Schweiz kam es im März 2020 als Folge der Coronavirus-Pandemie zu einem Lockdown, was wiederum einen Einbruch an den Aktienmärkten nach sich zog. Mittlerweile konnten sich die meisten Titel wieder erholen, wie auch cash.ch betont. Diese fünf Schweizer Aktien haben seit dem Corona-Tief bis heute die grössten Kurssprünge gemacht.
Platz 5: Swissquote-Aktie
Als einer der Profiteure der Corona-Krise wird die Online-Bank Swissquote gesehen, denn Menschen verbrachten während des Lockdowns mehr Zeit zu Hause und auch mehr Zeit vor dem PC. Das Interesse an Börsen war ebenfalls gestiegen. Mittlerweile ist dieser Vorteil zwar nicht mehr vorhanden, doch profitiert die Bank nun insbesondere von gestiegenen Zinsen. Im ersten Halbjahr konnte Swissquote so Ertrag und Gewinn deutlich steigern, die Erwartungen für das Gesamtjahr wurden ebenfalls nach oben revidiert.
Aktuell kostet ein Swissquote-Papier 173,20 Franken (Stand: Schlusskurs vom 18.09.2023). Im März 2020 fiel die Aktie im Tief bis auf 40,00 Franken, seitdem konnte sie sich aber wieder deutlich erholen und kletterte bis zuletzt um 333 Prozent. In diesem Jahr ist die Swissquote-Aktie bislang um rund 30 Prozent gestiegen. Analysten trauen der Aktie einen Kurs von 220 Franken zu, was einer Steigerung von 27 Prozent von ihrem derzeitigen Niveau aus entspricht.
ARYZTA-Aktie auf Rang 4
Auf dem vierten Platz landet ARYZTA. Dem Backwarenkonzern ist es im Geschäftsjahr 2021/22 erstmals seit mehreren Jahren wieder gelungen, seinen Umsatz zu steigern. ARYZTA hat den Turnaround geschafft. Auch das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2022/23 verlief erfolgreich, der Konzern konnte deutlich mehr umsetzen als im Vorjahr. Auch seine mittelfristigen Ziele bis 2025 hat ARYZTA bekräftigt, Umsätze von mehr als zwei Milliarden Euro und eine EBITDA-Marge von über 14,5 Prozent werden erwartet - rund 50 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Seit dem Tiefpunkt im März 2020, als eine Aktie 0,32 Franken kostete, haben die Papiere um über 346 Prozent zulegen können. Seit Jahresbeginn steht ein Plus von etwas mehr als 27 Prozent an der Kurstafel. Aktuell kostet ein ARYZTA-Titel 1,43 Franken (Stand: Schlusskurs vom 18.09.2023). Anfang Mai hatten die Aktien den höchsten Stand seit fast fünf Jahren erreicht und kosteten zeitweise 1,62 Franken. Analysten sehen ein Aufwärtspotenzial vom derzeitigen Stand aus von knapp 30 Prozent, was einem Aktienkurs von etwa 2,77 Franken entsprechen würde.
DOTTIKON-Aktie auf dem dritten Platz
Dem Chemie-Unternehmen DOTTIKON prognostizieren die Analysten der ZKB eine Vervierfachung des Umsatzes in den nächsten zehn Jahren, berichtet cash.ch. Während die Aktie derzeit 227,50 Franken kostet, hat sie seit Jahresstart etwas über 9 Prozent an Wert gelassen (Stand: Schlusskurs vom 18.09.2023). Seit dem Tief während der Coronakrise im März 2020, als ein DOTTIKON-Papier 47,33 Franken kostete, konnten sich die Titel aber immerhin um rund 380 Prozent erholen und belegen damit den dritten Platz der besten Performer aus der Schweiz. Aktuell sehen Analysten allerdings kein Aufwärtspotenzial, das durchschnittliche Kursziel für die DOTTIKON-Aktie liegt bei 220,50 Franken.
Rang 2: Meier Tobler-Aktie
Auf dem zweiten Platz findet sich der Klimatechnik-Spezialist Meier Tobler wieder. Das Unternehmen profitiert von einer erhöhten Nachfrage nach Wärmepumpen, im ersten Halbjahr konnte es einen Gewinnsprung verzeichnen: "Alle vier Geschäftsbereiche haben sich positiv entwickelt", betonte Meier Tobler im Rahmen der Zahlenvorlage. Die Erwartungen der Analysten wurden damit deutlich übertroffen. Der Ausblick bleibt jedoch weiterhin zurückhaltend aufgrund der sich abschwächenden Baukonjunktur, erklärte das Unternehmen weiterhin bei der Zahlenvorlage. Die mittel- bis langfristige Perspektive sieht jedoch gut aus.
Seit dem Tiefpunkt im März 2020 - damals kostete eine Meier Tobler-Aktie 8,30 Franken - hat sich das Papier um etwa 390 Prozent auf zuletzt 40,75 Franken verteuert. Seit Jahresbeginn steht hingegen ein kleines Minus von 0,61 Prozent an der Tafel (Stand: Schlusskurs vom 18.09.2023).
Meyer Burger-Aktie an der Spitze
Als das Unternehmen mit der besten Performance in der Schweiz seit der Coronakrise gilt Meyer Burger. Das Solar-Unternehmen konnte sich im ersten Halbjahr 2023 über einen Umsatzsprung freuen. Aufgrund der schwierigen Marktlage musste es allerdings wieder rote Zahlen schreiben. Zudem verzichtet Meyer Burger auf Gewinnprognosen für das Gesamtjahr. Ein Grund dafür seien unter anderen "fehlende faire Marktbedingungen" aufgrund des Überangebotes von chinesischen Solarmodulen, wie Meyer Burger im Rahmen der Gewinnwarnung betonte. Den Fokus setze man daher nun verstärkt auf die USA. Die Erwartungen der Analysten wurden bei der Zahlenvorlage verfehlt.
Seit dem Lockdown im Jahr 2020, als das Papier 0,06 Franken gekostet hatte, hat sich der Aktienwert dennoch mehr als vervierfacht - ein Plus von 483,33 Prozent. Aktuell kostet eine Meyer Burger-Aktie 0,35 Franken, seit Beginn des Jahres musste sie allerdings knapp über 34 Prozent an Wert einbüssen (Stand: Schlusskurs vom 18.09.2023). Die Analysten setzen nun auf die Neuausrichtung des Unternehmens und legten ihr Kursziel bei 0,70 Franken fest, wobei die Aktie weiterhin von Volatilität geprägt sein dürfte, wie auch cash.ch anmerkt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu ARYZTA AG
07.05.25 |
ARYZTA announces new mid-term targets (EQS Group) | |
06.05.25 |
SPI-Wert ARYZTA-Aktie: So viel hätte eine Investition in ARYZTA von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
ARYZTA Aktie News: ARYZTA präsentiert sich am Nachmittag stärker (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
ARYZTA Aktie News: ARYZTA tendiert am Montagmittag fester (finanzen.ch) | |
05.05.25 |
ARYZTA Aktie News: ARYZTA am Montagvormittag behauptet (finanzen.ch) | |
30.04.25 |
Aufschläge in Zürich: SPI zum Ende des Mittwochshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
30.04.25 |
ARYZTA-Aktie schwächelt: ARYZTA-Aktionäre stimmen Reverse-Aktiensplit zu (AWP) | |
30.04.25 |
Handel in Zürich: SPI nachmittags im Minus (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: SMI knapp höher -- DAX im Plus nach neuem Rekordhoch -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt steht am Freitag nur noch knapp über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbucht. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |