Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
20.02.2025 13:11:44

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte -2-

erlöst mit dem Verkauf von 2 Prozent Siemens-Healthineers-Aktien 1,45 Milliarden Euro. Platziert wurden nach Angaben des Münchner Technologiekonzerns 26,5 Millionen Anteilsscheine für je 54,65 Euro, was einen Abschlag von 2,9 Prozent auf den Schlusskurs vom Mittwoch darstellt.

SIEMENS/INFINEON

Fehlende Absprache hat dazu geführt, dass die Hauptversammlungen der beiden Münchner DAX-Konzerne Siemens Energy und Infineon an diesem Donnerstag zeitgleich stattfinden. Auf eine entsprechende Frage der DSW-Vertreterin Daniela Bergdolt sagte Siemens-Energy-Aufsichtsratschef Joe Kaeser, der Grund sei einfach der, dass "wir nicht miteinander gesprochen haben".

INDUS HOLDING

hat ihre im Oktober gesenkte Jahresprognose für das operative Ergebnis 2024 leicht übertroffen und die übrigen Prognosen erreicht.

KONTRON

hat sich einen Auftrag für 5G-IoT-Konnektivitätsmodule für mehrere globale Autohersteller gesichert. Das Gesamtvolumen bezifferte der im SDAX und TecDAX notierte Anbieter von IoT-Lösungen auf rund 250 Millionen US-Dollar.

ALIBABA

hat im dritten Geschäftsquartal ein solides Wachstum und einen überraschend deutlichen Gewinnsprung verzeichnet. Der chinesische Online-Händler, der mit einem heftigen Wettbewerb auf dem Heimatmarkt und einer sich verlangsamenden chinesischen Wirtschaft zu kämpfen hat, konnte sein Wachstum damit wieder ankurbeln.

ANGLO AMERICAN

hat im abgelaufenen Jahr einen deutlich grösseren Verlust verzeichnet als erwartet. Das Bergbauunternehmen verbuchte dabei 3,8 Milliarden US-Dollar an Netto-Wertminderungen, davon 2,9 Milliarden Dollar bei seinem Diamantengeschäft De Beers.

LLOYDS BANKING GROUP

hat im vierten Quartal eine weitere Rückstellung für einen Rechtsstreit im Zusammenhang mit ihrem Autokreditgeschäft gebildet. In der Folge ging der Vorsteuergewinn stärker zurück als am Markt erwartet.

MEITUAN

Die chinesischen Regulierungsbehörden haben die kartellrechtliche Prüfung des chinesischen Essenslieferunternehmens Meituan verlängert, berichtet die Zeitung Nikkei Asia mit Verweis auf nicht namentlich genannte Informanten.

RENAULT

will die Dividende trotz eines Gewinneinbruchs vergangenes Jahr spürbar erhöhen. Das Unternehmen, das in diesem Jahr sieben neue Fahrzeugmodelle auf den Markt bringen will, will seinen Aktionären für das abgelaufene Jahr eine um 19 Prozent höhere Dividende von 2,20 Euro pro Aktie zahlen.

REPSOL

hat im vierten Quartal 2024 aufgrund rückläufiger Produktion und Energiepreise rote Zahlen geschrieben. Der spanische Energieversorger wies für das Schlussquartal einen Nettoverlust von 36 Millionen Euro aus, verglichen mit 383 Millionen Euro Gewinn im Vorjahr.

RIO TINTO

verfügt über Ausweichpläne für den Fall, dass der von US-Präsident Donald Trump beabsichtigte Zoll von 25 Prozent auf die Einfuhr von Aluminium umgesetzt wird. CEO Jakob Stausholm sagte, dass Rio Tinto bisher noch keine Aluminiumverkäufe umgeleitet habe. Das Unternehmen warte aktuell noch, ob Trump seine Drohung, die Zölle ab nächsten Monat einzuführen, zurücknehme, wie er es bei früheren Zöllen gegen Kanada und Mexiko getan habe.

SCHNEIDER ELECTRIC

hat 2024 deutliche Steigerungen bei Umsatz und Ergebnis erzielt und damit die Markterwartungen klar übertroffen. Der französische Siemens-Konkurrent teilte am Donnerstag mit, dass sein Nettogewinn im vergangenen Jahr auf 4,27 Milliarden Euro von 4,00 Milliarden Euro im Vorjahr gestiegen ist. Der Umsatz kletterte um 6,3 Prozent auf 38,15 Milliarden Euro.

UNICREDIT

könnte den Verkauf seines Russlandgeschäfts beschleunigen, wenn es einen Durchbruch im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg gibt. Dies berichtet die Financial Times mit Verweis auf ein Interview mit Andrea Orcel, dem CEO der italienischen Bank.

ZURICH INSURANCE

hat im vergangenen Jahr von einer starken Dynamik in allen Geschäftsbereichen profitiert und mehr verdient als erwartet. Die Schaden- und Unfallversicherung sowie das Lebensversicherungsgeschäft erwirtschafteten den Angaben zufolge den höchsten jemals erzielten Betriebsgewinn.

===

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/flf

(END) Dow Jones Newswires

February 20, 2025 07:11 ET (12:11 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’432.72 19.55 S2S3NU
Short 13’716.95 13.51 UBSIIU
Short 14’203.56 8.96 BSNS9U
SMI-Kurs: 12’948.60 21.02.2025 17:31:45
Long 12’340.00 19.75
Long 12’060.00 13.89
Long 11’568.85 8.93 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten