Rekordjahr |
22.03.2022 17:51:00
|
Partners Group-Aktie in Grün: Mit Rekordergebnis Markterwartungen übertroffen
![Rekordjahr Partners Group-Aktie in Grün: Mit Rekordergebnis Markterwartungen übertroffen](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/partners-group-by-keystone-660.jpg)
Partners Group hat ein absolutes Rekordjahr hinter sich. Dabei wurde mit Umsatz und Gewinn selbst die optimistischste Analystenprognose übertroffen. Im laufenden Jahr könnte der Vermögensverwalter wegen des Ukraine-Kriegs allerdings weniger investieren.
Die Aktionäre dürfen sich über eine deutlich höhere Dividende von 33 Franken freuen. Im Jahr zuvor wurden 27,50 Franken je Aktie ausgeschüttet. Mit den Resultaten hat Partners Group die Erwartungen am Markt übertroffen. Einzig bei der Dividende hatten die Analysten im Durchschnitt mit noch etwas mehr gerechnet.
Erfolgsabhängige Einnahmen explodiert
Das starke Ergebnis 2021 wird begründet mit dem weiteren Wachstum der verwalteten Vermögen und aussergewöhnlich hohen Performance Fees. Seit Mitte Januar war bereits bekannt, dass Partners Group die verwalteten Vermögen überdurchschnittlich gesteigert, eine Rekordsumme investiert und zahlreiche Anlagen gewinnbringend veräussert hat. Einige Verkäufe hatten sich wegen Corona von 2020 ins Jahr 2021 verschoben. Zudem wurden einige erst für 2022 geplante Exits vorgezogen, weil die Renditeziele bereits erreicht waren.
Damit stieg der Anteil der erfolgsabhängigen Erträge auf ungewöhnlich hohe 46 Prozent der Gesamteinnahmen und lag sogar noch über der in Aussicht gestellten Bandbreite von 40 bis 45 Prozent. Zum Vergleich: 2020 waren es lediglich 19 Prozent. Für 2022 rechnet das Unternehmen mit einer Rückkehr zur Mittelfristprognose von 20 bis 30 Prozent der Einnahmen. Die Performance Fees vervielfachten sich auf 1,20 Milliarden nach lediglich 266 Millionen Franken 2020.
Die Managementgebühren stiegen indes um 25 Prozent auf 1,43 Milliarden an und damit stärker als die verwaltete Vermögen (+17%). Das zusätzliche Wachstum stammte mehrheitlich von höheren so genannten Late Management Fees. Solche ergeben sich, wenn ein Kunde in einen Fonds investiert, bei dem die Fundraising-Periode bereits früher stattgefunden hat. Er muss dann Gebühren nachzahlen. Die "Closings" mehrerer traditioneller Programme fielen in die Berichtsperiode.
Die fixen Einnahmen für die Verwaltung der Vermögen, die normalerweise einen deutlich grösseren Teil der Erträge ausmachen, bewegen sich im Durchschnitt zwischen 1,20 und 1,30 Prozent. Die erfolgsabhängigen Einnahmen hingegen können sich auf 10 bis 20 Prozent des Gewinns einer Investition zusammenläppern.
Jahresprognose 2022 bestätigt
Trotz der aktuellen Unsicherheiten sei auch der Ausblick weiterhin zuversichtlich, liess sich CEO David Layton mit Blick in die Zukunft zitieren. Die strukturelle Nachfrage nach Privatmarktanlagen halte an. Für das laufende Geschäftsjahr bestätigte das Unternehmen die Prognose von Mitte Januar, wonach mit Kapitalzusagen von 22 bis 26 Milliarden US-Dollar gerechnet wird.
2021 erhielt Partners Group von Kunden Zahlungszusagen in der Höhe von 25 Milliarden Dollar - nach 16 Milliarden im Vorjahr. Die verwalteten Vermögen erreichten damit Ende Jahr 127 Milliarden.
Die ersten Monate 2022 seien dem erfolgreichen Kurs des Vorjahres gefolgt, so Layton weiter. Marktvolatilität und Instabilität - ausgelöst durch die geopolitische Krise in Osteuropa, Inflation und Störungen der Lieferketten - könnten allerdings zu einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums führen. Dies wiederum könnte in den kommenden Monaten zu einer vorübergehenden Verlangsamung der Investitionstätigkeit der Gruppe führen.
Keine russischen Fonds-Kunden
2021 hatte Partners Group eine Rekordsumme von 32 Milliarden Dollar in Unternehmen und Anlagen investiert - verglichen mit einem Betrag von 10 Milliarden 2020 und 17 Milliarden im Vor-Coronajahr 2019. Partners Group hält laufend Ausschau nach Wirtschaftssektoren, bei denen die Gesellschaft glaubt, dass sie von transformierenden Trends profitieren und überdurchschnittlich wachsen werden.
Man unterhalte indes keine Direktinvestitionen in der Ukraine, Russland oder Belarus. Die indirekten Investitionen beliefen sich auf weniger als 0,2 Prozent der verwalteten Vermögen. Das Unternehmen hat zudem keine russischen oder belarussischen Kunden in seinen geschlossenen Fonds.
Die Partners Group-Aktie gewann an der SIX bis zum Handelsende 1,76 Prozent auf 1'245,00 Franken hinzu.Baar (awp)
ys/tt
Weitere Links:
Nachrichten zu Partners Group AG
14.02.25 |
SLI-Handel aktuell: SLI schliesst in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
SIX-Handel SMI präsentiert sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Schwacher Handel: SMI verbucht am Nachmittag Abschläge (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SMI am Freitagmittag schwächer (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
Börse Zürich in Rot: SLI liegt zum Start des Freitagshandels im Minus (finanzen.ch) | |
14.02.25 |
SMI-Handel aktuell: SMI zeigt sich zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
SMI aktuell: Am Donnerstagmittag Gewinne im SMI (finanzen.ch) | |
13.02.25 |
SMI-Papier Partners Group-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Partners Group-Investment von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trump kündigt neue Zölle an: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schlussendlich mit uneinheitlicher Tendenz -- Asiens Börsen schliessen uneins - Nikkei rotSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Freitag Abgaben. Die US-Börsen zeigten sich mit unterschiedlichen Vorzeichen. Die asiatischen Indizes tendierten indes zum Wochenschluss in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |