30.04.2025 13:06:40
|
MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte
Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:
===
+++++ FEIERTAGSHINWEIS +++++
MITTWOCH: In Stockholm findet wegen der Walpurgisnacht ("Valborgsmässoafton") nur eine verkürzte Börsensitzung statt.
DONNERSTAG: Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, ruht der Börsenhandel in Amsterdam, Brüssel, Frankfurt, Helsinki, Hongkong, Lissabon, Luxemburg, Madrid, Mailand, Moskau, Oslo, Paris, Seoul, Schanghai, Singapur, Stockholm, Wien und Zürich.
FREITAG: In Moskau und Schanghai bleiben die Börsen wegen eines zusätzlichen Feiertags zum Tag der Arbeit geschlossen.
+++++ AKTIENMÄRKTE (13:05 Uhr) +++++
Index zuletzt +/- % +/- % YTD
Euro-Stoxx-50 5.174,03 +0,2% +5,4%
Stoxx-50 4.408,94 +0,4% +1,9%
DAX 22.563,87 +0,6% +12,6%
CAC 7.601,91 +0,6% +2,4%
Nikkei-225 36.045,38 +0,6% -10,2%
Hang-Seng-Index 22.119,41 +0,6% +9,7%
+++++ ROHSTOFFMÄRKTE +++++
ROHOEL zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 59,84 60,18 -0,6% -0,34 +1,6%
Brent/ICE 63,66 64,05 -0,6% -0,39 -15,5%
METALLE zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3272,17 3315,98 -1,3% -43,81 +26,4%
Silber 28,39 28,95 -1,9% -0,56 +3,7%
Platin 856,12 861,89 -0,7% -5,76 -1,6%
Kupfer 4,57 4,82 -5,2% -0,25 +12,6%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
Die Befürchtung, dass ein Überangebot auf eine konjunkturbedingt schwache Nachfrage trifft, lastet auf den Ölpreisen. Im Gold werden derweil weiter Gewinne mitgenommen, zumal die Risikobereitschaft der Anleger wieder etwas gestiegen ist.
+++++ AUSBLICK AKTIEN USA +++++
Zur Wochenmitte dürften die US-Börsen zunächst einen kleinen Teil ihrer jüngsten Gewinne abgeben. Die Richtung vorgeben dürften letztlich aber wichtige Konjunkturdaten, von denen sich Anleger Aufschluss über den Einfluss der von der Regierung Trump eingeführten Strafzölle auf die heimische Wirtschaft erhoffen. Auf der Agenda steht zunächst der ADP-Arbeitsmarktbericht für April, der als Indikator für den offiziellen monatlichen Arbeitsmarktbericht gilt, der am Freitag veröffentlicht wird. Grosses Interesse dürfte ferner das Bruttoinlandsprodukt des ersten Quartals auf sich ziehen. Beobachter rechnen damit, dass sich das Wachstum der US-Wirtschaft in den ersten drei Monaten im Vergleich zum vierten Quartal 2024 deutlich verlangsamt hat, wobei das Schlussquartal des vergangenen Jahres vermutlich aber von Vorzieheffekten wegen der drohenden Zölle profitiert habe. Aufschluss über die Entwicklung der Inflation gibt der PCE-Preisindex, der zusammen mit den Daten zu den persönlichen Einkommen und Ausgaben veröffentlicht wird. Hier wird eine Abschwächung des Preisauftriebs erwartet. Daneben stehen der Einkaufsmanagerindex der Region Chicago für April und der Arbeitskostenindex aus dem ersten Quartal zur Veröffentlichung an.
Die Konjunkturdaten müssen sich die Aufmerksamkeit der Anleger mit einer Fülle von Quartalsausweisen wichtiger Unternehmen teilen. Hier hat die Kaffeehauskette Starbucks die Erwartungen des Markts enttäuscht; die Aktie fällt vorbörslich um rund 7 Prozent. Snap sacken um fast 14 Prozent ab. Das Social-Media-Unternehmen berichtete über geringere Werbeeinnahmen infolge der US-Zollpolitik. Um über 15 Prozent abwärts geht es für Super Micro Computer. Der Hersteller von KI-Servern hat im Quartal die eigenen Ziele verfehlt. Erwartet werden vor der Startglocke noch Zahlen von Caterpillar, GE Healthcare Technologies und Humana.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++
Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:
17:45 NL/Airbus SE, Ergebnis 1Q (17:45 PK)
22:00 US/Meta Platforms Inc, Ergebnis 1Q
22:00 US/Qualcomm Inc, Ergebnis 2Q
22:05 US/Microsoft Corp, Ergebnis 3Q
22:05 US/Ebay Inc, Ergebnis 1Q
DIVIDENDENABSCHLAG
(bei deutschen Aktien und Aktien aus dem Stoxx- bzw. Euro-Stoxx-50-Index)
Hochtief: 5,23 Euro
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR ++++++
- DE
14:00 Verbraucherpreise (vorläufig) April
PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,0% gg Vj
zuvor: +0,3% gg Vm/+2,2% gg Vj
HVPI
PROGNOSE: +0,5% gg Vm/+2,1% gg Vj
zuvor: +0,4% gg Vm/+2,3% gg Vj
- US
14:15 ADP-Arbeitsmarktbericht April
Beschäftigung privater Sektor
PROGNOSE: +120.000 Stellen
zuvor: +155.000 Stellen
14:30 Arbeitskostenindex 1Q
PROGNOSE: +0,95 gg Vq
4. Quartal: +0,9% gg Vq
14:30 BIP (1. Veröffentlichung) 1Q
annualisiert
PROGNOSE: +0,4% gg Vq
4. Quartal: +2,4% gg Vq
BIP-Deflator
PROGNOSE: +3,0% gg Vq
4. Quartal: +2,3% gg Vq
15:45 Index Einkaufsmanager Chicago April
PROGNOSE: 45,5
zuvor: 47,6
16:00 Persönliche Ausgaben und Einkommen März
Ausgaben / Einkommen
PROGNOSE: +0,5% gg Vm/+0,4% gg Vm
zuvor: +0,4% gg Vm/+0,8% gg Vm
PCE-Preisindex / Gesamtrate
PROGNOSE: 0,0% gg Vm/+2,2% gg Vj
zuvor: +0,3% gg Vm/+2,5% gg Vj
PCE-Preisindex / Kernrate
PROGNOSE: +0,1% gg Vm/+2,6% gg Vj
zuvor: +0,4% gg Vm/+2,8% gg Vj
+++++ FINANZMÄRKTE EUROPA +++++
Die Börsen werden gestützt vom überraschend deutlichen Wachstum der europäischen Wirtschaft im ersten Quartal. Ansonsten macht die Berichtssaison die Musik. Die Zahlen zum ersten Quartal der Deutsche-Post-Mutter DHL (+2,5%) kommen gut an. Mercedes-Benz (-2,2%) überraschte mit einer überzeugenden Marge im ersten Quartal, kann aber wegen der implementierten und angekündigten Zölle derzeit keine verlässliche neue Prognose geben. VW notieren nach Vorlage "uneinheitlicher" Zahlen 0,5 Prozent im Minus. Die Prognose einer EBIT-Marge von 5,5 bis 6,5 Prozent sei bestätigt worden, allerdings mit dem Hinweis auf das untere Ende der Spanne - weiterhin ohne Berücksichtigung möglicher Zölle. Wacker Chemie (-4%) hat für das erste Quartal 2025 ein EBITDA von 127 Millionen Euro vermeldet, was rund 7 Prozent unter der Schätzung der Jefferies-Analysten und dem Konsens liegt. Als "gut" innerhalb der unsicheren Wirtschaftslage bezeichnet ein Händler die Zahlen von Fuchs (-1,4%). Nach Zahlen zum ersten Quartal geht es für Kion 1,6 Prozent nach oben. Sie lagen tendenziell im oder einen Tick über den Erwartungen. Sehr positiv überrascht habe der höhere Auftragseingang. Auch Aixtron (+7,5%) zählt zu den Unternehmen, die mit ihren Auftragseingängen im ersten Quartal überrascht haben. Die Aktien von Societe Generale verlieren 0,4 Prozent. Das französische Privatkundengeschäft und die Sparte Global Banking and Investor Solutions der Bank hätten eine gute Leistung gezeigt, während die internationale Sparte hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei, heisst es von Keefe, Bruyette & Woods. Mit einem Kursminus von 7 Prozent zeigen sich Glencore nach schwachen Produktionszahlen zum ersten Quartal.
+++++ DEVISEN +++++
DEVISEN zuletzt +/- % 0:00 Di, 17:10 Uhr % YTD
EUR/USD 1,1362 -0,2% 1,1388 1,1401 +10,0%
EUR/JPY 162,4780 +0,3% 162,0120 162,0620 -0,6
EUR/CHF 0,9374 -0,1% 0,9382 0,9388 +0,4%
EUR/GBP 0,8506 +0,1% 0,8494 0,8507 +2,7%
USD/JPY 143,0710 +0,5% 142,3060 142,1595 -9,6
GBP/USD 1,3358 -0,4% 1,3410 1,3402 +7,0%
USD/CNY 7,1843 -0,0% 7,1855 7,1873 -0,3%
USD/CNH 7,2675 -0,0% 7,2682 7,2688 -0,9%
AUS/USD 0,6394 +0,1% 0,6387 0,6387 +3,2%
Bitcoin/USD 94.976,80 +0,2% 94.788,90 95.120,25 +1,6%
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags
Der Dollar zeigt sich gut behauptet. Sollten die US-Konjunkturdaten des Tages schwach ausfallen, könnte dies den Greenback stützen, meint Devisenanalystin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank. Denn US-Präsident Trump könnte gezwungen sein, die Zölle zurückzunehmen, wenn die heimische Wirtschaft schneller und stärker abkühle als erwartet.
+++++ FINANZMÄRKTE OSTASIEN +++++
Nachdem sich die Indizes an Mittwoch an den ostasiatischen Börsen trotz freundlicher Vorgabe der Wall Street zunächst nur wenig bewegten, tat sich im späten Handel mehr. In Tokio zogen die Kurse an und der Nikkei-225 beendete den Handel mit einem Plus von 0,6 Prozent. In Sydney ging es 0,7 Prozent aufwärts. Rückenwind kam hier von Inflationsdaten, die laut Händlern dafür sprachen, dass die australische Notenbank demnächst die Zinsen weiter senken könnte. In Seoul gab der Kospi aber um 0,3 Prozent nach. In Shanghai fiel der Composite-Index um 0,2 Prozent, in Hongkong lag der HSI im Späthandel 0,4 Prozent höher. Insbesondere in China dürften neue chinesische Einkaufsmanagerindizes gebremst haben. Sie fielen im April unter den Vormonatswerten aus, dazu rutschte der staatliche Index des verarbeitenden Gewerbes unter die Expansion anzeigende Schwelle. In Tokio dürften viele Akteure die Blicke auf die japanische Notenbank gerichtet haben. Sie tagt am Mittwoch und Donnerstag. Die Erwartung und Hoffnung ist, dass sie die Zinsen zunächst nicht weiter anheben wird vor dem Hintergrund der für erhöhte Unsicherheit sorgenden
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
April 30, 2025 07:06 ET (11:06 GMT)
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinsentscheid: SMI etwas höher -- DAX stärker -- Asiens Börsen schliessen freundlichDer heimische Aktienmarkt zeigt sich etwas stärker. Der deutsche Aktienmarkt legt am Donnerstag zu. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |