Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Tesla-Deal gestrichen |
12.07.2025 22:03:00
|
Potenzielle Belastung für Tesla-Aktie: Ford-Chef setzt bei Autonomie-Technologie auf Lidar

Ford positioniert sich klar gegen Teslas reinen Kameraansatz beim autonomen Fahren und betont die unersetzliche Rolle von Lidar für die Sicherheit.
• Ford setzt auf Sicherheit
• Teslas Ansatz umstritten
Vertrauensvorsprung durch zusätzliche Sensorik
Ford-Chef Jim Farley betonte auf einer Podiumsdiskussion im Silicon Valley, dass für Ford die sichere Entwicklung autonomer Fahrzeuge ohne "Light Detection and Ranging" (Lidar) und andere Sensoren unvorstellbar sei. Er sieht in dieser Technologie eine essenzielle Grundlage für die zuverlässige Objekt- und Hinderniserkennung, insbesondere bei Nachtfahrten, Nebel oder im Gegenlicht - allesamt Situationen, in denen Kameras versagen könnten. Farley machte deutlich, dass Ford nicht dem reinen Kameraansatz von Tesla folgen werde, sondern sich stattdessen eher an Alphabets Waymo orientieren wolle, das bereits kommerzielle Robotaxi-Dienste betreibt und stark auf Lidar setze. "Bei einer Marke wie Ford muss man bei neuen Technologien sehr vorsichtig sein. Wir sind überzeugt, dass Lidar erfolgsentscheidend ist", erklärt Farley im Interview mit dem US-amerikanischen Autor Walter Isaacson auf dem Aspen Ideas Festival.
Teslas umstrittener Ansatz
Tesla setzt im Gegensatz zu Waymo ausschliesslich auf Kameras, und verzichtet bewusst auf Lidar und Radar. Elon Musk begründet dies damit, dass Menschen auch nur mit den Augen sehen und die KI der Fahrzeuge entsprechend lernen könne. Kritiker bemängeln jedoch, dass dieser "Vision Only"-Ansatz Sicherheitsrisiken birgt. So dokumentierten unabhängige Gutachter bereits im vergangenen Jahr teils gefährliche Phantombremsungen auf der Autobahn, weil das System auf Kameras allein vertraute, wie das Newsportal watson berichtete. Zudem zeigte eine Untersuchung der US-Verkehrssicherheitsbehörde National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), dass rund 956 Autopilot-Unfälle zwischen 2018 und 2023 aufgetreten sind, wovon 29 tödlich endeten. Laut NHTSA hätten viele Unfälle verhindert werden können, wenn Fahrer ihre Hände am Steuer behalten hätten. Auch Ford-Chef Farley übt im Interview mit Isaacson Kritik am Ansatz von Tesla und betont die Vorteile von Lidar: "Während die Kamera komplett geblendet ist, erkennt das Lidar-System genau, was vor Ihnen liegt."
Fords Ansatz für die Zukunft
Eine Partnerschaft mit Tesla stellt aufgrund des "Vision Only"-Ansatz eher keine Option dar, weshalb Ford zunächst den technologischen Fortschritt in Sachen autonomes Fahren beobachten wird, wie Farley erklärt. In der Zwischenzeit konzentriert sich der Fahrzeughersteller auf die eigene BlueCruise-Technologie, die dem Fahrer zwar erlaubt auf der Autobahn die Hände vom Lenkrad zu nehmen, jedoch volle Aufmerksamkeit fordert. Eine Weiterentwicklung dieser Technologie soll es dem Fahrer erlauben, zu bestimmten Zeiten den Fokus auf der Autobahn auf anderes zu lenken, beispielsweise um ein Buch zu lesen. Ein vollständig autonomes System wolle Ford jedoch nicht entwickeln, sondern setze auf die Zusammenarbeit mit Softwareunternehmen für autonomes Fahren, so Farley.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ford Motor Co.
Analysen zu Ford Motor Co.
15.04.25 | Ford Motor Hold | Deutsche Bank AG | |
31.07.23 | Ford Motor Hold | Jefferies & Company Inc. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |