Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nach Kursrückgängen 12.01.2024 22:42:00

Plug Power-Aktie vor starkem Lauf? Experten legen hohes Kursziel fest

Plug Power-Aktie vor starkem Lauf? Experten legen hohes Kursziel fest

Nachdem die Wall Street 2023 überaus erfolgreich abschliessen konnte, zeigen sich Experten nun auch für das neue Jahr 2024 optimistisch. Dabei wird vor allem einer Wachstumsaktie grosses Potenzial beigemessen: Plug Power.

• Experten 2024 optimistisch für Wachstumsaktien
• Hohes Kursziel für Plug Power-Aktie festgesetzt
• Anstieg von mehr als 100 Prozent realistisch?

Die Wall Street hat ein starkes Jahr abgeschlossen. Während der Dow Jones Industrial letztlich um etwa 13,7 Prozent zulegen konnte, kletterte er zwischenzeitlich Ende Dezember gar auf ein neues Rekordhoch bei 37'778,85 Punkten. Der NASDAQ Composite stieg derweil in den vergangenen 12 Monaten insgesamt um 43,42 Prozent. Auch für Wachstumsaktien war 2023 ein starkes Jahr. Geht es nach einigen Experten, dürfte es auch im neuen Jahr 2024 in diesem Bereich angesichts der florierenden US-Wirtschaft sowie der Aussicht auf eine Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve weiter bergauf gehen, heisst es bei The Motley Fool.

Enormes Kursziel für Plug Power

Einige Wall Street-Experten blicken dabei besonders optimistisch auf die Wachstumsaktie Plug Power. Dass die Zukunft der Mobilität immer umweltbewusster, grüner und innovativer wird, kommt dem Unternehmen für Wasserstoff-Brennstoffzellenlösungen zugute. Wie The Motley Fool betont, rechneten Plug Power-Optimisten damit, dass entwickelte Länder weiterhin auf erneuerbare Energiequellen umsteigen. Das Konsenskursziel der Wall Street wurde daher bei 9,13 US-Dollar festgesetzt, was ein Aufwärtspotenzial von rund 126 Prozent gegenüber dem derzeitigen Niveau (4,04 US-Dollar) bedeuten würde (Stand: Schlusskurs vom 10.01.2024 via NASDAQ).

Aktuell sieht es allerdings nicht allzu rosig aus bei Plug Power. Die Aktie musste im vergangenen Jahr heftige Rückgänge verkraften - letztendlich ging es um über 63 Prozent bergab. Ob das Papier also den Turnaround schafft und um über 100 Prozent steigen wird, bleibt spannend zu verfolgen. Entscheidend dürften in diesem Zusammenhang auch eine Kapitalbeteiligung der SK Group sowie ein Joint Venture mit Renault aus dem Jahr 2021 sein. Die Partnerschaft mit der SK Group beinhaltet den Plan, Fahrzeuge und Infrastruktur mit Wasserstoff-Brennzellen auf asiatische Märkte zu bringen, erklärt The Motley Fool. Bei dem Joint Venture mit Renault werde daneben der Fokus auf den europäischen Markt für leichte Nutzfahrzeuge gelegt.

Plug Power finanziell angeschlagen

Letztlich verfolgt Plug Power das Ziel, ein breitgefächertes Wasserstoff-Ökosystem zu schaffen. Das ist jedoch teuer, das Unternehmen ist finanziell stark angeschlagen. Bislang ist es ihm nicht gelungen, die Schwelle zur Profitabilität zu überschreiten. Während das jährliche Umsatzwachstum The Motley Fool zufolge zwar bei über 50 Prozent liege, stiegen die Umsatzkosten aber noch schneller. Es werde demnach zusätzliches Kapital benötigt, um unter anderem die Verbindlichkeiten in den nächsten 12 Monaten zu decken. Ein Kursziel von 9,13 US-Dollar scheint vor diesem Hintergrund in sehr weiter Ferne. Wie es mit Plug Power weitergeht, bleibt spannend. Anleger sollten in jedem Fall Vorsicht walten lassen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Plug Power Inc.

Nachrichten zu Renault SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-5 Sh

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Renault SA Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-5 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}